Tagung für Englisch-Lehrpersonen: Neue Wege im Fremdsprachunterricht
Über 250 Englisch-Lehrpersonen aus allen Schulen in Südtirol haben heute (17. November 2023) in Bozen an der Großtagung „Forging New Paths“ teilgenommen.
mehr dazu…Über 250 Englisch-Lehrpersonen aus allen Schulen in Südtirol haben heute (17. November 2023) in Bozen an der Großtagung „Forging New Paths“ teilgenommen.
mehr dazu…Das Phänomen der organisierten Kriminalität und die Arbeit der Mafiajäger Falcone und Borsellino besser zu verstehen, darum ging es heute bei einer Filmvorführung an der Wirtschaftsfachoberschule „Heinrich Kunter“ in Bozen.
mehr dazu…Ines Berger ist ehemalige Lehrerin, zweifache Mutter und Pubertätsexpertin. Sie zeigt didaktische Strategien für den Umgang mit pubertierenden Schülerinnen und Schülern auf und betont die professionelle Selbstreflexion von Lehrpersonen. Ihr Wissen und ihre Erfahrung gab sie kürzlich auf Schloss Rechtenthal in Tramin im Rahmen einer Fortbildung auch Südtiroler Lehrpersonen weiter.
mehr dazu…Vom 3. bis zum 6. Oktober ist eine Delegation der Deutschen Bildungsdirektion nach Vorarlberg gereist, um sich in den Themenbereichen Mehrsprachigkeit und Umgang mit Vielfalt weiterzubilden. Es ist dies nach 2017 bereits der zweite Besuch in dem österreichischen Bundesland.
mehr dazu…Kindern und Jugendlichen einen niederschwelligen Zugang zur zeitgenössischen Kunst ermöglichen – mit diesem Ziel haben die Festung Franzensfeste, die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion und die Mittelschule Michael Pacher in Brixen das Projekt “Ästhetisches Forschen” entwickelt. Die Ergebnisse der eineinhalbtägigen Workshops mit Karin Schmuck und Leander Schwazer wurden kürzlich präsentiert.
mehr dazu…An der Initiative „Singende Klasse – Singende Schule“ beteiligen sich in diesem Jahr 5.425 musikalische Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrpersonen. INFO hat sich mit einer Lehrperson des Projekts getroffen und nachgefragt.
mehr dazu…Die Abendoberschule WFO in Bruneck bietet eine zweite Chance auf Bildung: Aber was sind die Chancen und Herausforderungen, die ein solcher Bildungsweg mit sich bringt? INFO klärt auf.
mehr dazu…Maria Montessori wurde 1870 in der Nähe von Ancona geboren und studierte als eine der ersten Frauen in Italien die technisch-naturwissenschaftlichen Fächer Biologie, Mathematik und Medizin.
mehr dazu…Matthias Mair vom Sprachen- und Realgymnasium Bruneck hat im letzten Frühjahr
den Landeswettbewerb der Chemieolympiaden gewonnen und war bei der Österreichischen Chemieolympiade 2023 dabei.
Mit der Italianisierungspolitik unter Benito Mussolini im Faschismus wurde der Unterricht in deutscher Muttersprache verboten. Mit dem Gesetz „Lex Gentile“ von 1923 wurde Italienisch zur einzig zulässigen Unterrichtssprache in Bildungsinstitutionen. Einzig der Religionsunterricht konnte – aufgrund der Lateranverträge zwischen dem Heiligen Stuhl und Mussolini – in deutscher Sprache abgehalten werden. Von dieser Gesetzeslage waren über 30.000 deutschsprachige Südtirolerinnen und Südtiroler betroffen.
mehr dazu…