Pilotschule OSZ Schlanders

„Den guten Blick von außen schätzen und nutzen – eigenverantwortliches digitales Lernen als Chance“ 

Dienstag, 4.7.2023

Das Oberschulzentrum Schlanders (OZS) ist eine von sechs Schulen, die in den drei Schuljahren von 2023/2024 bis 2025/2026 am Pilotprojekt „Guter Unterricht in der inklusiven Schule“ teilnehmen wird. Dabei wird es von qualifizierten Beraterinnen und Beratern der Pädagogischen Abteilung in der Deutschen Bildungsdirektion begleitet und unterstützt. Die Schulführungskraft Verena Rinner erklärt, warum das OSZ an diesem Projekt teilnimmt. 

Wir sind ein Oberschulzentrum in der westlichen Landeshälfte, das vier Schulen der Oberstufe Südtirols vereint: ein Realgymnasium, ein Sprachengymnasium, eine technologische und eine wirtschaftliche Fachoberschule. Die Chancen und Innovationsimpulse der vergangenen drei Jahre wollen wir als Pilotschule zielgerichtet für die Weiterentwicklung guten Unterrichts in der inklusiven Schule nutzen. 

Gestartet im Mai 2021 mit dem „Diskussionsforum Corona Chancen“ haben wir begonnen, explizit die positiven Entwicklungen an unseren Schulen herauszuarbeiten. 

Dabei haben sich mehrere Themenfelder herauskristallisiert, die wir in unsere Diskussionen um guten Unterricht mitgenommen haben und an denen wir weiterhin arbeiten. 

Konkret wollen wir als ein Themenfeld das Gelingen von digitalem Fernunterricht, mit dem Fokus auf das eigenverantwortliche, auch orts- und zeitunabhängige digitale Lernen der Oberschülerinnen und Oberschüler, weiter erproben, evaluieren und fortsetzen. Online-Lernen und vor allem das orts- und zeitunabhängige eigenverantwortliche Lernen und Arbeiten bieten innovative Zukunftschancen für uns alle, vielleicht aber auch besonders für die Peripherie.  

Und wir werden uns weiterentwickeln um ein Ort des Lernens zu werden, an dem die Schülerinnen und Schüler – bildlich gesprochen im Sinne starker Bäume – starke Wurzeln und einen festen Stamm entwickeln können, an dem sie Resilienz, Widerstandskraft, einen mutigen Umgang mit Herausforderungen, eine neue Lust auf Leistung und gefestigte fachliche Kompetenzen entwickeln. Auch hier haben uns die vergangenen Jahre gezeigt, wie wichtig diese Haltungen und Kompetenzen in Krisenzeiten und darüber hinaus sind. 

Als Pilotschule wollen wir nun den guten Blick von außen in unseren Alltag herein holen. Dies alles in Zusammenarbeit mit unseren beiden Prozessbegleiterinnen und Prozessbegleiter, durch das Nutzen ausgewählter Unterstützungsmodule und durch einen konstruktiven Austausch mit den weiteren Pilotschulen

Wir freuen uns auf das, was kommt! 

Die AG Schulentwicklung des OSZ Schlanders

Pilotschule OSZ Schlanders

Erfolgreiche Landwirtschaft braucht Vielfalt

Dienstag, 4.7.2023

In einer Zeit, in der die Herausforderungen an Südtirols Landwirtschaft immer größer werden, ist es wichtig, dass die Landwirtschaftsschulen innovative Ansätze verfolgen, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch nachhaltig sind. Wie das funktionieren kann, zeigt ein Projekt der Fachschule für Landwirtschaft „Salern“.

mehr dazu…

Pilotschule OSZ Schlanders

Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben

Dienstag, 4.7.2023

Die Pädagogische Abteilung, Bereich Gesundheitsförderung, bringt gemeinsam mit der Südtiroler Bäuerinnenorganisation Kindern die Welt der Lebensmittel näher. Im Rahmen der Initiative „Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben“ durfte die 5. Klasse der Grundschule Pestalozzi mit Bäuerin Ruth Waschgler die Kunst des Kochens entdecken und Spannendes über gesunde Ernährung erfahren.

mehr dazu…

Im Fokus

  • „Die Welt steht euch offen – bleibt neugierig!“ 
    Heinrich Videsott ist neuer Landesdirektor der ladinischen Kindergärten und Schulen.  Im Interview mit INFO spricht er über seine Ziele, die Herausforderungen der Mehrsprachigkeit und die Bedeutung der ladinischen Identität.  
  • „Schulentwicklung ist kein Fast Food“
    Monika Ploner ist seit diesem Schuljahr Schulinspektorin für die Unterstufe in Südtirol. Sie will Sprachförderung und gesellschaftliche Bildung stärken, Lehrkräfte entlasten und die Schulstufen enger vernetzen. Im Interview mit INFO spricht sie über ihren Werdegang, Herausforderungen und Ziele.
  • Schülerinnen und Schüler reden mit
    Im Rahmen des Projektes „Wege in die Bildung 2030 – Guter Unterricht in der inklusiven Schule“ fand kürzlich in der Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Salern ein pädagogischer Tag mit allen Schülerinnen und Schülern statt.
  • „Der Perspektivwechsel fasziniert mich“
    Piero Di Benedetto ist seit Kurzem Schulinspektor für die staatlichen Oberschulen in Südtirol. Im INFO-Interview spricht er über die Aufgaben des Schulinspektorats, seine Beweggründe für den Wechsel und warum gesellschaftliche Bildung eine zentrale Rolle für ihn spielt.
  • Integration als Schlüssel zur Inklusion
    Die Arbeit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für Integration ist eine zentrale Säule im Bildungssystem Südtirols. Sie begleiten Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bedürfnissen und unterstützen deren Entwicklung in verschiedenen Lebensbereichen. INFO sprach mit Marina Kuppelwieser und Kathrin Ralser aus der Pädagogischen Abteilung über ihre Aufgaben und die Bedeutung von Inklusion.
More…