Schuljahr 2024/2025: Online-Stellenwahl abgeschlossen

Donnerstag, 8.8.2024

An die 1000 Lehrpersonen der Grund-, Mittel- und Oberschulen haben bei der Stellenwahl für das Schuljahr 2024/2025 eine Stelle erhalten. Jetzt sind die Schulen an der Reihe.

Vor Beginn des neuen Schuljahres 2024/2025 wurden zahlreiche Lehraufträge für die deutschsprachigen Grund-, Mittel- und Oberschulen mittels Online-Stellenwahlen vergeben.

Bei der Vergabe von unbefristeten Lehraufträgen (Stammrolle) klaffen Angebot und Nachfrage weiterhin stark auseinander. In einigen Fächern und Bereichen gibt es zwar zahlreiche Stellen, aber kaum Bewerberinnen oder Bewerber (Technische Fächer, Integration in allen Schulstufen, Sprachförderung Deutsch). In anderen Fächern gibt es keine oder sehr wenige Stellen und viele Interessierte (Religion in allen Schulstufen, Musik und Sport in der Mittel- und Oberschule, Englisch in der Oberschule). So konnten nur 201 der möglichen 462 Stammrollenstellen vergeben werden, und zwar 96 in der Grundschule, 59 in der Mittelschule und 46 in der Oberschule.

Bei der Vergabe der befristeten Lehraufträge haben von 1067 Bewerberinnen und Bewerbern in den Ranglisten 687 eine Stelle gewählt, wobei 545 (79,3 Prozent) ihren ersten Stellenwunsch, 93 (13,5 Prozent) ihren zweiten und 20 (2,9 Prozent) ihren dritten Stellenwunsch erhalten haben. Auch 22 Klassenlehrpersonen der Grundschule erhielten über die Online-Stellenwahl einen provisorischen Dienstsitz.

Bei allen Stellenwahlen zusammen wurden 2005 Stellen angeboten. Davon wurden 942 gewählt und 1063 blieben frei. Der Anteil der vergebenen Stellen ist in den Fächern sehr unterschiedlich. So wurden in der Oberschule bei Englisch, Französisch, Chemie, Kunstgeschichte und Philosophie alle angebotenen Stellen durch die Stellenwahl besetzt. In den Fächern Sport, Biologie, Geografie und Italienisch wurden über 85 Prozent der verfügbaren Stellen durch die Stellenwahl besetzt. Einen niedrigen Anteil an gewählten Stellen haben in der Grundschule mit circa 20 Prozent Religion und Italienisch, in der Mittelschule mit 24,7 Prozent Mathematik und Naturkunde und in der Oberschule die angewandte Mathematik (14,3 Prozent), Informatik (15,0 Prozent) sowie Mathematik (30 Prozent). In der Grundschule blieben insgesamt 55,6 Prozent der angebotenen Stellen frei, in der Mittelschule 51,8 Prozent und in der Oberschule 32,3 Prozent.

Schulen vergeben nicht gewählte Stellen direkt

Die frei gebliebenen Stellen werden nun von den Schulen vergeben. Dabei kommen auch Bewerberinnen und Bewerber ohne die für den Lehrberuf vorgeschriebene Qualifikation zum Zug. Interessierte finden weitere Informationen dazu und den Link zur Bewerbung unter www.provinz.bz.it/Stellenwahl– Rubrik „Direktberufung“.

vh/mac/LPA

Besondere Diplomverleihung am Meraner Kaiserhof

Donnerstag, 8.8.2024

Elf Absolventinnen und Absolventen der Ausbildung zur Diätetisch geschulten Köchin bzw. zum Diätetisch geschulten Koch erhielten am 26. März ihre Diplome. Die Feier unterstrich die Bedeutung fundierter Ernährungskompetenz in der Gastronomie und markierte einen wichtigen Meilenstein für die frisch Ausgebildeten.

mehr dazu…

Engagierte Lehrkräfte und harmonisches Miteinander

Donnerstag, 8.8.2024

Der Schulsprengel Meran Untermais war kürzlich Gastgeber eines Treffens der „Zaungäste Transnational“, einer Gruppe von Schulleiterinnen und Schulleitern, Lehrpersonen sowie Bildungsexpertinnen und Bildungsexperten aus Niedersachsen, Bayern, Österreich, der Schweiz und Südtirol.

mehr dazu…

„Externe Evaluation als Chance sehen“

Donnerstag, 8.8.2024

Die Landesevaluationsstelle wird oft als reines Kontrollorgan wahrgenommen. Klaus Niederstätter, ihr neuer Leiter, will dieses Image verändern. Im Interview mit INFO spricht er über seine Vision, neue Methoden und die Herausforderungen der Bildungslandschaft.

mehr dazu…

Service

  • Besondere Diplomverleihung am Meraner Kaiserhof
    Elf Absolventinnen und Absolventen der Ausbildung zur Diätetisch geschulten Köchin bzw. zum Diätetisch geschulten Koch erhielten am 26. März ihre Diplome. Die Feier unterstrich die Bedeutung fundierter Ernährungskompetenz in der Gastronomie und markierte einen wichtigen Meilenstein für die frisch Ausgebildeten.
  • Engagierte Lehrkräfte und harmonisches Miteinander
    Der Schulsprengel Meran Untermais war kürzlich Gastgeber eines Treffens der „Zaungäste Transnational“, einer Gruppe von Schulleiterinnen und Schulleitern, Lehrpersonen sowie Bildungsexpertinnen und Bildungsexperten aus Niedersachsen, Bayern, Österreich, der Schweiz und Südtirol.
  • Berufliche Integration für Menschen mit erschwertem Zugang: Lehrgang
    Bei einem 80-stündigen Lehrgang in deutscher Sprache am Vintlerhof in Brixen sollen Teilnehmende in ihrer persönlichen, sozialen und beruflichen Entwicklung gefördert werden – Anmeldefrist verlängert.
  • Sprachaufenthalte in Süditalien: Jetzt anmelden für das ESF-Projekt „LISE“
    Das ESF-Projekt LISE (Lingua Seconda) bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Italienischkenntnisse durch einen zwei- oder dreiwöchigen Sprachaufenthalt in der Basilikata zu verbessern. Anmeldungen sind vom 1. bis zum 30. April 2025 möglich.
  • Die Macht der Worte
    In der Stadtgalerie Bozen wurde die Ausstellung „INSPIRATION: Wörter verändern die Welt“ eröffnet. Die beeindruckenden grafischen Arbeiten der Schülerinnen und Schüler der LBS „Johannes Gutenberg“ zeigen, wie Worte unsere Gesellschaft prägen – inspiriert vom Vermächtnis der von der Mafia ermordeten Richter Giovanni Falcone und Paolo Borsellino. 
More…