Schuljahr 2024/2025: Online-Stellenwahl abgeschlossen

Donnerstag, 8.8.2024

An die 1000 Lehrpersonen der Grund-, Mittel- und Oberschulen haben bei der Stellenwahl für das Schuljahr 2024/2025 eine Stelle erhalten. Jetzt sind die Schulen an der Reihe.

Vor Beginn des neuen Schuljahres 2024/2025 wurden zahlreiche Lehraufträge für die deutschsprachigen Grund-, Mittel- und Oberschulen mittels Online-Stellenwahlen vergeben.

Bei der Vergabe von unbefristeten Lehraufträgen (Stammrolle) klaffen Angebot und Nachfrage weiterhin stark auseinander. In einigen Fächern und Bereichen gibt es zwar zahlreiche Stellen, aber kaum Bewerberinnen oder Bewerber (Technische Fächer, Integration in allen Schulstufen, Sprachförderung Deutsch). In anderen Fächern gibt es keine oder sehr wenige Stellen und viele Interessierte (Religion in allen Schulstufen, Musik und Sport in der Mittel- und Oberschule, Englisch in der Oberschule). So konnten nur 201 der möglichen 462 Stammrollenstellen vergeben werden, und zwar 96 in der Grundschule, 59 in der Mittelschule und 46 in der Oberschule.

Bei der Vergabe der befristeten Lehraufträge haben von 1067 Bewerberinnen und Bewerbern in den Ranglisten 687 eine Stelle gewählt, wobei 545 (79,3 Prozent) ihren ersten Stellenwunsch, 93 (13,5 Prozent) ihren zweiten und 20 (2,9 Prozent) ihren dritten Stellenwunsch erhalten haben. Auch 22 Klassenlehrpersonen der Grundschule erhielten über die Online-Stellenwahl einen provisorischen Dienstsitz.

Bei allen Stellenwahlen zusammen wurden 2005 Stellen angeboten. Davon wurden 942 gewählt und 1063 blieben frei. Der Anteil der vergebenen Stellen ist in den Fächern sehr unterschiedlich. So wurden in der Oberschule bei Englisch, Französisch, Chemie, Kunstgeschichte und Philosophie alle angebotenen Stellen durch die Stellenwahl besetzt. In den Fächern Sport, Biologie, Geografie und Italienisch wurden über 85 Prozent der verfügbaren Stellen durch die Stellenwahl besetzt. Einen niedrigen Anteil an gewählten Stellen haben in der Grundschule mit circa 20 Prozent Religion und Italienisch, in der Mittelschule mit 24,7 Prozent Mathematik und Naturkunde und in der Oberschule die angewandte Mathematik (14,3 Prozent), Informatik (15,0 Prozent) sowie Mathematik (30 Prozent). In der Grundschule blieben insgesamt 55,6 Prozent der angebotenen Stellen frei, in der Mittelschule 51,8 Prozent und in der Oberschule 32,3 Prozent.

Schulen vergeben nicht gewählte Stellen direkt

Die frei gebliebenen Stellen werden nun von den Schulen vergeben. Dabei kommen auch Bewerberinnen und Bewerber ohne die für den Lehrberuf vorgeschriebene Qualifikation zum Zug. Interessierte finden weitere Informationen dazu und den Link zur Bewerbung unter www.provinz.bz.it/Stellenwahl– Rubrik „Direktberufung“.

vh/mac/LPA

Erfolgreiche Landwirtschaft braucht Vielfalt

Donnerstag, 8.8.2024

In einer Zeit, in der die Herausforderungen an Südtirols Landwirtschaft immer größer werden, ist es wichtig, dass die Landwirtschaftsschulen innovative Ansätze verfolgen, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch nachhaltig sind. Wie das funktionieren kann, zeigt ein Projekt der Fachschule für Landwirtschaft „Salern“.

mehr dazu…

Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben

Donnerstag, 8.8.2024

Die Pädagogische Abteilung, Bereich Gesundheitsförderung, bringt gemeinsam mit der Südtiroler Bäuerinnenorganisation Kindern die Welt der Lebensmittel näher. Im Rahmen der Initiative „Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben“ durfte die 5. Klasse der Grundschule Pestalozzi mit Bäuerin Ruth Waschgler die Kunst des Kochens entdecken und Spannendes über gesunde Ernährung erfahren.

mehr dazu…

„Schulentwicklung ist kein Fast Food“

Donnerstag, 8.8.2024

Monika Ploner ist seit diesem Schuljahr Schulinspektorin für die Unterstufe in Südtirol. Sie will Sprachförderung und gesellschaftliche Bildung stärken, Lehrkräfte entlasten und die Schulstufen enger vernetzen. Im Interview mit INFO spricht sie über ihren Werdegang, Herausforderungen und Ziele.

mehr dazu…

Service

  • Qualität im Kindergarten: Zweijährige Kursfolge abgeschlossen
    Mit der Entwicklung und Sicherung der Qualität im Kindergarten hat sich eine knapp zweijährige Kursfolge der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion für pädagogische Fachkräfte befasst.
  • Nachhaltiger Umgang mit Vielfalt: Jahresbericht der Sprachenzentren
    Der Jahresbericht der Sprachenzentren der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion ist erschienen. Er gibt einen Überblick über die Tätigkeiten zur Unterstützung der Kindergärten und Schulen in Südtirol.
  • Unterrichtsbegleitende und didaktische Angebote für Kindergärten und Schulen
    Auch für das Bildungsjahr 2024/2025 hat die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion  unterrichtsbegleitende und didaktische Angebote und Initiativen in verschiedenen Fachbereichen ausgearbeitet und gesammelt, die Sie auf der Homepage finden.
  • Matura 2025: Prüfungsfächer bekannt gegeben
    Am heutigen 29.Jänner 2025 haben das Unterrichtsministerium und die Deutsche Bildungsdirektion auf Landesebene die Fächer der staatlichen Abschlussprüfung 2025 veröffentlicht. Die Prüfungen beginnen am 18. Juni 2025.
  • Die INFO-App ist da!
    Für INFO digital gibt es jetzt die neue INFO-App. Sie kann einfach vom Google Playstore oder App Store heruntergeladen und dann bequem und überall auf dem Smartphone gelesen werden. 
More…