Die Bibliothek im Kindergarten St. Jakob/Grutzen

Montag, 13.5.2024

Welchen Nutzen haben eigentlich Kindergärten von Bibliotheken? Im Kindergarten St. Jakob/Grutzen bietet die Bibliothek ein vielfältiges Angebot. Die Kinder können sich . selbstständig beschäftigen, mit ihren Freunden interagieren oder von der Sprachkindergärtnerin unterstützt werden. Wie in den meisten Kindergärten gibt es im Kindergarten St. Jakob/Grutzen eine Bibliothek, die mit einer Vielzahl von Bilder- und Sachbüchern sowie Lernspielen für alle Altersgruppen ausgestattet ist.

Die Bibliothek ist am Vormittag während der freien Spielzeit für alle Kindergartenkinder frei zugänglich. Oft betrachten sie die Bücher allein oder mit anderen Kindern zusammen, schauen sich die darin abgebildeten Bilder genauer an, erzählen sich gegenseitig die Geschichten dazu oder schmökern in den Sachbüchern. Sehr gerne wählen die Kinder auch ein Bilderbuch aus und bitten die anwesende Sprachkindergärtnerin, , ihnen daraus vorzulesen.

Das vielfältige Angebot wird durch Tiptoi-Bücher und Anybook-Stifte ergänzt. Letztere sind Audiostifte, die eigene Aufnahmen ermöglichen. In Büchern und Liederleisten sind die Aufnahmen für die Kinder selbstständig abrufbar. Besonders gerne hören die Kinder die aufgenommenen Lieder, die sie dann mit den anderen Kindern gemeinsam mitsummen und mitsingen können.

In der Bibliothek gibt es klare Regeln, die allen Kindern bekannt sind. Sie betreffen sowohl den sorgsamen Umgang mit den Büchern und Lernspielen als auch das Ordnungssystem. Die Bücher sind nach Schwerpunkten geordnet und mit farbigen Etiketten auf dem Buchrücken gekennzeichnet. Dadurch ist eine gute Übersicht gegeben.

Die Sprachkindergärtnerin und die Sprachlehrerin bieten täglich auch gezielte angeleitete Tätigkeiten in der Bibliothek an, wie z.B. Kamishibai´s, Sprachspiele, Gespräche und Spiele mit Handpuppen (der bunte Elefant Elmar, der Vogel Finki oder die Raupe Nimmersatt), Bewegungsgeschichten, Fingerspiele, Lieder, usw.…

Auch am Nachmittag verbringen die Kinder, die die Verlängerung besuchen, die erste halbe Stunde in der Bibliothek und genießen die ruhige, gemütliche Atmosphäre, das Vorlesen oder das Lauschen eines Hörspiels.

Micaela Callegari

„Haltung braucht Halt“

Donnerstag, 13.11.2025

Der Jesuit, Schulentwickler und Leiter des Bildungszentrums Heinrich Pesch Haus, Tobias Zimmermann SJ, spricht am „Tag des Religionsunterrichts“ in Brixen über Sinn, Halt und Haltung. Im INFO-Interview erläutert der Pädagoge, warum Schule mehr Lebensraum als Lernlabor sein sollte – und weshalb junge Menschen heute vor allem Zuversicht brauchen.

mehr dazu…

Zwischen Tablet und Tinte 

Mittwoch, 5.11.2025

Wie viel Digitalisierung braucht die Schule – und was geht verloren, wenn das Schreiben von Hand verschwindet? Drei aktuelle Podcast-Folgen zeigen, dass die Zukunft des Lernens weder rein digital noch rein analog sein kann. 

mehr dazu…

Lernwelten

  • Ein Ritual, das verbindet: Was der tägliche Kindertreff bewirkt
    Im Kindergarten St. Jakob/Grutzen schafft ein tägliches Ritual Struktur, Nähe und Beteiligung. Wie der Kindertreff Gemeinschaft fördert und Kindern Orientierung gibt.
  • So vielfältig wie der Mais
    Beim traditionellen Erntedankfest am Waltherplatz am Samstag, 11. Oktober 2025, präsentierte sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit einem farbenfrohen Stand in kräftigem Magenta. Fachlehrerinnen der Schule informierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielseitige Kulturpflanze Mais.
  • Großer Erfolg für Nathan Chizzali  
    Aus einem Feld von 15.000 Talenten schaffte es Nathan Chizzali (5ia, TFO „Max Valier“, Bozen) ins Finale der Nationalen Informatik-Olympiade 2025 in Udine. Nach starkem Wettbewerb verfehlte er knapp eine Medaille und wurde mit einer „Menzione d’Onore“ geehrt. 
  • Ötzi und Neandertaler als Brückenbauer: Erasmus+ verbindet Südtirol und Neanderland
    Zwei berufsbildende Schulen aus Südtirol und Nordrhein-Westfalen vernetzen Jugendliche im Erasmus+ Projekt rund um Ötzi und den Neandertaler – mit Austausch, Museumspartnerschaften und einem Projekt für 2026. 
  • Zusammenhalt, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung
    Die erlebnispädagogischen Tage der ersten Klassen der Fachschule Laimburg legen den Grundstein für ein erfolgreiches Schuljahr.
Mehr…