Die Matura beginnt

Dienstag, 20.6.2023

Für rund 4.000 Schülerinnen und Schüler der deutschen und italienischen Schule beginnt am morgigen Mittwoch (21. Juni) die staatliche Abschlussprüfung der Oberschule mit der ersten schriftlichen Arbeit.

Im laufenden Schuljahr 2022/2023 kehrt – nach drei Jahren mit pandemiebedingten Sonderformen – der reguläre Ablauf der staatlichen Abschlussprüfung zurück. Er  sieht für Südtirol drei schriftliche Prüfungen und ein mündliches Prüfungsgespräch vor. 

In der deutschen Schule treten rund 2.700 Schülerinnen und Schüler, davon circa 400 aus den Schulen der Berufsbildung, zur staatlichen Abschlussprüfung der Oberstufe an. In der italienischen Schule sind es dieses Jahr rund 1.300 Maturantinnen und Maturanten. 

Zweite schriftliche Arbeit in schultypischem Fach

Für die deutsche Schule betreffen die schriftlichen Prüfungen die Fächer Deutsch (21. Juni), ein schultypspezifisches Fach (22. Juni) sowie Italienisch als Zweitsprache (23. Juni). So ist beispielsweise im Klassischen Gymnasium Latein Gegenstand der zweiten schriftlichen Prüfung, im Realgymnasium Mathematik oder an der Wirtschaftsfachoberschule Betriebswirtschaft. An den Technologischen Fachoberschulen sind es je nach Fachrichtung unterschiedliche technische Fächer. Von der Möglichkeit, auch zwei oder mehrere schultypspezifische Fächer für die zweite schriftliche Prüfung auszuwählen, wurde in diesem Schuljahr nicht Gebrauch gemacht. Die Matura-Themen der schriftlichen Prüfungen werden auf den Landeswebseiten „Deutschsprachige Schule“ (im Abschnitt „Die staatliche Abschlussprüfung der Oberschule“) veröffentlicht.

Prüfungskommissionen wieder mit externen Mitgliedern

Am gestrigen Montag (19. Juni) fanden die Vorkonferenzen der Prüfungskommissionen statt. Nachdem diese in den vergangenen Jahren mit Ausnahme der oder des Vorsitzenden ausschließlich von internen Kommissionsmitgliedern besetzt waren, bestehen die Prüfungskommissionen nun wieder aus einem oder einer externen Vorsitzenden sowie drei internen und drei externen Kommissionsmitgliedern. Wie üblich wird für zwei Abschlussklassen jeweils eine Prüfungskommission eingesetzt. Es werden rund 870 Schulführungskräfte und Lehrpersonen im Einsatz sein. In etwa bis zum 10. Juli werden alle Prüfungskommissionen ihre Arbeit abgeschlossen haben.

Abschlussprüfung der Mittelschule

Rund 4.000 Schülerinnen und Schüler mit deutscher Unterrichtssprache absolvieren in diesem Schuljahr die staatliche Abschlussprüfung der Mittelschule. Auch diese kehrt im laufenden Schuljahr 2022/2023 zum regulären Prüfungsformat zurück. Dieses sieht insgesamt vier schriftliche Prüfungen in den Fachbereichen Deutsch, Italienisch, Englisch sowie im mathematisch-naturwissenschaftlich-technologischen Bereich und ein mündliches Prüfungsgespräch vor.
In der italienischen Schule treten rund 1.400 Schülerinnen und Schüler zur staatlichen Abschlussprüfung der Mittelschule an.

LPA

Erfolgreiche Landwirtschaft braucht Vielfalt

Dienstag, 20.6.2023

In einer Zeit, in der die Herausforderungen an Südtirols Landwirtschaft immer größer werden, ist es wichtig, dass die Landwirtschaftsschulen innovative Ansätze verfolgen, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch nachhaltig sind. Wie das funktionieren kann, zeigt ein Projekt der Fachschule für Landwirtschaft „Salern“.

mehr dazu…

Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben

Dienstag, 20.6.2023

Die Pädagogische Abteilung, Bereich Gesundheitsförderung, bringt gemeinsam mit der Südtiroler Bäuerinnenorganisation Kindern die Welt der Lebensmittel näher. Im Rahmen der Initiative „Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben“ durfte die 5. Klasse der Grundschule Pestalozzi mit Bäuerin Ruth Waschgler die Kunst des Kochens entdecken und Spannendes über gesunde Ernährung erfahren.

mehr dazu…

„Schulentwicklung ist kein Fast Food“

Dienstag, 20.6.2023

Monika Ploner ist seit diesem Schuljahr Schulinspektorin für die Unterstufe in Südtirol. Sie will Sprachförderung und gesellschaftliche Bildung stärken, Lehrkräfte entlasten und die Schulstufen enger vernetzen. Im Interview mit INFO spricht sie über ihren Werdegang, Herausforderungen und Ziele.

mehr dazu…

Service

  • Qualität im Kindergarten: Zweijährige Kursfolge abgeschlossen
    Mit der Entwicklung und Sicherung der Qualität im Kindergarten hat sich eine knapp zweijährige Kursfolge der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion für pädagogische Fachkräfte befasst.
  • Nachhaltiger Umgang mit Vielfalt: Jahresbericht der Sprachenzentren
    Der Jahresbericht der Sprachenzentren der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion ist erschienen. Er gibt einen Überblick über die Tätigkeiten zur Unterstützung der Kindergärten und Schulen in Südtirol.
  • Unterrichtsbegleitende und didaktische Angebote für Kindergärten und Schulen
    Auch für das Bildungsjahr 2024/2025 hat die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion  unterrichtsbegleitende und didaktische Angebote und Initiativen in verschiedenen Fachbereichen ausgearbeitet und gesammelt, die Sie auf der Homepage finden.
  • Matura 2025: Prüfungsfächer bekannt gegeben
    Am heutigen 29.Jänner 2025 haben das Unterrichtsministerium und die Deutsche Bildungsdirektion auf Landesebene die Fächer der staatlichen Abschlussprüfung 2025 veröffentlicht. Die Prüfungen beginnen am 18. Juni 2025.
  • Die INFO-App ist da!
    Für INFO digital gibt es jetzt die neue INFO-App. Sie kann einfach vom Google Playstore oder App Store heruntergeladen und dann bequem und überall auf dem Smartphone gelesen werden. 
More…