Die Schreibwerkstatt im Kindergarten St.Jakob/Grutzen

Mittwoch, 8.5.2024

Die Schreibwerkstatt im Kindergarten St. Jakob/Grutzen bietet eine kreative und vielfältige Umgebung für Kinder, um spielerisch mit Buchstaben und Wörtern zu interagieren. Es fördert Neugierde, kulturellen Austausch und unterstützt gezielt die sprachliche Entwicklung für den Übergang zur Schule.

Die Neugier der Kindergartenkinder für Buchstaben und Wörter sowie die kreative Herangehensweise, mit der sie spielerisch in die Welt der Schriftkultur eingeführt werden, ist fesselnd.

In der Schreibwerkstatt stehen den Kindern aller Altersgruppen vielfältige Materialien zur Verfügung, um sich aktiv mit der Schrift auseinanderzusetzen. Die Angebote reichen von einer Sandwanne, um Spuren und Muster zu ziehen, über abwischbare Tafeln mit vorgegebenen Motiven, große Holz-Buchstaben zum Legen, eine Tafel mit Magnetbuchstaben und Ziffern, Buchstaben-Stempel, Lineale, Schablonen, Buchstaben zum Ausschneiden, Papier, Bleistifte, Farbstifte, Scheren, Klebstoffe bis hin zu Briefumschlägen.

Kleine Schulbänke und eine Tafel mit Kreiden laden die Kinder zum „Schule“ spielen ein. Meistens ist dann ein Kind der Lehrer oder die Lehrerin, die an der Tafel vorschreibt oder vorrechnet, während die „Schülerinnen und Schüler“ in den Bänken sitzen und abschreiben. Dafür nutzen die „Lehrpersonen“ auch die großen Bildkarten der Anlauttabelle. Für dieses Rollenspiel stehen den Kindern auch Schultaschen mit Heften, Griffelschachteln und alte Schulbücher zur Verfügung.

In unseren Kindergarten gehen auch Kinder mit Migrationshintergrund, unter anderem auch aus arabischen Ländern. Einige dieser Kinder beherrschen bereits ein paar arabische Schriftzeichen und schreiben diese für die anderen Kinder „zum Abschreiben“ an die Tafel.

Manchmal spielen die Kinder auch „Musikschule“, dann singt ein Kind aus einer Mappe Lieder vor, die die anderen erraten und nachsingen müssen.

In der Schreibwerkstatt haben die Kinder viele MöglichkeitenBriefe schreiben, Namen stempeln, Buchstabencollagen gestalten, auf dem großen Suchbild mithilfe von Fotos Gegenstände entdecken, mit Lineal und Schablonen Bilder gestalten, um nur einige Beispiele zu nennen

Die Schreibwerkstatt wird auch von der Sprachkindergärtnerin und von der Sprachlehrerin für gezielte Angebote für die einzuschulenden Kinder genutzt, wie z.B. den eigenen Namen mit Buchstaben legen, schreiben, stempeln, als Collage zusammensetzen, die Silben der Wörter schwingen und mithilfe der Anlauttabelle phonetische Spiele gestalten, um das Bewusstsein für die einzelnen Laute zu stärken.

Micaela Callegari

Leben und lernen als Kooperationsgemeinschaft

Mittwoch, 8.5.2024

Das Bildungshaus Sulden als eine besondere Lerngemeinschaft von Kindergarten- und Schulkindern feiert im Jahr 2025 sein zehnjähriges Bestehen.  Bei der Jubiläumsfeier am 8. April 2025 wurde auf die Anfänge und die Entwicklung des Kooperationsprojekts zwischen Kindergarten und Schule zurückgeblickt und darauf, was das Bildungshaus heute besonders macht.

mehr dazu…

Talentierte Kaiserhöfler

Mittwoch, 8.5.2024

Vom 1. bis 4. April fand in Viareggio ein Cocktailwettbewerb statt, bei dem auch vier Schülerinnen und Schüler der Meraner Landeshotelfachschule Kaiserhof ihr Können unter Beweis stellten. Die Schülerin Theresia Stuppner kam auf den dritten Platz.

mehr dazu…

Lernwelten

  • Talentierte Kaiserhöfler
    Vom 1. bis 4. April fand in Viareggio ein Cocktailwettbewerb statt, bei dem auch vier Schülerinnen und Schüler der Meraner Landeshotelfachschule Kaiserhof ihr Können unter Beweis stellten. Die Schülerin Theresia Stuppner kam auf den dritten Platz.
  • Brixner Mittelschule geht Sprachpartnerschaft mit Regensburg ein
    Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse der Mittelschule waren auf Gastbesuch bei der Realschule „Am Judenstein“ in Regensburg.
  • Südtiroler Mittelschulklassen gewinnen Hauptpreise
    Zwei Südtiroler Mittelschulklassen haben beim Bundeswettbewerb für Politische Bildung Hauptpreise gewonnen. Insgesamt nahmen Klassen aus 7 Südtiroler Schulen am 54. Wettbewerb zur Politischen Bildung 2024 teil, welcher von der Bundeszentrale für Politische Bildung organisiert wurde.
  • Jugendredewettbewerb: Klassische Rede, Spontanrede und Sprache kreativ
    Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse Mittelschule sowie der Oberschulen und Berufsschulen aus ganz Südtirol sind vor einer Jury zum Redewettbewerb angetreten.
  • Adrian Messner gewinnt Chemieolympiade
    Adrian Messner von der TFO Bruneck hat den Landeswettbewerb der Chemieolympiade 2025 gewonnen. Beim praktischen und theoretischen Kräftemessen mit 21 weiteren Talenten setzte er sich durch – und vertritt Südtirol im Mai beim Bundeswettbewerb in Baden bei Wien.
More…