Die Schreibwerkstatt im Kindergarten St.Jakob/Grutzen

Mittwoch, 8.5.2024

Die Schreibwerkstatt im Kindergarten St. Jakob/Grutzen bietet eine kreative und vielfältige Umgebung für Kinder, um spielerisch mit Buchstaben und Wörtern zu interagieren. Es fördert Neugierde, kulturellen Austausch und unterstützt gezielt die sprachliche Entwicklung für den Übergang zur Schule.

Die Neugier der Kindergartenkinder für Buchstaben und Wörter sowie die kreative Herangehensweise, mit der sie spielerisch in die Welt der Schriftkultur eingeführt werden, ist fesselnd.

In der Schreibwerkstatt stehen den Kindern aller Altersgruppen vielfältige Materialien zur Verfügung, um sich aktiv mit der Schrift auseinanderzusetzen. Die Angebote reichen von einer Sandwanne, um Spuren und Muster zu ziehen, über abwischbare Tafeln mit vorgegebenen Motiven, große Holz-Buchstaben zum Legen, eine Tafel mit Magnetbuchstaben und Ziffern, Buchstaben-Stempel, Lineale, Schablonen, Buchstaben zum Ausschneiden, Papier, Bleistifte, Farbstifte, Scheren, Klebstoffe bis hin zu Briefumschlägen.

Kleine Schulbänke und eine Tafel mit Kreiden laden die Kinder zum „Schule“ spielen ein. Meistens ist dann ein Kind der Lehrer oder die Lehrerin, die an der Tafel vorschreibt oder vorrechnet, während die „Schülerinnen und Schüler“ in den Bänken sitzen und abschreiben. Dafür nutzen die „Lehrpersonen“ auch die großen Bildkarten der Anlauttabelle. Für dieses Rollenspiel stehen den Kindern auch Schultaschen mit Heften, Griffelschachteln und alte Schulbücher zur Verfügung.

In unseren Kindergarten gehen auch Kinder mit Migrationshintergrund, unter anderem auch aus arabischen Ländern. Einige dieser Kinder beherrschen bereits ein paar arabische Schriftzeichen und schreiben diese für die anderen Kinder „zum Abschreiben“ an die Tafel.

Manchmal spielen die Kinder auch „Musikschule“, dann singt ein Kind aus einer Mappe Lieder vor, die die anderen erraten und nachsingen müssen.

In der Schreibwerkstatt haben die Kinder viele MöglichkeitenBriefe schreiben, Namen stempeln, Buchstabencollagen gestalten, auf dem großen Suchbild mithilfe von Fotos Gegenstände entdecken, mit Lineal und Schablonen Bilder gestalten, um nur einige Beispiele zu nennen

Die Schreibwerkstatt wird auch von der Sprachkindergärtnerin und von der Sprachlehrerin für gezielte Angebote für die einzuschulenden Kinder genutzt, wie z.B. den eigenen Namen mit Buchstaben legen, schreiben, stempeln, als Collage zusammensetzen, die Silben der Wörter schwingen und mithilfe der Anlauttabelle phonetische Spiele gestalten, um das Bewusstsein für die einzelnen Laute zu stärken.

Micaela Callegari

„Externe Evaluation als Chance sehen“

Mittwoch, 8.5.2024

Die Landesevaluationsstelle wird oft als reines Kontrollorgan wahrgenommen. Klaus Niederstätter, ihr neuer Leiter, will dieses Image verändern. Im Interview mit INFO spricht er über seine Vision, neue Methoden und die Herausforderungen der Bildungslandschaft.

mehr dazu…

Neue Regeln für die Grundschul-Bewertung

Mittwoch, 8.5.2024

Die beschreibende Bewertung an Grundschulen wird auf Staatsebene überarbeitet. Südtirol reagiert – aber erst ab dem Schuljahr 2025/26. Was das für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler bedeutet, erklärt Landesschuldirektorin Sigrun Falkensteiner.

mehr dazu…

Lernwelten

  • Quiz zur Politischen Bildung 2025: Jugendliche mit Begeisterung dabei
    Über 100 Schülerinnen und Schüler haben am Quiz zur Politischen Bildung teilgenommen – Ziel ist es, sich auch außerhalb des Unterrichts mit aktuellen politischen Themen auseinanderzusetzen.
  • Neue Regeln für die Grundschul-Bewertung
    Die beschreibende Bewertung an Grundschulen wird auf Staatsebene überarbeitet. Südtirol reagiert – aber erst ab dem Schuljahr 2025/26. Was das für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler bedeutet, erklärt Landesschuldirektorin Sigrun Falkensteiner.
  • Fünf Tage im Zeichen der Mathematik
    ie „Modellierungswoche“ für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Interesse für Mathematik ist am 21. März mit der Präsentation der Ergebnisse auf Schloss Rechtenthal in Tramin abgeschlossen worden.
  • Konsum neu denken: Tagung an der Fachschule für Hauswirtschaft Tisens
    Anlässlich des Internationalen Tages der Hauswirtschaft fand am 21. März in der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung in Tisens die Tagung „Konsum neu denken – Hauswirtschaft ist dabei“ statt.
  • Die Wunder des Lebens früh entdecken
    Kleine Forscher ganz groß: Im Kindergarten St. Jakob/Grutzen entdecken Kinder spielerisch die Wunder der Natur. Mit Lupen, Magneten und spannenden Experimenten wird ihre Neugierde gefördert.
More…