Die Wunder des Lebens früh entdecken

Freitag, 14.3.2025

Kleine Forscher ganz groß: Im Kindergarten St. Jakob/Grutzen entdecken Kinder spielerisch die Wunder der Natur. Mit Lupen, Magneten und spannenden Experimenten wird ihre Neugierde gefördert.

Kinder sind von Natur aus wissbegierig, neugierig und kreativ. Oft braucht es nur einen kleinen Funken, um ihre Leidenschaft fürs Lernen und Forschen zu entfachen. Im “Forschungsbereich” des Kindergartens St. Jakob/Grutzen wird diese Neugierde auf spannende Art und Weise gefördert.

Den Kindern stehen zahlreiche spannende Forscherinnen- und Forscherwerkzeuge zur Verfügung: Lupen, Ferngläser, Kaleidoskope, farbige Brillen, Taschenlampen, Magnete, Kreisel sowie Sand- und Salzbehälter zum Schütten. Ergänzt wird das Angebot durch Naturmaterialien und Sachbücher. Dieser Bereich wird liebevoll von den Kindern und den pädagogischen Fachkräften als „Forscherraum“ bezeichnet.

Entdecken und arbeiten im „Forscherraum“

Im Laufe des Bildungsjahres entdecken und erarbeiten die pädagogischen Fachkräfte gemeinsam mit den Kindern immer wieder neue Themen: die Natur im Herbst, der Duft von Gewürzen, Vulkane, der Weltraum, der Stromkreis und vieles mehr.

Besonders faszinierend für die Kinder sind die spannenden Experimente, die von den pädagogischen Fachkräften angeboten werden. Ein Highlight war das Züchten von Salzkristallen. Dabei gestalteten die Kinder einen Stern aus kurzen Schaschlik-Stäben, umwickelten diesen mit Wolle und hängten ihn an einen kurzen Ast, der über einem Becher lag. Anschließend wurde eine Mischung aus Wasser und Salz hinzugefügt, und dann hieß es abwarten, bis sich die Kristalle bildeten. Täglich überprüften die Kinder gespannt, ob sich etwas verändert hatte. Sobald sich nach einigen Wochen die ersten Salzkristalle zeigten, probierten die Kinder heimlich mit dem Finger, wie das Salz am Holz, am Stern oder am Becherrand schmeckte. Stolz nahmen sie schließlich ihre Salzstern-Becher mit nach Hause.

Züchten von Salzkristallen in Bechern.
Micaela Callegari, Sprachkindergärtnerin

Südtiroler Mittelschulklassen gewinnen Hauptpreise

Freitag, 14.3.2025

Zwei Südtiroler Mittelschulklassen haben beim Bundeswettbewerb für Politische Bildung Hauptpreise gewonnen. Insgesamt nahmen Klassen aus 7 Südtiroler Schulen am 54. Wettbewerb zur Politischen Bildung 2024 teil, welcher von der Bundeszentrale für Politische Bildung organisiert wurde.

mehr dazu…

Alumnitreffen in der Landeshotelfachschule Kaiserhof Meran

Freitag, 14.3.2025

Unter dem Motto “Resilienz: Herausforderungen meistern und gemeinsam wachsen” lud der Alumni-Club der Meraner Hotelfachschule Kaiserhof am 24. März zu einem besonderen Event. Inspirierende Keynotes, spannende Diskussionen und Networking machten den Abend zu einem Highlight für Absolventinnen und Absolventen.

mehr dazu…

Adrian Messner gewinnt Chemieolympiade

Freitag, 14.3.2025

Adrian Messner von der TFO Bruneck hat den Landeswettbewerb der Chemieolympiade 2025 gewonnen. Beim praktischen und theoretischen Kräftemessen mit 21 weiteren Talenten setzte er sich durch – und vertritt Südtirol im Mai beim Bundeswettbewerb in Baden bei Wien.

mehr dazu…

Lernwelten

  • Südtiroler Mittelschulklassen gewinnen Hauptpreise
    Zwei Südtiroler Mittelschulklassen haben beim Bundeswettbewerb für Politische Bildung Hauptpreise gewonnen. Insgesamt nahmen Klassen aus 7 Südtiroler Schulen am 54. Wettbewerb zur Politischen Bildung 2024 teil, welcher von der Bundeszentrale für Politische Bildung organisiert wurde.
  • Jugendredewettbewerb: Klassische Rede, Spontanrede und Sprache kreativ
    Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse Mittelschule sowie der Oberschulen und Berufsschulen aus ganz Südtirol sind vor einer Jury zum Redewettbewerb angetreten.
  • Adrian Messner gewinnt Chemieolympiade
    Adrian Messner von der TFO Bruneck hat den Landeswettbewerb der Chemieolympiade 2025 gewonnen. Beim praktischen und theoretischen Kräftemessen mit 21 weiteren Talenten setzte er sich durch – und vertritt Südtirol im Mai beim Bundeswettbewerb in Baden bei Wien.
  • Mathematik-Modellierungswoche: Carsharing oder eigenes Auto?
    Schülerinnen und Schüler mit besonderem Interesse zur Mathematik stellten sich im Rahmen der Mathematik-Modellierungswoche die Frage, ob Carsharing eine sinnvolle Alternative zum eigenen Auto darstellen kann.
  • Quiz zur Politischen Bildung 2025: Jugendliche mit Begeisterung dabei
    Über 100 Schülerinnen und Schüler haben am Quiz zur Politischen Bildung teilgenommen – Ziel ist es, sich auch außerhalb des Unterrichts mit aktuellen politischen Themen auseinanderzusetzen.
More…