Durch Visionen zum Ziel

Dienstag, 17.9.2024

Das Engagement der Mittelschule des Herz Jesu Institutes in Mühlbach hat sich ausgezahlt: Dank der Zusammenarbeit mit Institutionen für eine Spendenaktion erhalten Dörfer in Nordkamerun zwei Trinkwasserbrunnen.

Zwei Jahre nachdem sich Schüler und Schülerinnen der Mittelschule des Herz Jesu Institutes in Form eines außergewöhnlichen Projektes namens „Aqualendarium 2023“ für die Bevölkerung der Buschdörfer Nding-Ring und Maldi Diringa in Kamerun eingesetzt haben, dürfen sich die Menschen endlich über zwei Trinkwasserbrunnen freuen, die ihren Alltag erleichtern. Nding-Ring , liegt zirka sieben Kilometer vom nächstgrößeren Ort Guissia und 17 Kilometer  von Viri entfernt. In Nding-Ring leben rund 500 Bewohner in 50 Haushalten. Maldi Diringa liegt zirka 19 Kilometer von der Stadt Yagoua entfernt. Dort leben rund 300 Bewohner in 32 Haushalten. Das Projekt entstand durch die direkte Zusammenarbeit mit dem Non-Profit-Verein Ashia Kamerun aus der Schweiz.

Im Jahre 2022 wurden durch den Verkauf von kreativ gestalteten Kalendern und Bildern zum Thema „Wasser“ Spendengelder gesammelt, welche maßstäblich zur Realisation beider Trinkwasserbrunnenprojekte beigetragen haben. Auch die Raiffeisenkasse Vintl beteiligte sich damals aktiv durch Sponsoring und den Vertrieb der Kalender an der Initiative.

Daniela Terragnolo zeigt sich erfreut über den positiven Ausgang der damaligen Idee: Die effektive Entstehung der Trinkwasserbrunnen in Kamerun hat gezeigt, dass es sich lohnt, eine Vision zu haben und sich für Weltbelange einzusetzen. Nicht nur die Menschen in Kamerun profitieren von dem Projekt, sondern auch wir als Bildungseinrichtung und alle anderen, die aktiv am Projekt beteiligt waren”, so die Projektleiterin „Fakt ist, dass unsere Schüler und Schülerinnen durch die Teilhabe erfahren durften, dass innerhalb der Gemeinschaft auch eine kleine Tat etwas Größeres bewirken kann.“ Ebenso fand die Leiterin des Non-Profit-Vereins Ashia Kamerun Katja Bruhin lobende Worte für die Umsetzung des Projekts. „Beide Brunnen sind erfolgreich realisiert worden und unzählige Menschen freuen sich darüber. Ihre Gesundheit hat sich merklich verbessert und auch die Tiere finden endlich Trinkwasser, was bei dieser Hitze vor Ort enorm wichtig ist“, unterstreicht Bruhin.

Die Bewohnerinnen und Bewohner der Buschdörfer Maldi Diringa und Nding-Ring leben überwiegend von der Landwirtschaft und Viehzucht. Bevor die Trinkwasserbrunnen gebaut wurden, holte sich die Bevölkerung das Wasser zu Fuß aus einer Entfernung von mehr als zwei Kilometern. Wasserquellen, die den Bewohnern bislang zur Verfügung standen, waren stets verschmutzt, sodass sich Krankheitserreger schnell ausbreiten konnten und dadurch das allgemeine Wohlbefinden stark beeinträchtigt wurde. Vor allem Kinder litten sehr darunter. Immer wieder wurden sie von Durchfallerkrankungen heimgesucht und sind sogar an Cholera erkrankt.

Durch die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Menschen aus verschiedenen Ländern und Kulturen, dürfen sich die Menschen in Kamerun nun an frischem Trinkwasser erfreuen und das gibt Hoffnung für die Zukunft. Die Schulgemeinschaft des Herz Jesu Institutes möchte sich deshalb aufrichtig bei allen Beteiligten bedanken.

Elfi Troi, Herz-Jesu-Mittelschule Mühlbach

Erfolgreiche Landwirtschaft braucht Vielfalt

Dienstag, 17.9.2024

In einer Zeit, in der die Herausforderungen an Südtirols Landwirtschaft immer größer werden, ist es wichtig, dass die Landwirtschaftsschulen innovative Ansätze verfolgen, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch nachhaltig sind. Wie das funktionieren kann, zeigt ein Projekt der Fachschule für Landwirtschaft „Salern“.

mehr dazu…

Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben

Dienstag, 17.9.2024

Die Pädagogische Abteilung, Bereich Gesundheitsförderung, bringt gemeinsam mit der Südtiroler Bäuerinnenorganisation Kindern die Welt der Lebensmittel näher. Im Rahmen der Initiative „Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben“ durfte die 5. Klasse der Grundschule Pestalozzi mit Bäuerin Ruth Waschgler die Kunst des Kochens entdecken und Spannendes über gesunde Ernährung erfahren.

mehr dazu…

„Schulentwicklung ist kein Fast Food“

Dienstag, 17.9.2024

Monika Ploner ist seit diesem Schuljahr Schulinspektorin für die Unterstufe in Südtirol. Sie will Sprachförderung und gesellschaftliche Bildung stärken, Lehrkräfte entlasten und die Schulstufen enger vernetzen. Im Interview mit INFO spricht sie über ihren Werdegang, Herausforderungen und Ziele.

mehr dazu…

Lernwelten

  • Erfolgreiche Landwirtschaft braucht Vielfalt
    In einer Zeit, in der die Herausforderungen an Südtirols Landwirtschaft immer größer werden, ist es wichtig, dass die Landwirtschaftsschulen innovative Ansätze verfolgen, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch nachhaltig sind. Wie das funktionieren kann, zeigt ein Projekt der Fachschule für Landwirtschaft „Salern“.
  • Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben
    Die Pädagogische Abteilung, Bereich Gesundheitsförderung, bringt gemeinsam mit der Südtiroler Bäuerinnenorganisation Kindern die Welt der Lebensmittel näher. Im Rahmen der Initiative „Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben“ durfte die 5. Klasse der Grundschule Pestalozzi mit Bäuerin Ruth Waschgler die Kunst des Kochens entdecken und Spannendes über gesunde Ernährung erfahren.
  • Der Avatar – mittendrin im Schulalltag trotz schwerer Krankheit
    Eine Schülerin der Mittelschule Toblach kann aufgrund einer schweren Krankheit derzeit nicht in die Schule gehen. Dennoch bleibt sie ein aktiver Teil ihrer Klassengemeinschaft – dank eines Avatars, der sie virtuell in den Unterricht bringt.
  • Ein Wochenkalender für Eltern und Kinder
    Der Kindergarten St. Jakob/Grutzen setzt auf Transparenz und Orientierung: Ein Wochenkalender im Eingangsbereich macht die tägliche Bildungsarbeit für Kinder und Eltern sichtbar. Piktogramme, farbliche Markierungen und eine klare Struktur sorgen für einen besseren Überblick und fördern die Selbstorganisation der Kinder.
  • „Glück“ im Mittelpunkt – für eine besondere Perspektive im Schulalltag
    Empathie, Resilienz und Selbstbewusstsein: Mit speziellen Unterrichtseinheiten zum Thema „Glück“ bringt Ilona Tröger, Lehrerin an der Grundschule in Welsberg, eine besondere Perspektive in den Schulalltag. Im Interview spricht sie über die Motivation hinter dem Projekt, die Gestaltung der Unterrichtseinheiten und darüber, wie Kinder lernen, achtsam mit sich und anderen umzugehen.
More…