Ein Wochenkalender für Eltern und Kinder

Dienstag, 21.1.2025

Der Kindergarten St. Jakob/Grutzen setzt auf Transparenz und Orientierung: Ein Wochenkalender im Eingangsbereich macht die tägliche Bildungsarbeit für Kinder und Eltern sichtbar. Piktogramme, farbliche Markierungen und eine klare Struktur sorgen für einen besseren Überblick und fördern die Selbstorganisation der Kinder.

Im Kindergarten St. Jakob/Grutzen ist es den pädagogischen Fachkräften ein großes Anliegen, den Kindern und den Eltern die Vielfalt der Bildungsangebote sichtbar zu machen, die täglich stattfinden.

Zu diesem Zweck hat das Team auf Anregung der Kindergartendirektion beschlossen, einen Wochenkalender im Eingangsbereich des Kindergartens zu gestalten. Dieser ist nach Wochentagen strukturiert und in Vormittage sowie Nachmittage unterteilt. Durch Piktogramme und Begriffe werden die didaktischen Angebote visualisiert. Highlights, besondere Anlässe und Feste werden farblich hervorgehoben. Das Foto des Geburtstagskindes des Tages bekommt einen besonderen Platz auf der goldenen Krone neben dem Kalender.

Am Wochenkalender ist der jeweilige Tag anhand eines roten Punktes markiert, damit jedes Kind beim Betrachten selbstständig „ablesen“ kann, welche Aktivität wo und wann stattfindet.

Der Kindertreff und das Mittagessen gehören zur immer wiederkehrenden Routine und sind wichtige zeitliche „Meilensteine“ für die Kinder. So verstehen sie auch die Einteilung in Vormittag – vor dem Kindertreff-Symbol – und Nachmittag – nach dem Mittagessen. Der Wochenkalender gibt den Kindern zeitliche und räumliche Orientierung, vermittelt ein gewisses Zeitgefühl und gibt Sicherheit im Alltag. Mit einem Blick können die Kinder erfassen, welcher Wochentag ist und welche Aktivitäten und Ereignisse anstehen.

Da die Gruppenräume nach bestimmten Schwerpunkten eingerichtet sind, weiß jedes Kind, dass im grünen Gruppenraum, in dem sich der Mathematikbereich befindet, die mathematischen Bildungsangebote stattfinden. Der Kreativbereich ist im gelben Gruppenraum, und die Kreativangebote finden dort statt. Forschen können die Kinder wiederum in der zweiten Ebene des blauen Gruppenraumes und die Angebote mit der Sprachlehrerin finden sie in der Bibliothek.

Viele Eltern schauen mit ihren Kindern am Morgen oder zur Abholzeit die Piktogramme des aktuellen Wochentages an, besprechen mit ihnen, was an diesem Tag im Kindergarten angeboten wird, oder fragen, woran die Kinder teilgenommen haben. Am Montag erzählen die Eltern den Kindern oft, was in der kommenden Woche auf dem Programm steht. Das motiviert die Kinder zusätzlich, macht sie neugierig und ist ein guter Gesprächsanlass. Der Kalender soll nicht nur zum Betrachten, sondern auch zum Mitmachen anregen, wodurch die Selbstorganisation gefördert wird.

Viele Eltern stellten mit Erstaunen fest, dass sie gar nicht wussten, wie viel im Kindergarten täglich an Bildungsarbeit angeboten wird.

Auch für die pädagogischen Fachkräfte ist der Kalender ein Hilfsmittel geworden, das die Planung der Aktivitäten erleichtert und einen guten Überblick verschafft.

Micaela Callegari, Sprachkindergärtnerin

Leben und lernen als Kooperationsgemeinschaft

Dienstag, 21.1.2025

Das Bildungshaus Sulden als eine besondere Lerngemeinschaft von Kindergarten- und Schulkindern feiert im Jahr 2025 sein zehnjähriges Bestehen.  Bei der Jubiläumsfeier am 8. April 2025 wurde auf die Anfänge und die Entwicklung des Kooperationsprojekts zwischen Kindergarten und Schule zurückgeblickt und darauf, was das Bildungshaus heute besonders macht.

mehr dazu…

Talentierte Kaiserhöfler

Dienstag, 21.1.2025

Vom 1. bis 4. April fand in Viareggio ein Cocktailwettbewerb statt, bei dem auch vier Schülerinnen und Schüler der Meraner Landeshotelfachschule Kaiserhof ihr Können unter Beweis stellten. Die Schülerin Theresia Stuppner kam auf den dritten Platz.

mehr dazu…

Lernwelten

  • Talentierte Kaiserhöfler
    Vom 1. bis 4. April fand in Viareggio ein Cocktailwettbewerb statt, bei dem auch vier Schülerinnen und Schüler der Meraner Landeshotelfachschule Kaiserhof ihr Können unter Beweis stellten. Die Schülerin Theresia Stuppner kam auf den dritten Platz.
  • Brixner Mittelschule geht Sprachpartnerschaft mit Regensburg ein
    Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse der Mittelschule waren auf Gastbesuch bei der Realschule „Am Judenstein“ in Regensburg.
  • Südtiroler Mittelschulklassen gewinnen Hauptpreise
    Zwei Südtiroler Mittelschulklassen haben beim Bundeswettbewerb für Politische Bildung Hauptpreise gewonnen. Insgesamt nahmen Klassen aus 7 Südtiroler Schulen am 54. Wettbewerb zur Politischen Bildung 2024 teil, welcher von der Bundeszentrale für Politische Bildung organisiert wurde.
  • Jugendredewettbewerb: Klassische Rede, Spontanrede und Sprache kreativ
    Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse Mittelschule sowie der Oberschulen und Berufsschulen aus ganz Südtirol sind vor einer Jury zum Redewettbewerb angetreten.
  • Adrian Messner gewinnt Chemieolympiade
    Adrian Messner von der TFO Bruneck hat den Landeswettbewerb der Chemieolympiade 2025 gewonnen. Beim praktischen und theoretischen Kräftemessen mit 21 weiteren Talenten setzte er sich durch – und vertritt Südtirol im Mai beim Bundeswettbewerb in Baden bei Wien.
More…