Gemeinsam für die Schule der Zukunft

Einblick in die Zukunftswerkstatt „Lernen neu denken – Modulares Lernen“

Mittwoch, 24.4.2024

Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrpersonen und Vertreter/innen der Deutschen Bildungsdirektion haben sich am vergangenen Freitag (19. April) am Sozialwissenschaftlichen Gymnasium in Bozen zusammengefunden, um sich über die Zukunft des Lernens Gedanken zu machen. Lernen neu zu denken für die Vorbereitung der Schüler/innen auf eine Welt, in der künstliche Intelligenz und technologischer Fortschritt den Alltag prägen, war das Ziel der Veranstaltung.

In einer „Zukunftswerkstatt“, gestaltet nach Robert Jungk, wurden gemeinsam verschiedene Aspekte beleuchtet:

Kritikphase: Welche Veränderungen braucht es? Hier wurden Probleme und Herausforderungen identifiziert, die im aktuellen Bildungssystem bestehen.

Phantasiephase: Was wäre eine ideale Unterrichtsgestaltung? In dieser Phase wurden Wünsche, Ideen und Visionen zur Gestaltung des idealen Unterrichts erarbeitet. Dabei standen folgende Punkte im Fokus:

  • eine konstruktive Feedback-Kultur
  • Wahlangebote und zeitliche Organisation des Unterrichts
  • ein wertschätzender Umgang miteinander

Realisierungsphase: Zu den erarbeiteten Themen wurden konkrete Projektskizzen entwickelt, um die Visionen in die Realität umzusetzen.

Die „Zukunftswerkstatt“ war eine wichtige Erfahrung von konstruktiver und zukunftsweisender Zusammenarbeit: Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrpersonen und Bildungsvertreter/innen wirkten gemeinsam an der Gestaltung einer modernen Schule mit.

Monica Zanella, Direktorin des Sozialwissenschaftlichen Gymnasiums und der Fachoberschule für Tourismus Bozen

Lernwelten

  • Diplomfeier an der FOS Meran
    135 Schülerinnen und Schüler aus allen Fachrichtungen der Fachoberschule für Tourismus und Biotechnologie „Marie Curie“ Meran haben ihr letztes Schuljahr erfolgreich abgeschlossen.
  • Brücken bauen
    Seit 2022 gibt es zwischen den beiden Kindergärten und der Grundschule in Feldthurns eine erweiterte Zusammenarbeit im Sinne einer besseren Übergangsgestaltung der Kinder.
  • „Grenzen in Köpfen und Herzen überwunden“
    Ab 4. Juli sind in allen drei Euregio-Ländern Ferien – zuvor haben über 3.000 Schülerinnen und Schüler im Rahmen verschiedener Schulprojekte die Geschichte, Funktionsweise und aktuellen Themen der Europaregion kennengelernt.
  • Erste Maturantinnen und Maturanten an der Fachschule Dietenheim
    Im Schuljahr 2024/25 ist an der Fachschule für Landwirtschaft, Hauswirtschaft und Ernährung in Dietenheim erstmals das fünfte maturaführende Jahr angeboten worden. Am 2. Juli konnten 15 Schülerinnen und Schüler ihr Maturadiplom mit Freude und Stolz entgegennehmen.
  • #Multilingual Vorlesetag im Kindergarten Wenter
    Am internationalen Tag der kulturellen Vielfalt lasen Oberschülerinnen in fünf verschiedenen Sprachen in den Kindergärten Wenter und Gries-Zebra vor – ein multilinguales Erlebnis, das Kinder wie Jugendliche gleichermaßen begeisterte.
More…