Gemeinsam für die Schule der Zukunft

Einblick in die Zukunftswerkstatt „Lernen neu denken – Modulares Lernen“

Mittwoch, 24.4.2024

Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrpersonen und Vertreter/innen der Deutschen Bildungsdirektion haben sich am vergangenen Freitag (19. April) am Sozialwissenschaftlichen Gymnasium in Bozen zusammengefunden, um sich über die Zukunft des Lernens Gedanken zu machen. Lernen neu zu denken für die Vorbereitung der Schüler/innen auf eine Welt, in der künstliche Intelligenz und technologischer Fortschritt den Alltag prägen, war das Ziel der Veranstaltung.

In einer „Zukunftswerkstatt“, gestaltet nach Robert Jungk, wurden gemeinsam verschiedene Aspekte beleuchtet:

Kritikphase: Welche Veränderungen braucht es? Hier wurden Probleme und Herausforderungen identifiziert, die im aktuellen Bildungssystem bestehen.

Phantasiephase: Was wäre eine ideale Unterrichtsgestaltung? In dieser Phase wurden Wünsche, Ideen und Visionen zur Gestaltung des idealen Unterrichts erarbeitet. Dabei standen folgende Punkte im Fokus:

  • eine konstruktive Feedback-Kultur
  • Wahlangebote und zeitliche Organisation des Unterrichts
  • ein wertschätzender Umgang miteinander

Realisierungsphase: Zu den erarbeiteten Themen wurden konkrete Projektskizzen entwickelt, um die Visionen in die Realität umzusetzen.

Die „Zukunftswerkstatt“ war eine wichtige Erfahrung von konstruktiver und zukunftsweisender Zusammenarbeit: Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrpersonen und Bildungsvertreter/innen wirkten gemeinsam an der Gestaltung einer modernen Schule mit.

Monica Zanella, Direktorin des Sozialwissenschaftlichen Gymnasiums und der Fachoberschule für Tourismus Bozen

Gemeinsam für die Schule der Zukunft

Führen ohne Macht  

Mittwoch, 8.10.2025

Die Organisationsberaterin Michaela Sburny begleitet seit Jahren Schuldirektorinnen und Schuldirektoren sowie solche, die es werden wollen. In Schloss Rechtenthal in Tramin leitet sie ein Fortbildungsmodul zu Personalführung und -entwicklung – über Motivation, Rollenbilder und die Kunst des Führens ohne Macht. 

mehr dazu…

Lernwelten

  • Großer Erfolg für Nathan Chizzali  
    Aus einem Feld von 15.000 Talenten schaffte es Nathan Chizzali (5ia, TFO „Max Valier“, Bozen) ins Finale der Nationalen Informatik-Olympiade 2025 in Udine. Nach starkem Wettbewerb verfehlte er knapp eine Medaille und wurde mit einer „Menzione d’Onore“ geehrt. 
  • Ötzi und Neandertaler als Brückenbauer: Erasmus+ verbindet Südtirol und Neanderland
    Zwei berufsbildende Schulen aus Südtirol und Nordrhein-Westfalen vernetzen Jugendliche im Erasmus+ Projekt rund um Ötzi und den Neandertaler – mit Austausch, Museumspartnerschaften und einem Projekt für 2026. 
  • Zusammenhalt, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung
    Die erlebnispädagogischen Tage der ersten Klassen der Fachschule Laimburg legen den Grundstein für ein erfolgreiches Schuljahr.
  • Glaziologiecamp am Stilfser Joch: Lernen am Gletscher
    Oberschülerinnen und Oberschüler vertiefen im Nationalpark Stilfser Joch Landschaftsformen und Lebensräume im Hochgebirge. Eine Initiative der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion.
  • Der Taschenrechner: Zwischen Revolution und Skepsis 
    Als in den 1970er-Jahren die ersten handlichen Taschenrechner auf den Markt kamen, entbrannte eine heftige Debatte: Fördert er das Lernen – oder führt er zum Verlust grundlegender Kompetenzen? Eine Diskussion, die durchaus Ähnlichkeiten zur aktuellen Debatte über KI, Digitalisierung und E-Learning im Unterricht hat. 
Mehr…