Einblicke in den Traumberuf

Freitag, 1.12.2023

Umfassende Informationen zur Ausbildungswahl haben Oberschülerinnen und Oberschüler bei der Initiative „Rendezvous mit dem Traumberuf erhalten. Organisiert wird das Projekt von der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion. 

Die Projektwoche „Rendezvous mit dem Traumberuf bietet Oberschülerinnen und Oberschülern bereits seit mehreren Jahren eine Orientierungshilfe für die spätere Berufswahl. Die Organisation der Initiative lag bei der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion in Zusammenarbeit mit Projektpartnern aus den Bereichen Medizin, Recht, Wirtschaft, Wissenschaft, Forschung und Lehre sowie dem Bereich Soziales. Ziel dieser Woche, die in diesem Jahr zum achten Mal aufgelegt wurde und Ende Oktober stattfand, ist es, Schülerinnen und Schülern einen Einblick in verschiedene hochspezialisierte akademische Berufsfelder zu geben, die für individuelle Praktika nicht leicht zugänglich sind.  

Die Angebote der Projektwoche 

Auch dieses Jahr gelang es der Pädagogischen Abteilung, neun spannende und interessante „Angebotspakete“ für 243 Schülerinnen und Schüler der 4. und 5. Klassen verschiedener Gymnasien Südtirols zu schnüren.   

Auf sehr großes Interesse stieß das Angebot „Medizin“, bei dem verschiedene Akteure des Südtiroler Gesundheitswesens (Sanitätsbetrieb mit den Krankenhäusern Bozen, Meran, Brixen und Bruneck sowie die Landesfachhochschule „Claudiana“, das Claudiana Simulations Centre und der Landesrettungsverein Weißes Kreuz) den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern Einblick in die vielfältigen Tätigkeitsfelder im medizinischen Bereich ermöglichten.   

Rendezvous mit dem Traumberuf – Schülerinnen und Schüler bekommen bei dieser Initiative Einblicke in verschiedene Berufsfelder.

Der Bereich „Recht und Wirtschaft“ war mit mehreren Angeboten präsent. An drei Tagen stellten Freiberuflerinnen und Freiberufler sowohl ihren beruflichen Werdegang als auch ihre Tätigkeiten vor und veranschaulichten diese an konkreten Fallbeispielen. Weiters stand ein Besuch bei der Banca d’Italia, beim Institut für Wirtschaftsforschung WIFO und ein Tag am Landesgericht Bozen auf dem Programm. Auch IDM Südtirol war mit einem vielfältigen Angebot präsent. Expertenvorträge und Workshops in Kombination mit einer Betriebsbesichtigung (Obstgenossenschaft CAFA Meran) boten Einblicke in Themen wie Destinations- und Agrarmarketing oder Filmstandort Südtirol.  

Ein Besuch beim Landesgericht Bozen stand im Rahmen der Initiative ebenfalls auf dem Programm.

An „Wissenschaft, Forschung und Lehre“ interessierte Schülerinnen und Schüler versuchten sich an der EURAC Research eine Woche lang unter anderem als DNA-Detektive, konnten in die Welt der Biodiversität abtauchen und bei einem Vortrag über Paläogenetik viel Interessantes über Mumien erfahren. Auch der NOI Techpark wurde besucht. An der Freien Universität Campus Bozen gab es eine Einführung in die App-Entwicklung und Machine Learning sowie praktisches Arbeiten in der Smart Mini Factory und im BITZ, dem Fablab der unibz. Zudem verbrachten die Schülerinnen und Schüler einen Tag am Uni Campus Bruneck und besuchten auch dort den neu eröffneten NOI Techpark.   

Neu dabei war der Bereich „Soziales“. In Zusammenarbeit mit dem Dachverband für Soziales und Gesundheit EO wurde ein vielfältiges Programm organisiert. Täglich konnten die Schülerinnen und Schüler in eine andere soziale Organisation (unter anderem Volontarius, Sozialgenossenschaft GWB, Autonome Provinz Bozen – Abteilung Soziales und Il papavero/Der Mohn) eintauchen und dort Tätigkeitsfelder, transversale Themen sowie Berufsmöglichkeit erkunden.  

„Die Projektwoche ‚Rendezvous mit dem Traumberuf‘ ist ein wichtiges Unterstützungsangebot der Pädagogischen Abteilung vor allem für Schülerinnen und Schüler der allgemeinbildenden Gymnasien“, sagt die Direktorin der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion, Gertrud Verdorfer, zum Abschluss der Projektwoche. „Gerade für hochspezialisierte Berufsfelder ist es nicht leicht möglich, Praktikumsplätze zu bekommen. Deshalb sind wir den Kooperationspartnern sehr dankbar, dass sie in einem differenzierten und ambitionierten Angebot mit viel persönlichem Engagement Einblicke in ihre Tätigkeits- und Forschungsbereiche geben.“ 

Christine Zingerle, Pädagogische Abteilung

Leben und lernen als Kooperationsgemeinschaft

Freitag, 1.12.2023

Das Bildungshaus Sulden als eine besondere Lerngemeinschaft von Kindergarten- und Schulkindern feiert im Jahr 2025 sein zehnjähriges Bestehen.  Bei der Jubiläumsfeier am 8. April 2025 wurde auf die Anfänge und die Entwicklung des Kooperationsprojekts zwischen Kindergarten und Schule zurückgeblickt und darauf, was das Bildungshaus heute besonders macht.

mehr dazu…

Talentierte Kaiserhöfler

Freitag, 1.12.2023

Vom 1. bis 4. April fand in Viareggio ein Cocktailwettbewerb statt, bei dem auch vier Schülerinnen und Schüler der Meraner Landeshotelfachschule Kaiserhof ihr Können unter Beweis stellten. Die Schülerin Theresia Stuppner kam auf den dritten Platz.

mehr dazu…

Lernwelten

  • Talentierte Kaiserhöfler
    Vom 1. bis 4. April fand in Viareggio ein Cocktailwettbewerb statt, bei dem auch vier Schülerinnen und Schüler der Meraner Landeshotelfachschule Kaiserhof ihr Können unter Beweis stellten. Die Schülerin Theresia Stuppner kam auf den dritten Platz.
  • Brixner Mittelschule geht Sprachpartnerschaft mit Regensburg ein
    Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse der Mittelschule waren auf Gastbesuch bei der Realschule „Am Judenstein“ in Regensburg.
  • Südtiroler Mittelschulklassen gewinnen Hauptpreise
    Zwei Südtiroler Mittelschulklassen haben beim Bundeswettbewerb für Politische Bildung Hauptpreise gewonnen. Insgesamt nahmen Klassen aus 7 Südtiroler Schulen am 54. Wettbewerb zur Politischen Bildung 2024 teil, welcher von der Bundeszentrale für Politische Bildung organisiert wurde.
  • Jugendredewettbewerb: Klassische Rede, Spontanrede und Sprache kreativ
    Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse Mittelschule sowie der Oberschulen und Berufsschulen aus ganz Südtirol sind vor einer Jury zum Redewettbewerb angetreten.
  • Adrian Messner gewinnt Chemieolympiade
    Adrian Messner von der TFO Bruneck hat den Landeswettbewerb der Chemieolympiade 2025 gewonnen. Beim praktischen und theoretischen Kräftemessen mit 21 weiteren Talenten setzte er sich durch – und vertritt Südtirol im Mai beim Bundeswettbewerb in Baden bei Wien.
More…