Engagierte Lehrkräfte und harmonisches Miteinander

Der Schulsprengel Meran Untermais war kürzlich Gastgeber eines Treffens der „Zaungäste Transnational“, einer Gruppe von Schulleiterinnen und Schulleitern, Lehrpersonen sowie Bildungsexpertinnen und Bildungsexperten aus Niedersachsen, Bayern, Österreich, der Schweiz und Südtirol.
In einem mehrtägigen Austausch hatten die Fachleute Gelegenheit, einen vertieften Blick auf die Gestaltung von Unterricht und Lernumgebung sowie auf die Professionalität in der Beziehungsgestaltung in einer „Schule der Vielfalt“ zu werfen.
Nach erfolgten Unterrichtsbesuchen, Interviews und Beobachtungen zogen die Expertinnen und Experten in ihren Rückmeldungen ein durchwegs positives Fazit über die Meraner Schule. Dieses lautete: „Die Lehrpersonen sind hoch engagiert, zugewandt und leisten Außergewöhnliches. Sie schaffen eine einladende Lernatmosphäre, trauen den Kindern viel zu und nehmen ihre Bedürfnisse wahr.“ Die Zaungäste hoben zudem den freundlichen und vertrauensvollen Umgang unter den Schülern und Schülerinnen sowie zwischen Lernenden und Lehrpersonen hervor. Als kritisch stuften sie allerdings die nach wie vor wenig günstigen räumlichen Gegebenheiten in den beiden Untermaiser Schulstellen ein. Dennoch hielten sie fest, dass die Schule den Gedanken der Verschiedenheit lebt und mit ihren unterschiedlichen Konzepten eine wirksame Antwort auf die Heterogenität der Schülerschaft bietet.

Nach Einschätzung der Expertinnen und Experten lässt sich am Schulsprengel Meran Untermais deutlich erkennen, wie durch gezielte Maßnahmen und ein starkes Team eine positive Lernumgebung geschaffen werden kann, die sich an den Bedürfnissen der Lernenden orientiert. Die hervorragende Arbeit der Lehrkräfte und die Unterstützung durch die Schuldirektorin seien hier der Schlüssel zu diesem Erfolg, so die Fachleute.
Nach ihrem Besuch in Untermais werden die „Transnationalen Zaungäste“ im Herbst und nächsten Frühjahr Schulen in Nordtirol und Bayern besuchen. Ziel dieses Netzwerkes ist es, dass die Beteiligten durch qualifizierte Rückmeldung zur eigenen Schule einerseits und durch erhaltene Einblicke in fremde Lernumgebungen andererseits Impulse für die Unterrichts- und Schulentwicklung erhalten.