Erfolgreicher Abschluss des Kurses „Sprachliche Bildung“

Dienstag, 25.2.2025

Fachkräfte stärken Vernetzung zwischen Grundschule und Kindergarten.

Auf Schloss Rechtenthal in Tramin fand vor Kurzem die Abschlussfeier der Kursfolge „Sprachliche Bildung in Kindergarten und Schule“ statt. Die Teilnehmenden haben bei der Fortbildung erfahren, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen Kindergarten und Schule für die sprachliche Bildung ist. An der Kursfolge, organisiert von der Pädagogischen Abteilung, nahmen Pädagogische Fachkräfte, Grundschullehrpersonen, ein Sozialpädagoge, Sprachförderlehrpersonen und Lehrpersonen aus dem „Netzwerk Übergang“ teil. Ziel war es, das Sprachbewusstsein und die Reflexionskompetenz der Beteiligten zu stärken und die Zusammenarbeit zwischen den Bildungsstufen zu fördern.

„Es war beeindruckend zu sehen, wie die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer die Interessen der Kinder aufgegriffen und deren individuelle Bedürfnisse berücksichtigt haben“, sagte Schulinspektorin Monika Ploner und ergänzt: „Die Hospitationen und Lerntandems haben gezeigt, wie viel Potenzial in der Zusammenarbeit zwischen Kindergarten und Schule steckt.“

Der Kurs, der im August 2023 begonnen hatte, umfasste neben theoretischen Inputs auch zahlreiche praktische Anregungen. Die Teilnehmenden lernten die Arbeit der jeweils anderen Institution kennen und entwickelten gemeinsam (mehr)sprachenbewusste Bildungsaktivitäten. „Die Auswahl der Referentinnen und Referenten sowie die der Themen des Kurses wurden von den Beteiligten sehr geschätzt“, betont Martin Holzner, Direktor der Pädagogischen Abteilung.

Renate Rauter aus der Landeskindergartendirektion hebt hervor: „Die Praxisprojekte und Lernergebnisse, die in Lernteams präsentiert wurden, zeigten deutlich, wie wichtig die Teamarbeit zwischen Kindergarten und Grundschule ist. Die Unterschiede der beiden Bildungsstufen traten in den Hintergrund, während die Gemeinsamkeiten und Möglichkeiten zur Zusammenarbeit in den Vordergrund rückten.“

LPA/red

Besondere Diplomverleihung am Meraner Kaiserhof

Dienstag, 25.2.2025

Elf Absolventinnen und Absolventen der Ausbildung zur Diätetisch geschulten Köchin bzw. zum Diätetisch geschulten Koch erhielten am 26. März ihre Diplome. Die Feier unterstrich die Bedeutung fundierter Ernährungskompetenz in der Gastronomie und markierte einen wichtigen Meilenstein für die frisch Ausgebildeten.

mehr dazu…

Engagierte Lehrkräfte und harmonisches Miteinander

Dienstag, 25.2.2025

Der Schulsprengel Meran Untermais war kürzlich Gastgeber eines Treffens der „Zaungäste Transnational“, einer Gruppe von Schulleiterinnen und Schulleitern, Lehrpersonen sowie Bildungsexpertinnen und Bildungsexperten aus Niedersachsen, Bayern, Österreich, der Schweiz und Südtirol.

mehr dazu…

„Externe Evaluation als Chance sehen“

Dienstag, 25.2.2025

Die Landesevaluationsstelle wird oft als reines Kontrollorgan wahrgenommen. Klaus Niederstätter, ihr neuer Leiter, will dieses Image verändern. Im Interview mit INFO spricht er über seine Vision, neue Methoden und die Herausforderungen der Bildungslandschaft.

mehr dazu…

Service

  • Besondere Diplomverleihung am Meraner Kaiserhof
    Elf Absolventinnen und Absolventen der Ausbildung zur Diätetisch geschulten Köchin bzw. zum Diätetisch geschulten Koch erhielten am 26. März ihre Diplome. Die Feier unterstrich die Bedeutung fundierter Ernährungskompetenz in der Gastronomie und markierte einen wichtigen Meilenstein für die frisch Ausgebildeten.
  • Engagierte Lehrkräfte und harmonisches Miteinander
    Der Schulsprengel Meran Untermais war kürzlich Gastgeber eines Treffens der „Zaungäste Transnational“, einer Gruppe von Schulleiterinnen und Schulleitern, Lehrpersonen sowie Bildungsexpertinnen und Bildungsexperten aus Niedersachsen, Bayern, Österreich, der Schweiz und Südtirol.
  • Berufliche Integration für Menschen mit erschwertem Zugang: Lehrgang
    Bei einem 80-stündigen Lehrgang in deutscher Sprache am Vintlerhof in Brixen sollen Teilnehmende in ihrer persönlichen, sozialen und beruflichen Entwicklung gefördert werden – Anmeldefrist verlängert.
  • Sprachaufenthalte in Süditalien: Jetzt anmelden für das ESF-Projekt „LISE“
    Das ESF-Projekt LISE (Lingua Seconda) bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Italienischkenntnisse durch einen zwei- oder dreiwöchigen Sprachaufenthalt in der Basilikata zu verbessern. Anmeldungen sind vom 1. bis zum 30. April 2025 möglich.
  • Die Macht der Worte
    In der Stadtgalerie Bozen wurde die Ausstellung „INSPIRATION: Wörter verändern die Welt“ eröffnet. Die beeindruckenden grafischen Arbeiten der Schülerinnen und Schüler der LBS „Johannes Gutenberg“ zeigen, wie Worte unsere Gesellschaft prägen – inspiriert vom Vermächtnis der von der Mafia ermordeten Richter Giovanni Falcone und Paolo Borsellino. 
More…