Schulwettbewerb „Everyday for future“

Gelebte Nachhaltigkeit 

Dienstag, 2.5.2023

In der Messe Bozen wurden Initiativen aus zahlreichen Bereichen vorgestellt: Ehrenamt, Bildung, Gemeinden, Wissenschaft, Wirtschaft oder Soziales. Sie sollen deutlich machen, „dass viele Schritte in Richtung Nachhaltigkeit in Südtirol stattfinden. Alle gemeinsam können wir es schaffen“, erklärte der anwesende Landeshauptmann Arno Kompatscher. Es gelte, Nachhaltigkeit als Chance zu ergreifen und gemeinsam an einer besseren Zukunft zu arbeiten.  

Die Prämierung des Schulwettbewerbs „Everyday for future“ in Zusammenarbeit mit der Stiftung Sparkasse bildete den Höhepunkt der Veranstaltung. „Als Kinder seid ihr die wichtigsten Botschafterinnen und Botschafter der Nachhaltigkeit“, wandte sich Stiftungspräsident Konrad Bergmeister an die 40 Schulklassen und Kindergartengruppen, die in die Messe Bozen gekommen waren. Insgesamt haben sich rund 2500 junge Menschen aller drei Sprachgruppen in Südtirol am Schulwettbewerb beteiligt. 

In vier verschiedenen Alterskategorien sind jeweils zehn Klassen nominiert worden, im Rahmen des Events erfuhren sie ihre Platzierung und ihr Engagement für Nachhaltigkeit wurde mit einem Scheck belohnt.  

Die drei Erstprämierten jeder Kategorie  

In der Kategorie 1 platzierte sich die Grundschule Jenesien mit dem Projekt „Seilbahn Jenesien in der Zukunft“ auf dem ersten Platz, gefolgt vom Kindergarten und der Grundschule Sterzing auf Rang 2 mit dem Projekt „Run around the world – Lauf um die Welt – Corsa intorno al mondo“. Den dritten Platz sicherte sich der Kindergarten St. Sigmund, Gemeinde Kiens, mit dem Projekt „In kleinen Schritten Frieden erleben und gestalten“.  

In der Kategorie 2 gewann die Mittelschule Ursulinen in Bruneck mit dem Projekt „Wo ist der Gletscher“ den 1. Platz, gefolgt vom Projekt „Do it now“ der Grundschule Innichen auf dem zweiten Platz, während der dritte Rang an die Grundschule Wolkenstein mit „Nëus ulon savëi – Wir wollen wissen – Vogliamo sapere“ ging.  

In der Kategorie 3 landete die Mittelschule Filzi in Leifers auf dem ersten Platz mit dem Projekt „Laives – Smart, creative and happy city“, Platz zwei ging an die Mittelschule Manzoni für das Projekt „Gioco dell’oca sulla sostenibilità ambientale“, während sich den dritten Platz die Landesberufsschule für das Gastgewerbe Savoy in Meran mit dem Projekt „Don’t be trashy, cook me! – Schmeiß mich nicht weg, koche mich!“ sicherte.  

In der Kategorie 4 holte sich die TFO Fallmerayer in Brixen mit dem Spiel „Our World, our Responsability“ den ersten Platz, gefolgt von der TFO Max Valier in Bozen auf Rang zwei mit dem Projekt  „SMAB – Smart Bozen/Bus/Booking“ und der TFO Bruneck mit dem Projekt „Unsere nachhaltige Schule – The Future in our Hands“ auf dem dritten Platz.    

LPA/Redaktion

Lernwelten

  • Talentierte Kaiserhöfler
    Vom 1. bis 4. April fand in Viareggio ein Cocktailwettbewerb statt, bei dem auch vier Schülerinnen und Schüler der Meraner Landeshotelfachschule Kaiserhof ihr Können unter Beweis stellten. Die Schülerin Theresia Stuppner kam auf den dritten Platz.
  • Brixner Mittelschule geht Sprachpartnerschaft mit Regensburg ein
    Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse der Mittelschule waren auf Gastbesuch bei der Realschule „Am Judenstein“ in Regensburg.
  • Südtiroler Mittelschulklassen gewinnen Hauptpreise
    Zwei Südtiroler Mittelschulklassen haben beim Bundeswettbewerb für Politische Bildung Hauptpreise gewonnen. Insgesamt nahmen Klassen aus 7 Südtiroler Schulen am 54. Wettbewerb zur Politischen Bildung 2024 teil, welcher von der Bundeszentrale für Politische Bildung organisiert wurde.
  • Jugendredewettbewerb: Klassische Rede, Spontanrede und Sprache kreativ
    Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse Mittelschule sowie der Oberschulen und Berufsschulen aus ganz Südtirol sind vor einer Jury zum Redewettbewerb angetreten.
  • Adrian Messner gewinnt Chemieolympiade
    Adrian Messner von der TFO Bruneck hat den Landeswettbewerb der Chemieolympiade 2025 gewonnen. Beim praktischen und theoretischen Kräftemessen mit 21 weiteren Talenten setzte er sich durch – und vertritt Südtirol im Mai beim Bundeswettbewerb in Baden bei Wien.
More…