Schulwettbewerb „Everyday for future“

Gelebte Nachhaltigkeit 

Dienstag, 2.5.2023
Foto: LPA/Tiberio Sovillo

In der Messe Bozen wurden Initiativen aus zahlreichen Bereichen vorgestellt: Ehrenamt, Bildung, Gemeinden, Wissenschaft, Wirtschaft oder Soziales. Sie sollen deutlich machen, „dass viele Schritte in Richtung Nachhaltigkeit in Südtirol stattfinden. Alle gemeinsam können wir es schaffen“, erklärte der anwesende Landeshauptmann Arno Kompatscher. Es gelte, Nachhaltigkeit als Chance zu ergreifen und gemeinsam an einer besseren Zukunft zu arbeiten.  

Die Prämierung des Schulwettbewerbs „Everyday for future“ in Zusammenarbeit mit der Stiftung Sparkasse bildete den Höhepunkt der Veranstaltung. „Als Kinder seid ihr die wichtigsten Botschafterinnen und Botschafter der Nachhaltigkeit“, wandte sich Stiftungspräsident Konrad Bergmeister an die 40 Schulklassen und Kindergartengruppen, die in die Messe Bozen gekommen waren. Insgesamt haben sich rund 2500 junge Menschen aller drei Sprachgruppen in Südtirol am Schulwettbewerb beteiligt. 

In vier verschiedenen Alterskategorien sind jeweils zehn Klassen nominiert worden, im Rahmen des Events erfuhren sie ihre Platzierung und ihr Engagement für Nachhaltigkeit wurde mit einem Scheck belohnt.  

Die drei Erstprämierten jeder Kategorie  

In der Kategorie 1 platzierte sich die Grundschule Jenesien mit dem Projekt „Seilbahn Jenesien in der Zukunft“ auf dem ersten Platz, gefolgt vom Kindergarten und der Grundschule Sterzing auf Rang 2 mit dem Projekt „Run around the world – Lauf um die Welt – Corsa intorno al mondo“. Den dritten Platz sicherte sich der Kindergarten St. Sigmund, Gemeinde Kiens, mit dem Projekt „In kleinen Schritten Frieden erleben und gestalten“.  

In der Kategorie 2 gewann die Mittelschule Ursulinen in Bruneck mit dem Projekt „Wo ist der Gletscher“ den 1. Platz, gefolgt vom Projekt „Do it now“ der Grundschule Innichen auf dem zweiten Platz, während der dritte Rang an die Grundschule Wolkenstein mit „Nëus ulon savëi – Wir wollen wissen – Vogliamo sapere“ ging.  

In der Kategorie 3 landete die Mittelschule Filzi in Leifers auf dem ersten Platz mit dem Projekt „Laives – Smart, creative and happy city“, Platz zwei ging an die Mittelschule Manzoni für das Projekt „Gioco dell’oca sulla sostenibilità ambientale“, während sich den dritten Platz die Landesberufsschule für das Gastgewerbe Savoy in Meran mit dem Projekt „Don’t be trashy, cook me! – Schmeiß mich nicht weg, koche mich!“ sicherte.  

In der Kategorie 4 holte sich die TFO Fallmerayer in Brixen mit dem Spiel „Our World, our Responsability“ den ersten Platz, gefolgt von der TFO Max Valier in Bozen auf Rang zwei mit dem Projekt  „SMAB – Smart Bozen/Bus/Booking“ und der TFO Bruneck mit dem Projekt „Unsere nachhaltige Schule – The Future in our Hands“ auf dem dritten Platz.    

LPA/Redaktion

Schulwettbewerb „Everyday for future“

So vielfältig wie der Mais

Donnerstag, 16.10.2025

Beim traditionellen Erntedankfest am Waltherplatz am Samstag, 11. Oktober 2025, präsentierte sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit einem farbenfrohen Stand in kräftigem Magenta. Fachlehrerinnen der Schule informierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielseitige Kulturpflanze Mais.

mehr dazu…

Lernwelten

  • So vielfältig wie der Mais
    Beim traditionellen Erntedankfest am Waltherplatz am Samstag, 11. Oktober 2025, präsentierte sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit einem farbenfrohen Stand in kräftigem Magenta. Fachlehrerinnen der Schule informierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielseitige Kulturpflanze Mais.
  • Großer Erfolg für Nathan Chizzali  
    Aus einem Feld von 15.000 Talenten schaffte es Nathan Chizzali (5ia, TFO „Max Valier“, Bozen) ins Finale der Nationalen Informatik-Olympiade 2025 in Udine. Nach starkem Wettbewerb verfehlte er knapp eine Medaille und wurde mit einer „Menzione d’Onore“ geehrt. 
  • Ötzi und Neandertaler als Brückenbauer: Erasmus+ verbindet Südtirol und Neanderland
    Zwei berufsbildende Schulen aus Südtirol und Nordrhein-Westfalen vernetzen Jugendliche im Erasmus+ Projekt rund um Ötzi und den Neandertaler – mit Austausch, Museumspartnerschaften und einem Projekt für 2026. 
  • Zusammenhalt, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung
    Die erlebnispädagogischen Tage der ersten Klassen der Fachschule Laimburg legen den Grundstein für ein erfolgreiches Schuljahr.
  • Glaziologiecamp am Stilfser Joch: Lernen am Gletscher
    Oberschülerinnen und Oberschüler vertiefen im Nationalpark Stilfser Joch Landschaftsformen und Lebensräume im Hochgebirge. Eine Initiative der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion.
Mehr…