Mobilitätsprojekt für Kindergarten und Schule in Taufers

„Gemeinsam spazieren statt einsam kutschieren“

Donnerstag, 12.9.2024

Ein Pilotprojekt in Taufers im Münstertal vom Kindergartensprengel Schlanders in Kooperation mit der STA Green Mobility und der Gemeinde Taufers zeigt, wie die Mobilität der Kinder und ihrer Familien im Straßenverkehr verbessert werden kann.

In Taufers haben es Kinder nicht immer einfach, wenn sie zu Fuß oder mit dem Fahrrad in den Kindergarten oder in die Schule kommen. Ihr Weg ist gekennzeichnet von starkem Pendlerverkehr entlang der Staatsstraße, mächtigen Schwertransporten, die beängstigend nahe an ihnen vorbeirollen und parkenden Autos, die Gehwege und Bürgersteige zeitweise versperren. Wie nachhaltige Mobilität trotzdem attraktiv bleiben kann, zeigt das Pilotprojekt „Sicherer und interessanter Kindergarten- und Schulweg“, das im Juli 2023 vom Kindergartensprengel Schlanders in Kooperation mit der STA Green Mobility und der Gemeinde Taufers ins Leben gerufen wurde.

Über ein Jahr lang hat sich eine Arbeitsgruppe mit konkreten Inhalten und Maßnahmen zur Verbesserung der Mobilität der Kinder und ihrer Familien im Straßenverkehr auseinandergesetzt. Ziel war es, den Kindern in Taufers nicht nur einen sicheren Schulweg zu ermöglichen, sondern auch ihre Gesundheit durch Bewegung zu stärken und gleichzeitig der Umwelt etwas Gutes zu tun. Im Sinne eines „gemeinsamen Spazierens“ zum Kindergarten und zur Schule anstatt eines „einsamen Kutschierens“ im eigenen Auto, sollten Kindern und ihren Familien das „zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs sein“ wieder schmackhafter gemacht werden.

Wie dies gelingen kann, zeigten die betroffenen Kinder im Rahmen einer Forscherinnen- und Forscheraktion in Kindergarten und Grundschule auf: Sie überprüften ihre Gehwege auf Gefahrenstellen hin und entwickelten Ideen, wie für sie ein sicherer und spannender Schulweg aussehen könnte. Auch die Eltern wurden dazu befragt.

Vorschläge der Kinder für die Gestaltung eines Schildes: „Achtung Gehsteig fertig!“

In der Arbeitsgruppe diskutierten die Expertinnen und Experten aus den Bereichen Mobilität, Bildung und Politik die Ergebnisse dieser Aktion und werteten aktuelle Verkehrsdaten aus. In mehreren Lokalaugenscheinen machten sie sich ein Bild vor Ort und erläuterten anschließend Maßnahmen für eine konkrete Umsetzung. So sollen beispielsweise mögliche Gefahrenstellen entlang der Staats- und Gemeindestraßen durch das Anbringen von Leucht- und Blinkelementen oder einer zusätzlichen Beschilderung entschärft werden.

Zudem wurde ein Schulwegplan erstellt, in dem die sichersten Wege für Kinder eingezeichnet sind. Der Plan wurde den Betroffenen vor Schulbeginn vorgestellt und erschien zusätzlich als Information für alle Bürgerinnen und Bürger in der Herbstausgabe des Tauferer Gemeindeblatts.

Im kommenden Schuljahr werden die Kindergarten- und Schulkinder die Aufgabe übernehmen, die im Schulwegplan eingeplanten Wege optisch ansprechend zu gestalten. Die gestalterischen Elemente der Wegweisung entlang der Kindergarten- und Schulwege sollen diese in Zukunft zu anregenden und interessanten Lern- und Erlebnisorten für Kinder machen und Familien anregen, ihre Kinder auf dem Weg zum Kindergarten oder zur Schule zu begleiten.

Arbeitsgruppe Mobilitätsprojekt v.l.n.r. Marco Umberto Basso, Marianna Sachsalber (beide Grundschule Taufers), Margit Schönthaler, Silvia Ratschiller (beide Kindergarten Taufers), Roselinde Gunsch (Bürgermeisterin Taufers), Harald Reiterer, Dagmar Trafoier (beide Green Mobility), Angelika Joos (Gemeindereferentin Taufers), Barbara Gstrein (Kindergartensprengel Schlanders) und Franziska Mair (Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt)
Barbara Gstrein

Mobilitätsprojekt für Kindergarten und Schule in Taufers

Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben

Donnerstag, 12.9.2024

Die Pädagogische Abteilung, Bereich Gesundheitsförderung, bringt gemeinsam mit der Südtiroler Bäuerinnenorganisation Kindern die Welt der Lebensmittel näher. Im Rahmen der Initiative „Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben“ durfte die 5. Klasse der Grundschule Pestalozzi mit Bäuerin Ruth Waschgler die Kunst des Kochens entdecken und Spannendes über gesunde Ernährung erfahren.

mehr dazu…

Lernwelten

  • Erfolgreiche Landwirtschaft braucht Vielfalt
    In einer Zeit, in der die Herausforderungen an Südtirols Landwirtschaft immer größer werden, ist es wichtig, dass die Landwirtschaftsschulen innovative Ansätze verfolgen, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch nachhaltig sind. Wie das funktionieren kann, zeigt ein Projekt der Fachschule für Landwirtschaft „Salern“.
  • Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben
    Die Pädagogische Abteilung, Bereich Gesundheitsförderung, bringt gemeinsam mit der Südtiroler Bäuerinnenorganisation Kindern die Welt der Lebensmittel näher. Im Rahmen der Initiative „Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben“ durfte die 5. Klasse der Grundschule Pestalozzi mit Bäuerin Ruth Waschgler die Kunst des Kochens entdecken und Spannendes über gesunde Ernährung erfahren.
  • Der Avatar – mittendrin im Schulalltag trotz schwerer Krankheit
    Eine Schülerin der Mittelschule Toblach kann aufgrund einer schweren Krankheit derzeit nicht in die Schule gehen. Dennoch bleibt sie ein aktiver Teil ihrer Klassengemeinschaft – dank eines Avatars, der sie virtuell in den Unterricht bringt.
  • Ein Wochenkalender für Eltern und Kinder
    Der Kindergarten St. Jakob/Grutzen setzt auf Transparenz und Orientierung: Ein Wochenkalender im Eingangsbereich macht die tägliche Bildungsarbeit für Kinder und Eltern sichtbar. Piktogramme, farbliche Markierungen und eine klare Struktur sorgen für einen besseren Überblick und fördern die Selbstorganisation der Kinder.
  • „Glück“ im Mittelpunkt – für eine besondere Perspektive im Schulalltag
    Empathie, Resilienz und Selbstbewusstsein: Mit speziellen Unterrichtseinheiten zum Thema „Glück“ bringt Ilona Tröger, Lehrerin an der Grundschule in Welsberg, eine besondere Perspektive in den Schulalltag. Im Interview spricht sie über die Motivation hinter dem Projekt, die Gestaltung der Unterrichtseinheiten und darüber, wie Kinder lernen, achtsam mit sich und anderen umzugehen.
More…