Mobilitätsprojekt für Kindergarten und Schule in Taufers

„Gemeinsam spazieren statt einsam kutschieren“

Donnerstag, 12.9.2024

Ein Pilotprojekt in Taufers im Münstertal vom Kindergartensprengel Schlanders in Kooperation mit der STA Green Mobility und der Gemeinde Taufers zeigt, wie die Mobilität der Kinder und ihrer Familien im Straßenverkehr verbessert werden kann.

In Taufers haben es Kinder nicht immer einfach, wenn sie zu Fuß oder mit dem Fahrrad in den Kindergarten oder in die Schule kommen. Ihr Weg ist gekennzeichnet von starkem Pendlerverkehr entlang der Staatsstraße, mächtigen Schwertransporten, die beängstigend nahe an ihnen vorbeirollen und parkenden Autos, die Gehwege und Bürgersteige zeitweise versperren. Wie nachhaltige Mobilität trotzdem attraktiv bleiben kann, zeigt das Pilotprojekt „Sicherer und interessanter Kindergarten- und Schulweg“, das im Juli 2023 vom Kindergartensprengel Schlanders in Kooperation mit der STA Green Mobility und der Gemeinde Taufers ins Leben gerufen wurde.

Über ein Jahr lang hat sich eine Arbeitsgruppe mit konkreten Inhalten und Maßnahmen zur Verbesserung der Mobilität der Kinder und ihrer Familien im Straßenverkehr auseinandergesetzt. Ziel war es, den Kindern in Taufers nicht nur einen sicheren Schulweg zu ermöglichen, sondern auch ihre Gesundheit durch Bewegung zu stärken und gleichzeitig der Umwelt etwas Gutes zu tun. Im Sinne eines „gemeinsamen Spazierens“ zum Kindergarten und zur Schule anstatt eines „einsamen Kutschierens“ im eigenen Auto, sollten Kindern und ihren Familien das „zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs sein“ wieder schmackhafter gemacht werden.

Wie dies gelingen kann, zeigten die betroffenen Kinder im Rahmen einer Forscherinnen- und Forscheraktion in Kindergarten und Grundschule auf: Sie überprüften ihre Gehwege auf Gefahrenstellen hin und entwickelten Ideen, wie für sie ein sicherer und spannender Schulweg aussehen könnte. Auch die Eltern wurden dazu befragt.

Vorschläge der Kinder für die Gestaltung eines Schildes: „Achtung Gehsteig fertig!“

In der Arbeitsgruppe diskutierten die Expertinnen und Experten aus den Bereichen Mobilität, Bildung und Politik die Ergebnisse dieser Aktion und werteten aktuelle Verkehrsdaten aus. In mehreren Lokalaugenscheinen machten sie sich ein Bild vor Ort und erläuterten anschließend Maßnahmen für eine konkrete Umsetzung. So sollen beispielsweise mögliche Gefahrenstellen entlang der Staats- und Gemeindestraßen durch das Anbringen von Leucht- und Blinkelementen oder einer zusätzlichen Beschilderung entschärft werden.

Zudem wurde ein Schulwegplan erstellt, in dem die sichersten Wege für Kinder eingezeichnet sind. Der Plan wurde den Betroffenen vor Schulbeginn vorgestellt und erschien zusätzlich als Information für alle Bürgerinnen und Bürger in der Herbstausgabe des Tauferer Gemeindeblatts.

Im kommenden Schuljahr werden die Kindergarten- und Schulkinder die Aufgabe übernehmen, die im Schulwegplan eingeplanten Wege optisch ansprechend zu gestalten. Die gestalterischen Elemente der Wegweisung entlang der Kindergarten- und Schulwege sollen diese in Zukunft zu anregenden und interessanten Lern- und Erlebnisorten für Kinder machen und Familien anregen, ihre Kinder auf dem Weg zum Kindergarten oder zur Schule zu begleiten.

Arbeitsgruppe Mobilitätsprojekt v.l.n.r. Marco Umberto Basso, Marianna Sachsalber (beide Grundschule Taufers), Margit Schönthaler, Silvia Ratschiller (beide Kindergarten Taufers), Roselinde Gunsch (Bürgermeisterin Taufers), Harald Reiterer, Dagmar Trafoier (beide Green Mobility), Angelika Joos (Gemeindereferentin Taufers), Barbara Gstrein (Kindergartensprengel Schlanders) und Franziska Mair (Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt)
Barbara Gstrein

Mobilitätsprojekt für Kindergarten und Schule in Taufers

Leben und lernen als Kooperationsgemeinschaft

Donnerstag, 12.9.2024

Das Bildungshaus Sulden als eine besondere Lerngemeinschaft von Kindergarten- und Schulkindern feiert im Jahr 2025 sein zehnjähriges Bestehen.  Bei der Jubiläumsfeier am 8. April 2025 wurde auf die Anfänge und die Entwicklung des Kooperationsprojekts zwischen Kindergarten und Schule zurückgeblickt und darauf, was das Bildungshaus heute besonders macht.

mehr dazu…

Lernwelten

  • Talentierte Kaiserhöfler
    Vom 1. bis 4. April fand in Viareggio ein Cocktailwettbewerb statt, bei dem auch vier Schülerinnen und Schüler der Meraner Landeshotelfachschule Kaiserhof ihr Können unter Beweis stellten. Die Schülerin Theresia Stuppner kam auf den dritten Platz.
  • Brixner Mittelschule geht Sprachpartnerschaft mit Regensburg ein
    Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse der Mittelschule waren auf Gastbesuch bei der Realschule „Am Judenstein“ in Regensburg.
  • Südtiroler Mittelschulklassen gewinnen Hauptpreise
    Zwei Südtiroler Mittelschulklassen haben beim Bundeswettbewerb für Politische Bildung Hauptpreise gewonnen. Insgesamt nahmen Klassen aus 7 Südtiroler Schulen am 54. Wettbewerb zur Politischen Bildung 2024 teil, welcher von der Bundeszentrale für Politische Bildung organisiert wurde.
  • Jugendredewettbewerb: Klassische Rede, Spontanrede und Sprache kreativ
    Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse Mittelschule sowie der Oberschulen und Berufsschulen aus ganz Südtirol sind vor einer Jury zum Redewettbewerb angetreten.
  • Adrian Messner gewinnt Chemieolympiade
    Adrian Messner von der TFO Bruneck hat den Landeswettbewerb der Chemieolympiade 2025 gewonnen. Beim praktischen und theoretischen Kräftemessen mit 21 weiteren Talenten setzte er sich durch – und vertritt Südtirol im Mai beim Bundeswettbewerb in Baden bei Wien.
More…