Lebenskompetenzprogramm

„Gemeinsam stark werden“ 

Montag, 28.10.2024

An der Grundschule Albert Schweitzer in Meran wird nicht nur klassischer Unterricht vermittelt. Mit dem Lebenskompetenzprogramm „Gemeinsam stark werden“ lernen Kinder, wie sie sich in einer komplexen Welt zurechtfinden. In einer Unterrichtseinheit zur Entspannung erleben die Drittklässler auf spielerische Weise, wie wichtig es ist, Pausen zu machen und achtsam zu sein. 

Ein Donnerstagmorgen Anfang Oktober in der 3A der Grundschule Albert Schweitzer in Meran. Klassenlehrerin Lea Hilfert begrüßt gemeinsam mit ihrer Kollegin Johanna Cont die Kinder und bittet sie, einen Sitzkreis am Boden zu bilden. Sobald Ruhe einkehrt, beginnt sie, eine Geschichte vorzulesen. Es geht um ein Eichhörnchen, das Nüsse sammelt und diese so eifrig an verschiedenen Orten vergräbt, dass es sogar nachts aktiv ist. Das sorgt für Chaos und Unmut bei den anderen Waldbewohnern. Erst als eine weise Eule eingreift, beruhigt sich das Eichhörnchen und lernt, sich Pausen zu gönnen. Nach der Geschichte fragt Lea Hilfert die Kinder, warum das Eichhörnchen eine Pause braucht und warum es auch für Menschen wichtig ist, Pausen zu machen. 

Es ist keine gewöhnliche Unterrichtsstunde an diesem Vormittag, sondern eine Einheit des Lebenskompetenzprogramms „Gemeinsam stark werden“, die sich mit dem Thema Entspannung beschäftigt. „Die Kinder verbringen viel Zeit in der Schule, daher ist es wichtig, dass sie Fähigkeiten fürs Leben mitnehmen – Fähigkeiten, die manchmal zu Hause zu kurz kommen“, erklärt die Klassenlehrerin. Das Programm zielt darauf ab, die psychosozialen und emotionalen Kompetenzen der Kinder zu fördern, damit sie sich in einer zunehmend komplexen und herausfordernden Welt zurechtfinden. „Es hilft ihnen dabei, ihre Persönlichkeit zu entwickeln und schwierige Situationen selbstbewusst zu meistern“, fügt Hilfert hinzu, die die 3A bereits seit der ersten Klasse betreut und das Programm seither in ihren Unterricht integriert. 

An diesem Vormittag haben sich die Schülerinnen und Schüler bereits einen gemütlichen Platz im Klassenzimmer gesucht, einige liegen auf Decken am Boden. Lea Hilfert steht vor der Tafel und hält eine Büroklammer in die Höhe. „Wenn jetzt alles still ist, können wir hören, wie die Klammer auf den Boden fällt“, erklärt sie den Kindern und lässt die Klammer los. Anschließend öffnet sie das Fenster und gibt den Kindern die Aufgabe, für zwei Minuten die Geräusche von draußen bewusst wahrzunehmen. Die meisten Kinder schließen die Augen, im Raum herrscht absolute Stille. Nach der vereinbarten Zeit berichten die Kinder, was sie gehört haben und was ihnen an der Übung gefallen hat. Einige erwähnen die Geräusche von einer Baustelle, andere haben Stimmen wahrgenommen. Ein Mädchen sagt, dass es die Ruhe genossen habe. 

Das Lebenskompetenzprogramm „Gemeinsam stark werden“, das in Österreich entwickelt wurde, bietet eine Vielzahl erlebensorientierter Methoden zu verschiedenen Themen der Persönlichkeitsentwicklung, zum Beispiel zum Selbstwert, zu Gefühlen, zum Umgang mit Stress, zur Kommunikations- und Konfliktfähigkeit oder zum kreativen und kritischen Denken.  Neben Gesprächsrunden sowie Entspannungs- und Bewegungsübungen gehören auch Kennenlernspiele oder Achtsamkeits- und Wahrnehmungsübungen zum Repertoire, die den Lehrkräften bei der Gestaltung der Einheiten helfen. Lea Hilfert wurde in der ersten Klasse von einer Kollegin in das Programm eingeführt. Im Sommer besuchte sie dann eine Fortbildung zum Programm „Gemeinsam stark werden“ auf Schloss Rechtenthal in Tramin. Weitere drei Kolleginnen der Grundschule Albert Schweitzer setzen das Programm ebenfalls in ihrem Unterricht ein. Eine wertvolle Unterstützung dabei ist eine umfangreiche Materialsammlung mit detaillierten Anleitungen für die verschiedenen Einheiten. „Die Mappen enthalten alle Unterrichtseinheiten mit thematischen Schwerpunkten und bieten Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Das spart viel Vorbereitungszeit“, erklärt die Lehrerin. 

Lea Hilfert würde das Lebenskompetenzprogramm auf jeden Fall weiterempfehlen, vielleicht auch, weil es den Kindern Freude macht. Zum Abschluss der Stunde stehen die Kinder im Kreis und schütteln Arme und Beine aus, hüpfen drei Mal in die Luft und rufen dabei: „Eins, zwei, drei!“ Danach bleiben sie auf Anweisung der Lehrerin ruhig stehen, legen die Hände auf den Bauch und atmen dreimal tief und entspannt durch die Nase ein und durch den Mund aus. Sie sollen spüren, wie sich der Bauch beim Einatmen hebt und beim Ausatmen senkt. Zum Abschluss dürfen sie noch einmal wilde Grimassen schneiden – ein spielerisches Ende für eine entspannende Stunde. 

Infos zum Lebenskompetenzprogramm: 

„Gemeinsam stark werden“ ist ein Unterrichtsprogramm zur Persönlichkeitsförderung von Kindern im Grundschulalter (1. bis 4. Schulstufe). 

Ziele des Programms sind die Förderung des sozialen und emotionalen Lernens sowie die Stärkung jener Lebenskompetenzen, die eine Voraussetzung für ein gesundes, selbstbestimmtes und erfülltes Leben sind. 

Das Unterrichtsprogramm „Gemeinsam stark werden“ wurde in Kooperation von der mitweitblick GmbH und der Österreichischen ARGE Suchtvorbeugung entwickelt und wird in Südtirol vom Bereich Gesundheitsförderung der Pädagogischen Abteilung angeboten. Sind mindestens 12 Lehrpersonen einer Schule daran interessiert, kann es vor Ort angeboten werden, ansonsten ist es möglich, die entsprechende Landesfortbildung im Sommer zu besuchen. 

Weitere Informationen erhalten Sie bei den Beraterinnen für Gesundheitsförderung in den Pädagogischen Beratungszentren: 

Dorothea Staffler│Dorothea.Staffler2@provinz.bz.it│T 0473 25 22 48 

Gudrun Schmid│Gudrun.Schmid@provinz.bz.it│T 0471 41 75 93 

Zum Gesamtprojekt: https://www.gemeinsam-stark-werden.org/ 

INFO Redaktion

Lebenskompetenzprogramm

Leben und lernen als Kooperationsgemeinschaft

Montag, 28.10.2024

Das Bildungshaus Sulden als eine besondere Lerngemeinschaft von Kindergarten- und Schulkindern feiert im Jahr 2025 sein zehnjähriges Bestehen.  Bei der Jubiläumsfeier am 8. April 2025 wurde auf die Anfänge und die Entwicklung des Kooperationsprojekts zwischen Kindergarten und Schule zurückgeblickt und darauf, was das Bildungshaus heute besonders macht.

mehr dazu…

Lebenskompetenzprogramm

Talentierte Kaiserhöfler

Montag, 28.10.2024

Vom 1. bis 4. April fand in Viareggio ein Cocktailwettbewerb statt, bei dem auch vier Schülerinnen und Schüler der Meraner Landeshotelfachschule Kaiserhof ihr Können unter Beweis stellten. Die Schülerin Theresia Stuppner kam auf den dritten Platz.

mehr dazu…

Lernwelten

  • Talentierte Kaiserhöfler
    Vom 1. bis 4. April fand in Viareggio ein Cocktailwettbewerb statt, bei dem auch vier Schülerinnen und Schüler der Meraner Landeshotelfachschule Kaiserhof ihr Können unter Beweis stellten. Die Schülerin Theresia Stuppner kam auf den dritten Platz.
  • Brixner Mittelschule geht Sprachpartnerschaft mit Regensburg ein
    Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse der Mittelschule waren auf Gastbesuch bei der Realschule „Am Judenstein“ in Regensburg.
  • Südtiroler Mittelschulklassen gewinnen Hauptpreise
    Zwei Südtiroler Mittelschulklassen haben beim Bundeswettbewerb für Politische Bildung Hauptpreise gewonnen. Insgesamt nahmen Klassen aus 7 Südtiroler Schulen am 54. Wettbewerb zur Politischen Bildung 2024 teil, welcher von der Bundeszentrale für Politische Bildung organisiert wurde.
  • Jugendredewettbewerb: Klassische Rede, Spontanrede und Sprache kreativ
    Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse Mittelschule sowie der Oberschulen und Berufsschulen aus ganz Südtirol sind vor einer Jury zum Redewettbewerb angetreten.
  • Adrian Messner gewinnt Chemieolympiade
    Adrian Messner von der TFO Bruneck hat den Landeswettbewerb der Chemieolympiade 2025 gewonnen. Beim praktischen und theoretischen Kräftemessen mit 21 weiteren Talenten setzte er sich durch – und vertritt Südtirol im Mai beim Bundeswettbewerb in Baden bei Wien.
More…