Neue Internetseite des Südtiroler Sanitätsbetriebes

Healthy school – Gesundheitsförderung in Schulen

Freitag, 13.12.2024

Seit 2024 steht eine neue Internetseite des Südtiroler Sanitätsbetriebes zur Verfügung, auf der Programme und Projekte zur Gesundheitsförderung in deutschen, italienischen und ladinischen Kindergärten und Schulen online beantragt werden können.

In Südtirol gibt es ein Netz von Diensten, das sich mit der Gesundheitsförderung in Schulen befasst. Dazu gehören auch verschiedene Dienste des Südtiroler Sanitätsbetriebes.

Die Betriebseinheit für die Epidemiologische Überwachung, Screening und Gesundheitsförderung bietet bereits seit Jahren, in Zusammenarbeit mit sanitären Fachkräften, Programme und Projekte zur Gesundheitsförderung an deutschen, italienischen und ladinischen Kindergärten, Grund-, Mittel- Ober- und Berufsschulen an.

Seit 2024 gibt es eine neue Internetseite, auf der diese Programme und Projekte zur Gesundheitsförderung in den drei Sprachgruppen und für alle Schulstufen online beantragt werden können.

Neue Internetseite: https://healthyschool.sabes.it/.

Auf dieser Seite findet man auch eine kurze Beschreibung der einzelnen Initiativen.

Es handelt sich um Programme zur Entwicklung eines gesunden Lebensstils, zur Sexualerziehung und zur Stärkung und Förderung der Lebenskompetenzen (life skills education) sowie um gemeinsame Fortbildungsangebote (Webinare, Schulung Unplugged) für Lehrpersonen und Gesundheitspersonal.

Die Angebote zielen nicht nur auf die Vermittlung von Wissen ab. Im Vordergrund steht die Entwicklung von Fähigkeiten, um gesundheitliche Entscheidungen treffen zu können. Als Grundsatz gilt dabei das Prinzip der Teilhabe und Befähigung.

In Zusammenarbeit mit Lehrpersonen werden gesundheitsrelevante Themen in die bestehenden Bildungswege integriert. Dabei geht es darum, verhaltensbedingte Risiko- und Schutzfaktoren, nach einem transversalen Ansatz, in die bestehenden Bildungswege einzubinden.

Über 4300 Schülerinnen und Schüler und deren Lehrpersonen haben im Schuljahr 2023/24 in Südtirol an den verschiedenen Programmen teilgenommen. Ergänzend wurden auch Elterninformationstreffen angeboten, an denen insgesamt 879 Eltern teilgenommen haben.

Auch für das heurige Schuljahr haben bereits zahlreiche Schulen und Lehrpersonen angesucht.

Im Rahmen des Landespräventionsplans, der mit Beschluss Nr. 1123 der Landesregierung vom 21.12.2022 genehmigt wurde, wurde eine bereichsübergreifende Arbeitsgruppe eingerichtet, die sich aus Vertreterinnen und Vertretern des Sanitätsbetriebes, des Ressorts Gesundheit, Breitband und Genossenschaften, der Deutschen Bildungsdirektion, der Italienischen Bildungsdirektion und der Ladinischen Bildungs- und Kulturdirektion zusammensetzt.

Ziel dieser Arbeitsgruppe Schule-Sanität ist es, die Gesundheitsförderung im schulischen Umfeld nach dem ganzheitlichen Ansatz zu fördern.  Dieser umfasst nicht nur die Entwicklung individueller Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und dem Schulpersonal, sondern auch systemische Maßnahmen zur Verbesserung des strukturellen und organisatorischen Umfelds durch die bedarfsorientierte Einbeziehung von Familien, öffentlichen und privaten Einrichtungen und Einrichtungen des dritten Sektors.

Zurzeit wird an einem Dokument der bewährten Praktiken zur Gesundheitserziehung im schulischen Setting gearbeitet, das in Kürze vorgestellt werden soll. Dadurch soll das Netzwerk der Schulen, die eine verstärkte gesundheitsfördernde Schulpolitik verfolgen, unterstützt und gefördert werden.

Betriebseinheit für die Epidemiologische Überwachung

Service

  • Die Euregio Young Jury 2025 kürt ihren Siegerfilm
    Neun Jugendliche aus Südtirol, Tirol und dem Trentino haben im Rahmen des Bolzano Film Festival Bozen den besten Film der Euregio Young Jury prämiert.
  • Leben und lernen als Kooperationsgemeinschaft
    Das Bildungshaus Sulden als eine besondere Lerngemeinschaft von Kindergarten- und Schulkindern feiert im Jahr 2025 sein zehnjähriges Bestehen.  Bei der Jubiläumsfeier am 8. April 2025 wurde auf die Anfänge und die Entwicklung des Kooperationsprojekts zwischen Kindergarten und Schule zurückgeblickt und darauf, was das Bildungshaus heute besonders macht.
  • Schulprojekt „Clever gebaut“: Preisverleihung am 29. April in Meran
    Die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion lädt am Dienstag, 29. April, zur  Preisverleihung des Schulprojektes „Clever gebaut“ in die Wirtschaftsfachoberschule „Franz Kafka“ in Meran ein.
  • Mit dem Smartphone verantwortungsvoll umgehen lernen
    Am 14. April 2025 wurde das Bildungsprojekt „Smartphone-Führerschein“ offiziell vorgestellt. Ziel des Projekts ist es, Schülerinnen und Schüler der Südtiroler Mittelschulen zu einem verantwortungsvollen und sicheren Umgang mit Smartphones und digitalen Medien zu befähigen.
  • Alumnitreffen in der Landeshotelfachschule Kaiserhof Meran
    Unter dem Motto “Resilienz: Herausforderungen meistern und gemeinsam wachsen” lud der Alumni-Club der Meraner Hotelfachschule Kaiserhof am 24. März zu einem besonderen Event. Inspirierende Keynotes, spannende Diskussionen und Networking machten den Abend zu einem Highlight für Absolventinnen und Absolventen.
More…