Inklusives Konzept für Sprachenförderung in Eppan (IKSE) 

Inklusives Konzept für Sprachenförderung in Eppan (IKSE)

Dienstag, 2.5.2023

Seit Februar 2023 gibt es in Eppan ein Sprachförderprojekt, welches bereits jetzt Erfolge verzeichnet. Ukrainische Kinder lernen gemeinsam mit anderen Kindern, die erst kurz in Eppan ansässig sind, die deutsche Sprache. 

Am Projekt sind das Sprachenzentrum, zwei Schulsprengel, drei Schulstellen, eine Sprachlehrperson und elf Kinder und Jugendliche beteiligt.  

Unterrichtet und begleitet werden die Schüler und Schülerinnen von Frau Olesya Kyrylchuk Faller, die selbst aus der Ukraine stammt und in Eppan wohnt. Die Sprachförderlehrerin kümmert sich nicht nur um den Spracherwerb in enger Abstimmung mit den Klassenlehrerinnen, sondern steht auch mit den Familien im regen Kontakt. Dabei hilft sie mit, die Freizeit der Kinder zu organisieren, indem sie z.B. Kontakte zu örtlichen Vereinen herstellt. So ist es gelungen, für die Kinder Freizeitangebote zu ermöglichen, die ihren Fähigkeiten und Interessen entsprechen.  Frau Faller kennt die Kinder bereits von den sogenannten „Ankunftsgruppen“, die im April 2022 in Eppan gebildet wurden. Das ist ein großer Vorteil, da durch die geleistete Vorarbeit in den Ankunftsgruppen, bereits erste Schritte für eine gelingende Inklusion in diesem Schuljahr gesetzt wurden.  

Olesya Kyrylchuk Faller

Frau Faller ist nicht nur während des Schuljahres im Dienst, Sie wird die Kinder und Jugendlichen auch im Sommer begleiten und dafür sorgen, dass der Schulstart im Herbst, auch bei Übertritten, gelingen kann.    

Durch diese Netzwerkarbeit kann rasch auf die verschiedenen Bedürfnisse reagiert, Synergien gebildet und die Ressourcen zielgenauer eingesetzt werden. Dabei geht es nicht nur um den Spracherwerb, sondern in erster Linie auch darum, die neue und fremde Kultur kennenzulernen und zu verstehen. 

Es ist von entscheidender Bedeutung, diese wertvolle Initiative fortzusetzen und die bereits geleistete Aufbauarbeit weiterzuführen. Sie gibt unseren Kindern und Jugendlichen etwas Halt in dieser so brüchig gewordenen Welt.  

  

Für den Schulsprengel Eppan  

Dr. Marion Karadar – Schulführungskraft  

  

Für den Grundschulsprengel Eppan  

Dr. Hannes Unterkofler – Schulführungskraft  

 

Lernwelten

  • Quiz zur Politischen Bildung 2025: Jugendliche mit Begeisterung dabei
    Über 100 Schülerinnen und Schüler haben am Quiz zur Politischen Bildung teilgenommen – Ziel ist es, sich auch außerhalb des Unterrichts mit aktuellen politischen Themen auseinanderzusetzen.
  • Neue Regeln für die Grundschul-Bewertung
    Die beschreibende Bewertung an Grundschulen wird auf Staatsebene überarbeitet. Südtirol reagiert – aber erst ab dem Schuljahr 2025/26. Was das für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler bedeutet, erklärt Landesschuldirektorin Sigrun Falkensteiner.
  • Fünf Tage im Zeichen der Mathematik
    ie „Modellierungswoche“ für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Interesse für Mathematik ist am 21. März mit der Präsentation der Ergebnisse auf Schloss Rechtenthal in Tramin abgeschlossen worden.
  • Konsum neu denken: Tagung an der Fachschule für Hauswirtschaft Tisens
    Anlässlich des Internationalen Tages der Hauswirtschaft fand am 21. März in der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung in Tisens die Tagung „Konsum neu denken – Hauswirtschaft ist dabei“ statt.
  • Die Wunder des Lebens früh entdecken
    Kleine Forscher ganz groß: Im Kindergarten St. Jakob/Grutzen entdecken Kinder spielerisch die Wunder der Natur. Mit Lupen, Magneten und spannenden Experimenten wird ihre Neugierde gefördert.
More…