Intensivsprachkurse für Schülerinnen und Schüler der italienischsprachigen Schulen

Montag, 14.10.2024

Das Sprachenzentrum Bozen der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion organisiert Sprachkurse für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund der deutschen wie der italienischen Schule.

 Seit 2007 bietet das Sprachenzentrum Bozen Sprachkurse an, die einen wesentlichen Beitrag zur Integration von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund leisten. Da die Sprachenzentren sprachgruppenübergreifend organisiert sind, gibt es Angebote an den Schulen aller drei Sprachgruppen(INFO hat berichtet).

Die Italienischkurse seien sehr wichtig für die Förderung des Spracherwerbs und für den schulischen Erfolg der Schülerinnen und Schüler, betonen Barbara GramegnaFabio Casati und Matteo Antonin, die für die italienischsprachigen Schulen in Bozen für die Organisation zuständig sind.

An den Mittelschulen sind die Italienischkurse für Schülerinnen und Schüler, die erst seit Kurzem in Südtirol ansässig sind, sehr intensiv und werden an vier Nachmittagen pro Woche erteilt. Die Gruppe von zurzeit 22 Schülerinnen und Schülern wird von zwei Lehrpersonen unterrichtet, die auf den Italienischunterricht für Schülerinnen und Schüler mit anderen Erstsprachen spezialisiert sind. Am Vormittag besuchen die Schülerinnen und Schüler den Unterricht gemeinsam mit ihrer Klasse, auch unterstützt von ausgebildeten Lehrkräften.

Fabio Casati vom Sprachenzentrum Bozen erklärt, dass es diese Mischung – Kontakt mit gleichaltrigen Muttersprachlerinnen im Klassenzimmer einerseits, der Besuch von Sprachkursen andererseits – den Schülerinnen und Schülern ermögliche, sich allmählich in das schulische Umfeld zu integrieren und sowohl ihre sprachlichen als auch ihre sozialen Fähigkeiten weiterzuentwickeln.

Für Oberschülerinnen und Oberschüler gibt es ein noch umfassenderes Angebot. Schülerinnen und Schüler, die erst seit Kurzem in Südtirol leben und sich die grundlegenden Sprachkenntnisse noch aneignen müssen, besuchen viermal pro Woche einen sogenannten Netzwerkkurs am Istituto di Istruzione Secundaria Superiore „Galileo Galilei“. Dieser Kurs vermittelt erste sprachliche Basiskenntnisse.

Schülerinnen und Schüler mit fortgeschritteneren Sprachenkenntnissen nehmen hingegen dreimal pro Woche an einem Kurs am Istituto di Istruzione Secondaria di Secondo Grado per le Scienze Umane e per i Servizi „Claudia de Medici“ teil. Diejenigen, die bereits ein fortgeschrittenes Sprachniveau vorweisen können, besuchen zweimal wöchentlich einen Kurs am Liceo Scientifico „Evengelista Torricelli„.

Die Lehrpersonen und die Organisatorinnen und Organisatoren dieses umfassenden Kursangebots weisen auf das große Interesse und auf die Motivation der Schülerinnen und Schüler hin, die ihre Sprachenkenntnisse verbessern wollen, um sich Kompetenzen für eine erfolgreiche Zukunft anzueignen.

LPA/red/mac

Engagierte Lehrkräfte und harmonisches Miteinander

Montag, 14.10.2024

Der Schulsprengel Meran Untermais war kürzlich Gastgeber eines Treffens der „Zaungäste Transnational“, einer Gruppe von Schulleiterinnen und Schulleitern, Lehrpersonen sowie Bildungsexpertinnen und Bildungsexperten aus Niedersachsen, Bayern, Österreich, der Schweiz und Südtirol.

mehr dazu…

„Externe Evaluation als Chance sehen“

Montag, 14.10.2024

Die Landesevaluationsstelle wird oft als reines Kontrollorgan wahrgenommen. Klaus Niederstätter, ihr neuer Leiter, will dieses Image verändern. Im Interview mit INFO spricht er über seine Vision, neue Methoden und die Herausforderungen der Bildungslandschaft.

mehr dazu…

Service

  • Engagierte Lehrkräfte und harmonisches Miteinander
    Der Schulsprengel Meran Untermais war kürzlich Gastgeber eines Treffens der „Zaungäste Transnational“, einer Gruppe von Schulleiterinnen und Schulleitern, Lehrpersonen sowie Bildungsexpertinnen und Bildungsexperten aus Niedersachsen, Bayern, Österreich, der Schweiz und Südtirol.
  • Berufliche Integration für Menschen mit erschwertem Zugang: Lehrgang
    Bei einem 80-stündigen Lehrgang in deutscher Sprache am Vintlerhof in Brixen sollen Teilnehmende in ihrer persönlichen, sozialen und beruflichen Entwicklung gefördert werden – Anmeldefrist verlängert.
  • Sprachaufenthalte in Süditalien: Jetzt anmelden für das ESF-Projekt „LISE“
    Das ESF-Projekt LISE (Lingua Seconda) bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Italienischkenntnisse durch einen zwei- oder dreiwöchigen Sprachaufenthalt in der Basilikata zu verbessern. Anmeldungen sind vom 1. bis zum 30. April 2025 möglich.
  • Die Macht der Worte
    In der Stadtgalerie Bozen wurde die Ausstellung „INSPIRATION: Wörter verändern die Welt“ eröffnet. Die beeindruckenden grafischen Arbeiten der Schülerinnen und Schüler der LBS „Johannes Gutenberg“ zeigen, wie Worte unsere Gesellschaft prägen – inspiriert vom Vermächtnis der von der Mafia ermordeten Richter Giovanni Falcone und Paolo Borsellino. 
  • Schule neu gedacht
    Eine Delegation der Deutschen Bildungsdirektion stattete der Alemannenschule von Wutöschingen in Baden-Württemberg, Gewinnerin des Deutschen Schulpreises 2019, vor Kurzem einen Besuch ab.
More…