Intensivsprachkurse für Schülerinnen und Schüler der italienischsprachigen Schulen

Montag, 14.10.2024

Das Sprachenzentrum Bozen der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion organisiert Sprachkurse für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund der deutschen wie der italienischen Schule.

 Seit 2007 bietet das Sprachenzentrum Bozen Sprachkurse an, die einen wesentlichen Beitrag zur Integration von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund leisten. Da die Sprachenzentren sprachgruppenübergreifend organisiert sind, gibt es Angebote an den Schulen aller drei Sprachgruppen(INFO hat berichtet).

Die Italienischkurse seien sehr wichtig für die Förderung des Spracherwerbs und für den schulischen Erfolg der Schülerinnen und Schüler, betonen Barbara GramegnaFabio Casati und Matteo Antonin, die für die italienischsprachigen Schulen in Bozen für die Organisation zuständig sind.

An den Mittelschulen sind die Italienischkurse für Schülerinnen und Schüler, die erst seit Kurzem in Südtirol ansässig sind, sehr intensiv und werden an vier Nachmittagen pro Woche erteilt. Die Gruppe von zurzeit 22 Schülerinnen und Schülern wird von zwei Lehrpersonen unterrichtet, die auf den Italienischunterricht für Schülerinnen und Schüler mit anderen Erstsprachen spezialisiert sind. Am Vormittag besuchen die Schülerinnen und Schüler den Unterricht gemeinsam mit ihrer Klasse, auch unterstützt von ausgebildeten Lehrkräften.

Fabio Casati vom Sprachenzentrum Bozen erklärt, dass es diese Mischung – Kontakt mit gleichaltrigen Muttersprachlerinnen im Klassenzimmer einerseits, der Besuch von Sprachkursen andererseits – den Schülerinnen und Schülern ermögliche, sich allmählich in das schulische Umfeld zu integrieren und sowohl ihre sprachlichen als auch ihre sozialen Fähigkeiten weiterzuentwickeln.

Für Oberschülerinnen und Oberschüler gibt es ein noch umfassenderes Angebot. Schülerinnen und Schüler, die erst seit Kurzem in Südtirol leben und sich die grundlegenden Sprachkenntnisse noch aneignen müssen, besuchen viermal pro Woche einen sogenannten Netzwerkkurs am Istituto di Istruzione Secundaria Superiore „Galileo Galilei“. Dieser Kurs vermittelt erste sprachliche Basiskenntnisse.

Schülerinnen und Schüler mit fortgeschritteneren Sprachenkenntnissen nehmen hingegen dreimal pro Woche an einem Kurs am Istituto di Istruzione Secondaria di Secondo Grado per le Scienze Umane e per i Servizi „Claudia de Medici“ teil. Diejenigen, die bereits ein fortgeschrittenes Sprachniveau vorweisen können, besuchen zweimal wöchentlich einen Kurs am Liceo Scientifico „Evengelista Torricelli„.

Die Lehrpersonen und die Organisatorinnen und Organisatoren dieses umfassenden Kursangebots weisen auf das große Interesse und auf die Motivation der Schülerinnen und Schüler hin, die ihre Sprachenkenntnisse verbessern wollen, um sich Kompetenzen für eine erfolgreiche Zukunft anzueignen.

LPA/red/mac

Erfolgreiche Landwirtschaft braucht Vielfalt

Montag, 14.10.2024

In einer Zeit, in der die Herausforderungen an Südtirols Landwirtschaft immer größer werden, ist es wichtig, dass die Landwirtschaftsschulen innovative Ansätze verfolgen, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch nachhaltig sind. Wie das funktionieren kann, zeigt ein Projekt der Fachschule für Landwirtschaft „Salern“.

mehr dazu…

Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben

Montag, 14.10.2024

Die Pädagogische Abteilung, Bereich Gesundheitsförderung, bringt gemeinsam mit der Südtiroler Bäuerinnenorganisation Kindern die Welt der Lebensmittel näher. Im Rahmen der Initiative „Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben“ durfte die 5. Klasse der Grundschule Pestalozzi mit Bäuerin Ruth Waschgler die Kunst des Kochens entdecken und Spannendes über gesunde Ernährung erfahren.

mehr dazu…

„Schulentwicklung ist kein Fast Food“

Montag, 14.10.2024

Monika Ploner ist seit diesem Schuljahr Schulinspektorin für die Unterstufe in Südtirol. Sie will Sprachförderung und gesellschaftliche Bildung stärken, Lehrkräfte entlasten und die Schulstufen enger vernetzen. Im Interview mit INFO spricht sie über ihren Werdegang, Herausforderungen und Ziele.

mehr dazu…

Service

  • Qualität im Kindergarten: Zweijährige Kursfolge abgeschlossen
    Mit der Entwicklung und Sicherung der Qualität im Kindergarten hat sich eine knapp zweijährige Kursfolge der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion für pädagogische Fachkräfte befasst.
  • Nachhaltiger Umgang mit Vielfalt: Jahresbericht der Sprachenzentren
    Der Jahresbericht der Sprachenzentren der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion ist erschienen. Er gibt einen Überblick über die Tätigkeiten zur Unterstützung der Kindergärten und Schulen in Südtirol.
  • Unterrichtsbegleitende und didaktische Angebote für Kindergärten und Schulen
    Auch für das Bildungsjahr 2024/2025 hat die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion  unterrichtsbegleitende und didaktische Angebote und Initiativen in verschiedenen Fachbereichen ausgearbeitet und gesammelt, die Sie auf der Homepage finden.
  • Matura 2025: Prüfungsfächer bekannt gegeben
    Am heutigen 29.Jänner 2025 haben das Unterrichtsministerium und die Deutsche Bildungsdirektion auf Landesebene die Fächer der staatlichen Abschlussprüfung 2025 veröffentlicht. Die Prüfungen beginnen am 18. Juni 2025.
  • Die INFO-App ist da!
    Für INFO digital gibt es jetzt die neue INFO-App. Sie kann einfach vom Google Playstore oder App Store heruntergeladen und dann bequem und überall auf dem Smartphone gelesen werden. 
More…