Intensivsprachkurse für Schülerinnen und Schüler der italienischsprachigen Schulen

Montag, 14.10.2024

Das Sprachenzentrum Bozen der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion organisiert Sprachkurse für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund der deutschen wie der italienischen Schule.

 Seit 2007 bietet das Sprachenzentrum Bozen Sprachkurse an, die einen wesentlichen Beitrag zur Integration von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund leisten. Da die Sprachenzentren sprachgruppenübergreifend organisiert sind, gibt es Angebote an den Schulen aller drei Sprachgruppen(INFO hat berichtet).

Die Italienischkurse seien sehr wichtig für die Förderung des Spracherwerbs und für den schulischen Erfolg der Schülerinnen und Schüler, betonen Barbara GramegnaFabio Casati und Matteo Antonin, die für die italienischsprachigen Schulen in Bozen für die Organisation zuständig sind.

An den Mittelschulen sind die Italienischkurse für Schülerinnen und Schüler, die erst seit Kurzem in Südtirol ansässig sind, sehr intensiv und werden an vier Nachmittagen pro Woche erteilt. Die Gruppe von zurzeit 22 Schülerinnen und Schülern wird von zwei Lehrpersonen unterrichtet, die auf den Italienischunterricht für Schülerinnen und Schüler mit anderen Erstsprachen spezialisiert sind. Am Vormittag besuchen die Schülerinnen und Schüler den Unterricht gemeinsam mit ihrer Klasse, auch unterstützt von ausgebildeten Lehrkräften.

Fabio Casati vom Sprachenzentrum Bozen erklärt, dass es diese Mischung – Kontakt mit gleichaltrigen Muttersprachlerinnen im Klassenzimmer einerseits, der Besuch von Sprachkursen andererseits – den Schülerinnen und Schülern ermögliche, sich allmählich in das schulische Umfeld zu integrieren und sowohl ihre sprachlichen als auch ihre sozialen Fähigkeiten weiterzuentwickeln.

Für Oberschülerinnen und Oberschüler gibt es ein noch umfassenderes Angebot. Schülerinnen und Schüler, die erst seit Kurzem in Südtirol leben und sich die grundlegenden Sprachkenntnisse noch aneignen müssen, besuchen viermal pro Woche einen sogenannten Netzwerkkurs am Istituto di Istruzione Secundaria Superiore „Galileo Galilei“. Dieser Kurs vermittelt erste sprachliche Basiskenntnisse.

Schülerinnen und Schüler mit fortgeschritteneren Sprachenkenntnissen nehmen hingegen dreimal pro Woche an einem Kurs am Istituto di Istruzione Secondaria di Secondo Grado per le Scienze Umane e per i Servizi „Claudia de Medici“ teil. Diejenigen, die bereits ein fortgeschrittenes Sprachniveau vorweisen können, besuchen zweimal wöchentlich einen Kurs am Liceo Scientifico „Evengelista Torricelli„.

Die Lehrpersonen und die Organisatorinnen und Organisatoren dieses umfassenden Kursangebots weisen auf das große Interesse und auf die Motivation der Schülerinnen und Schüler hin, die ihre Sprachenkenntnisse verbessern wollen, um sich Kompetenzen für eine erfolgreiche Zukunft anzueignen.

LPA/red/mac

Leben und lernen als Kooperationsgemeinschaft

Montag, 14.10.2024

Das Bildungshaus Sulden als eine besondere Lerngemeinschaft von Kindergarten- und Schulkindern feiert im Jahr 2025 sein zehnjähriges Bestehen.  Bei der Jubiläumsfeier am 8. April 2025 wurde auf die Anfänge und die Entwicklung des Kooperationsprojekts zwischen Kindergarten und Schule zurückgeblickt und darauf, was das Bildungshaus heute besonders macht.

mehr dazu…

Talentierte Kaiserhöfler

Montag, 14.10.2024

Vom 1. bis 4. April fand in Viareggio ein Cocktailwettbewerb statt, bei dem auch vier Schülerinnen und Schüler der Meraner Landeshotelfachschule Kaiserhof ihr Können unter Beweis stellten. Die Schülerin Theresia Stuppner kam auf den dritten Platz.

mehr dazu…

Service

  • Die Euregio Young Jury 2025 kürt ihren Siegerfilm
    Neun Jugendliche aus Südtirol, Tirol und dem Trentino haben im Rahmen des Bolzano Film Festival Bozen den besten Film der Euregio Young Jury prämiert.
  • Leben und lernen als Kooperationsgemeinschaft
    Das Bildungshaus Sulden als eine besondere Lerngemeinschaft von Kindergarten- und Schulkindern feiert im Jahr 2025 sein zehnjähriges Bestehen.  Bei der Jubiläumsfeier am 8. April 2025 wurde auf die Anfänge und die Entwicklung des Kooperationsprojekts zwischen Kindergarten und Schule zurückgeblickt und darauf, was das Bildungshaus heute besonders macht.
  • Schulprojekt „Clever gebaut“: Preisverleihung am 29. April in Meran
    Die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion lädt am Dienstag, 29. April, zur  Preisverleihung des Schulprojektes „Clever gebaut“ in die Wirtschaftsfachoberschule „Franz Kafka“ in Meran ein.
  • Mit dem Smartphone verantwortungsvoll umgehen lernen
    Am 14. April 2025 wurde das Bildungsprojekt „Smartphone-Führerschein“ offiziell vorgestellt. Ziel des Projekts ist es, Schülerinnen und Schüler der Südtiroler Mittelschulen zu einem verantwortungsvollen und sicheren Umgang mit Smartphones und digitalen Medien zu befähigen.
  • Alumnitreffen in der Landeshotelfachschule Kaiserhof Meran
    Unter dem Motto “Resilienz: Herausforderungen meistern und gemeinsam wachsen” lud der Alumni-Club der Meraner Hotelfachschule Kaiserhof am 24. März zu einem besonderen Event. Inspirierende Keynotes, spannende Diskussionen und Networking machten den Abend zu einem Highlight für Absolventinnen und Absolventen.
More…