Känguru der Mathematik

Dienstag, 6.6.2023

Ihre besondere Leidenschaft für Mathematik vertiefen konnten Schülerinnen und Schüler beim Wettbewerb „Känguru der Mathematik“.  Kürzlich fand in Bozen die Prämierung der Bestplatzierten statt.

„Das Känguru der Mathematik ist ein weltumspannendes Fest der Mathematik. Es ist ein Symbol dafür, dass Denken keine Grenzen kennt und dass wir die Aufgaben, vor denen wir stehen, gemeinsam lösen müssen.“ Mit diesen Worten eröffnete die Direktorin der Pädagogischen Abteilung Gertrud Verdorfer die Preisverleihung. Insgesamt 78 Schülerinnen und Schüler aus 32 Schuldirektionen in Südtirol erhielten im Kolpinghaus in Bozen eine Auszeichnung: Sie hatten beim Schulwettbewerb „Känguru der Mathematik“ in den sechs Kategorien Felix (1. und 2. Grundschulklasse), Ecolier (3. und 4. Grundschulklasse), Benjamin (5. Grundschulklasse und 1. Mittelschulklasse), Kadett (2. und 3. Mittelschulklasse), Junior (1. und 2. Oberschulklasse) und Student (3. bis zur 4. Oberschulklasse) auf Landesebene die jeweils fünf besten Ergebnisse erzielt. Dafür wurden ihnen heute von Gertrud Verdorfer und Eva Maria Brunnbauer, Leiterin des Referats Kindergarten- und Schulentwicklung eine Urkunde und ein Buchpreis überreicht. Für die musikalische Umrahmung der Veranstaltung sorgte das Bläser-Ensemble der Musikschule Bozen unter der Leitung von Hubert Plunger.

„Das Känguru der Mathematik ist ein weltumspannendes Fest der Mathematik. Es ist ein Symbol dafür, dass Denken keine Grenzen kennt und dass wir die Aufgaben, vor denen wir stehen, gemeinsam lösen müssen.“

Gertrud Verdorfer

„Ein besonderer Dank gilt den 103 Schulkoordinatorinnen und Schulkoordinatoren, Lehrpersonen, Direktorinnen und Direktoren sowie den Mitarbeitenden in den Sekretariaten, die im Schuljahr 2022/2023 die Durchführung des Wettbewerbs an den Schulen in Südtirol ermöglicht haben“, betonte die Koordinatorin des Wettbewerbs Siglinde Doblander von der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion.

Der Wettbewerb „Känguru der Mathematik“

Am 16. März 2023 nahmen weltweit über fünf Millionen Schülerinnen und Schüler am Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ teil. In Südtirol stellten sich fast 9.000 Schülerinnen und Schüler von der ersten Grundschulklasse bis zur 5. Oberschulklasse den kniffligen Multiple-Choice-Aufgaben. Der Wettbewerb findet seit 1995 jährlich weltweit am dritten Donnerstag im März statt. Mittlerweile ist er der teilnehmerstärkste  globale Schüler-Wettbewerb und ein fester Bestandteil des Schuljahres an vielen Schulen Südtirols.

Die Deutsche Bildungsdirektion kooperiert seit dem Schuljahr 2005/2006 mit den Veranstaltern des „Känguru der Mathematik Wettbewerbs“ in Österreich. Weitere Informationen zum Wettbewerb sind auf www.kaenguru.at und www.provinz.bz.it/begabungsfoerderung verfügbar.

vh/mpi/LPA

Leben und lernen als Kooperationsgemeinschaft

Dienstag, 6.6.2023

Das Bildungshaus Sulden als eine besondere Lerngemeinschaft von Kindergarten- und Schulkindern feiert im Jahr 2025 sein zehnjähriges Bestehen.  Bei der Jubiläumsfeier am 8. April 2025 wurde auf die Anfänge und die Entwicklung des Kooperationsprojekts zwischen Kindergarten und Schule zurückgeblickt und darauf, was das Bildungshaus heute besonders macht.

mehr dazu…

Talentierte Kaiserhöfler

Dienstag, 6.6.2023

Vom 1. bis 4. April fand in Viareggio ein Cocktailwettbewerb statt, bei dem auch vier Schülerinnen und Schüler der Meraner Landeshotelfachschule Kaiserhof ihr Können unter Beweis stellten. Die Schülerin Theresia Stuppner kam auf den dritten Platz.

mehr dazu…

Lernwelten

  • Talentierte Kaiserhöfler
    Vom 1. bis 4. April fand in Viareggio ein Cocktailwettbewerb statt, bei dem auch vier Schülerinnen und Schüler der Meraner Landeshotelfachschule Kaiserhof ihr Können unter Beweis stellten. Die Schülerin Theresia Stuppner kam auf den dritten Platz.
  • Brixner Mittelschule geht Sprachpartnerschaft mit Regensburg ein
    Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse der Mittelschule waren auf Gastbesuch bei der Realschule „Am Judenstein“ in Regensburg.
  • Südtiroler Mittelschulklassen gewinnen Hauptpreise
    Zwei Südtiroler Mittelschulklassen haben beim Bundeswettbewerb für Politische Bildung Hauptpreise gewonnen. Insgesamt nahmen Klassen aus 7 Südtiroler Schulen am 54. Wettbewerb zur Politischen Bildung 2024 teil, welcher von der Bundeszentrale für Politische Bildung organisiert wurde.
  • Jugendredewettbewerb: Klassische Rede, Spontanrede und Sprache kreativ
    Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse Mittelschule sowie der Oberschulen und Berufsschulen aus ganz Südtirol sind vor einer Jury zum Redewettbewerb angetreten.
  • Adrian Messner gewinnt Chemieolympiade
    Adrian Messner von der TFO Bruneck hat den Landeswettbewerb der Chemieolympiade 2025 gewonnen. Beim praktischen und theoretischen Kräftemessen mit 21 weiteren Talenten setzte er sich durch – und vertritt Südtirol im Mai beim Bundeswettbewerb in Baden bei Wien.
More…