Känguru der Mathematik

Dienstag, 6.6.2023

Ihre besondere Leidenschaft für Mathematik vertiefen konnten Schülerinnen und Schüler beim Wettbewerb „Känguru der Mathematik“.  Kürzlich fand in Bozen die Prämierung der Bestplatzierten statt.

„Das Känguru der Mathematik ist ein weltumspannendes Fest der Mathematik. Es ist ein Symbol dafür, dass Denken keine Grenzen kennt und dass wir die Aufgaben, vor denen wir stehen, gemeinsam lösen müssen.“ Mit diesen Worten eröffnete die Direktorin der Pädagogischen Abteilung Gertrud Verdorfer die Preisverleihung. Insgesamt 78 Schülerinnen und Schüler aus 32 Schuldirektionen in Südtirol erhielten im Kolpinghaus in Bozen eine Auszeichnung: Sie hatten beim Schulwettbewerb „Känguru der Mathematik“ in den sechs Kategorien Felix (1. und 2. Grundschulklasse), Ecolier (3. und 4. Grundschulklasse), Benjamin (5. Grundschulklasse und 1. Mittelschulklasse), Kadett (2. und 3. Mittelschulklasse), Junior (1. und 2. Oberschulklasse) und Student (3. bis zur 4. Oberschulklasse) auf Landesebene die jeweils fünf besten Ergebnisse erzielt. Dafür wurden ihnen heute von Gertrud Verdorfer und Eva Maria Brunnbauer, Leiterin des Referats Kindergarten- und Schulentwicklung eine Urkunde und ein Buchpreis überreicht. Für die musikalische Umrahmung der Veranstaltung sorgte das Bläser-Ensemble der Musikschule Bozen unter der Leitung von Hubert Plunger.

„Das Känguru der Mathematik ist ein weltumspannendes Fest der Mathematik. Es ist ein Symbol dafür, dass Denken keine Grenzen kennt und dass wir die Aufgaben, vor denen wir stehen, gemeinsam lösen müssen.“

Gertrud Verdorfer

„Ein besonderer Dank gilt den 103 Schulkoordinatorinnen und Schulkoordinatoren, Lehrpersonen, Direktorinnen und Direktoren sowie den Mitarbeitenden in den Sekretariaten, die im Schuljahr 2022/2023 die Durchführung des Wettbewerbs an den Schulen in Südtirol ermöglicht haben“, betonte die Koordinatorin des Wettbewerbs Siglinde Doblander von der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion.

Der Wettbewerb „Känguru der Mathematik“

Am 16. März 2023 nahmen weltweit über fünf Millionen Schülerinnen und Schüler am Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ teil. In Südtirol stellten sich fast 9.000 Schülerinnen und Schüler von der ersten Grundschulklasse bis zur 5. Oberschulklasse den kniffligen Multiple-Choice-Aufgaben. Der Wettbewerb findet seit 1995 jährlich weltweit am dritten Donnerstag im März statt. Mittlerweile ist er der teilnehmerstärkste  globale Schüler-Wettbewerb und ein fester Bestandteil des Schuljahres an vielen Schulen Südtirols.

Die Deutsche Bildungsdirektion kooperiert seit dem Schuljahr 2005/2006 mit den Veranstaltern des „Känguru der Mathematik Wettbewerbs“ in Österreich. Weitere Informationen zum Wettbewerb sind auf www.kaenguru.at und www.provinz.bz.it/begabungsfoerderung verfügbar.

vh/mpi/LPA

Besondere Diplomverleihung am Meraner Kaiserhof

Dienstag, 6.6.2023

Elf Absolventinnen und Absolventen der Ausbildung zur Diätetisch geschulten Köchin bzw. zum Diätetisch geschulten Koch erhielten am 26. März ihre Diplome. Die Feier unterstrich die Bedeutung fundierter Ernährungskompetenz in der Gastronomie und markierte einen wichtigen Meilenstein für die frisch Ausgebildeten.

mehr dazu…

Engagierte Lehrkräfte und harmonisches Miteinander

Dienstag, 6.6.2023

Der Schulsprengel Meran Untermais war kürzlich Gastgeber eines Treffens der „Zaungäste Transnational“, einer Gruppe von Schulleiterinnen und Schulleitern, Lehrpersonen sowie Bildungsexpertinnen und Bildungsexperten aus Niedersachsen, Bayern, Österreich, der Schweiz und Südtirol.

mehr dazu…

„Externe Evaluation als Chance sehen“

Dienstag, 6.6.2023

Die Landesevaluationsstelle wird oft als reines Kontrollorgan wahrgenommen. Klaus Niederstätter, ihr neuer Leiter, will dieses Image verändern. Im Interview mit INFO spricht er über seine Vision, neue Methoden und die Herausforderungen der Bildungslandschaft.

mehr dazu…

Lernwelten

  • Quiz zur Politischen Bildung 2025: Jugendliche mit Begeisterung dabei
    Über 100 Schülerinnen und Schüler haben am Quiz zur Politischen Bildung teilgenommen – Ziel ist es, sich auch außerhalb des Unterrichts mit aktuellen politischen Themen auseinanderzusetzen.
  • Neue Regeln für die Grundschul-Bewertung
    Die beschreibende Bewertung an Grundschulen wird auf Staatsebene überarbeitet. Südtirol reagiert – aber erst ab dem Schuljahr 2025/26. Was das für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler bedeutet, erklärt Landesschuldirektorin Sigrun Falkensteiner.
  • Fünf Tage im Zeichen der Mathematik
    ie „Modellierungswoche“ für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Interesse für Mathematik ist am 21. März mit der Präsentation der Ergebnisse auf Schloss Rechtenthal in Tramin abgeschlossen worden.
  • Konsum neu denken: Tagung an der Fachschule für Hauswirtschaft Tisens
    Anlässlich des Internationalen Tages der Hauswirtschaft fand am 21. März in der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung in Tisens die Tagung „Konsum neu denken – Hauswirtschaft ist dabei“ statt.
  • Die Wunder des Lebens früh entdecken
    Kleine Forscher ganz groß: Im Kindergarten St. Jakob/Grutzen entdecken Kinder spielerisch die Wunder der Natur. Mit Lupen, Magneten und spannenden Experimenten wird ihre Neugierde gefördert.
More…