Känguru der Mathematik: Talente prämiert

Montag, 27.5.2024

Beim Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ konnten Schülerinnen und Schüler wieder ihrer Begeisterung für Mathematik intensiv nachgehen. Zahlreiche Interessierte, Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrpersonen, Schulführungskräfte waren am 23. Mai zur Preisverleihung des Schulwettbewerbs „Känguru der Mathematik“ nach Bozen ins Kolpinghaus gekommen. Moderiert wurde die Veranstaltung von Siglinde Doblander von der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion. 

Eine besondere Auszeichnung erhielten 77 Schülerinnen und Schüler aus 36 Schuldirektionen in Südtirol am 23. Mai) im Kolpinghaus in Bozen: Sie hatten beim Schulwettbewerb „Känguru der Mathematik“ in den sechs Kategorien Felix (1. und 2. Grundschulklasse), Ecolier (3. und 4. Grundschulklasse), Benjamin (5. Grundschulklasse und 1. Klasse Mittelschule), Kadett (2. und 3. Mittelschulklasse), Junior (1. und 2. Oberschulklasse) und Student (3. bis zur 4. Oberschulklasse) auf Landesebene die jeweils fünf besten Ergebnisse erzielt. Dafür wurden ihnen heute von der Direktorin der Pädagogischen Abteilung Gertrud Verdorfer eine Urkunde und ein Buchpreis überreicht. Für die musikalische Umrahmung der Veranstaltung sorgte das Trompeten-Ensemble der Musikschule Bozen unter der Leitung von Fabian Taschler.

„Ein besonderer Dank gilt den 136 Schulkoordinatorinnen und Schulkoordinatoren, Lehrpersonen, Direktorinnen und Direktoren sowie den Mitarbeitenden in den Sekretariaten, die im Schuljahr 2023/2024 die Durchführung des Wettbewerbs an den Schulen in Südtirol ermöglicht haben“, betonte die Landesorganisatorin des Wettbewerbs Siglinde Doblander von der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion.

„Känguru der Mathematik“: 10.000 Teilnehmende aus Südtirol

Am 21. März 2024 haben weltweit über fünf Millionen Schülerinnen und Schüler am Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ teilgenommen. In Südtirol stellten sich fast 10.000 Schülerinnen und Schüler, von der ersten Klasse der Grundschule bis zur 5. Klasse der Oberschule, den kniffligen Multiple-Choice-Aufgaben. Der Wettbewerb findet jährlich seit 1995 weltweit am dritten Donnerstag im März statt. Mittlerweile ist er der teilnehmerstärkste Schüler-Wettbewerb weltweit und ein fester Bestandteil des Schuljahres an vielen Schulen Südtirols.

Die Deutsche Bildungsdirektion kooperiert seit dem Schuljahr 2005/2006 mit den Veranstaltern des „Känguru der Mathematik“-Wettbewerbs in Österreich. Weitere Informationen zum Wettbewerb sind auf www.kaenguru.at und  https://deutsche-bildung.provinz.bz.it/de/begabungsfoerderung verfügbar. Die Ergebnisse des diesjährigen Wettbewerbs wurden am 5. Mai auf der Webseite des Veranstalters unter  https://www.kaenguru.at/ergebnisse.html veröffentlicht.

TOP 5_Kaenguru 2024_Suedtirol.pdf (kc-usercontent.com)

LPA/ck

Engagierte Lehrkräfte und harmonisches Miteinander

Montag, 27.5.2024

Der Schulsprengel Meran Untermais war kürzlich Gastgeber eines Treffens der „Zaungäste Transnational“, einer Gruppe von Schulleiterinnen und Schulleitern, Lehrpersonen sowie Bildungsexpertinnen und Bildungsexperten aus Niedersachsen, Bayern, Österreich, der Schweiz und Südtirol.

mehr dazu…

„Externe Evaluation als Chance sehen“

Montag, 27.5.2024

Die Landesevaluationsstelle wird oft als reines Kontrollorgan wahrgenommen. Klaus Niederstätter, ihr neuer Leiter, will dieses Image verändern. Im Interview mit INFO spricht er über seine Vision, neue Methoden und die Herausforderungen der Bildungslandschaft.

mehr dazu…

Lernwelten

  • Quiz zur Politischen Bildung 2025: Jugendliche mit Begeisterung dabei
    Über 100 Schülerinnen und Schüler haben am Quiz zur Politischen Bildung teilgenommen – Ziel ist es, sich auch außerhalb des Unterrichts mit aktuellen politischen Themen auseinanderzusetzen.
  • Neue Regeln für die Grundschul-Bewertung
    Die beschreibende Bewertung an Grundschulen wird auf Staatsebene überarbeitet. Südtirol reagiert – aber erst ab dem Schuljahr 2025/26. Was das für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler bedeutet, erklärt Landesschuldirektorin Sigrun Falkensteiner.
  • Fünf Tage im Zeichen der Mathematik
    ie „Modellierungswoche“ für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Interesse für Mathematik ist am 21. März mit der Präsentation der Ergebnisse auf Schloss Rechtenthal in Tramin abgeschlossen worden.
  • Konsum neu denken: Tagung an der Fachschule für Hauswirtschaft Tisens
    Anlässlich des Internationalen Tages der Hauswirtschaft fand am 21. März in der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung in Tisens die Tagung „Konsum neu denken – Hauswirtschaft ist dabei“ statt.
  • Die Wunder des Lebens früh entdecken
    Kleine Forscher ganz groß: Im Kindergarten St. Jakob/Grutzen entdecken Kinder spielerisch die Wunder der Natur. Mit Lupen, Magneten und spannenden Experimenten wird ihre Neugierde gefördert.
More…