Kaffee mit weihnachtlichem Zauber

Dienstag, 17.12.2024

Zomkemmen und helfn” nennt sich die Weihnachtsaktion, die alle Jahre von der Gemeinde Latsch organisiert wird. Seit vier Jahren beteiligt sich der Kindergartenverbund Latsch-Goldrain an dieser Aktion.

In einem Weihnachtscafé der besonderen Art sammeln die Kinder aus Kindergarten und Grundschule Spenden für die Vinzenzgemeinschaft und setzen so einen Akzent für eine gerechtere, solidarische Welt.

„Was darf ich Ihnen bringen?“ Mit diesen Worten begrüßen die Kinder ihre Gäste, wenn diese am 11. Dezember 2024 von 8.30 bis 10.30 Uhr das Weihnachtscafé im Kindergarten Latsch betreten. Die Räumlichkeiten sind mit Lichtern und Tannenzweigen geschmückt und es herrscht weihnachtliches Flair an jedem der kleinen Tische, die für die Besucherinnen und Besucher liebevoll dekoriert wurden.

Die vierjährige Emma aus dem Kindergarten und der siebenjährige Lior aus der Grundschule bedienen gemeinsam in Schürze und mit Tablett einen Tisch, an dem Jung und Alt Platz gefunden haben. Es gibt Tee, Kaffee und Wasser sowie Kuchen und Kekse zur Auswahl. Emma und Lior notieren sich die Bestellung sorgfältig. Kurze Zeit später bringen sie langsam und mit viel Geschick die bestellten Kekse und Getränke an den Tisch zurück und erfreuen damit ihre Gäste.

Im Weihnachtscafé servieren noch viele weitere Kinder, denn es finden zahlreiche Besucherinnen und Besucher ihren Weg dorthin. Auf diese Weise wird jährlich eine beträchtliche Summe an Spendengeldern eingenommen.

„Das Weihnachtscafé ist für uns als Kindergarten jedes Jahr etwas Besonderes“, sagt die Leiterin des Kindergartenverbundes Latsch-Goldrain, Ulrike Blaas. Kinder würden durch die Aktion in ihrem Selbstbewusstsein und in ihrer Selbständigkeit gestärkt. „Die Kinder lernen, für eine Aufgabe Mitverantwortung zu tragen und sich mit etwas, das sie gerne machen und gut können, auch für andere einzusetzen. Außerdem kommt einiges an Spendengeld den Familien zugute, die in der Gemeinde Latsch leben, so profitieren wir alle davon“, so Blaas. Das Weihnachtscafé sei so jedes Jahr eine gelungene Aktion für Jung und Alt und für die gesamte Dorfgemeinschaft.

Barbara Gstrein/Kindergartensprengel Schlanders

Erfolgreiche Landwirtschaft braucht Vielfalt

Dienstag, 17.12.2024

In einer Zeit, in der die Herausforderungen an Südtirols Landwirtschaft immer größer werden, ist es wichtig, dass die Landwirtschaftsschulen innovative Ansätze verfolgen, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch nachhaltig sind. Wie das funktionieren kann, zeigt ein Projekt der Fachschule für Landwirtschaft „Salern“.

mehr dazu…

Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben

Dienstag, 17.12.2024

Die Pädagogische Abteilung, Bereich Gesundheitsförderung, bringt gemeinsam mit der Südtiroler Bäuerinnenorganisation Kindern die Welt der Lebensmittel näher. Im Rahmen der Initiative „Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben“ durfte die 5. Klasse der Grundschule Pestalozzi mit Bäuerin Ruth Waschgler die Kunst des Kochens entdecken und Spannendes über gesunde Ernährung erfahren.

mehr dazu…

„Schulentwicklung ist kein Fast Food“

Dienstag, 17.12.2024

Monika Ploner ist seit diesem Schuljahr Schulinspektorin für die Unterstufe in Südtirol. Sie will Sprachförderung und gesellschaftliche Bildung stärken, Lehrkräfte entlasten und die Schulstufen enger vernetzen. Im Interview mit INFO spricht sie über ihren Werdegang, Herausforderungen und Ziele.

mehr dazu…

Lernwelten

  • Erfolgreiche Landwirtschaft braucht Vielfalt
    In einer Zeit, in der die Herausforderungen an Südtirols Landwirtschaft immer größer werden, ist es wichtig, dass die Landwirtschaftsschulen innovative Ansätze verfolgen, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch nachhaltig sind. Wie das funktionieren kann, zeigt ein Projekt der Fachschule für Landwirtschaft „Salern“.
  • Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben
    Die Pädagogische Abteilung, Bereich Gesundheitsförderung, bringt gemeinsam mit der Südtiroler Bäuerinnenorganisation Kindern die Welt der Lebensmittel näher. Im Rahmen der Initiative „Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben“ durfte die 5. Klasse der Grundschule Pestalozzi mit Bäuerin Ruth Waschgler die Kunst des Kochens entdecken und Spannendes über gesunde Ernährung erfahren.
  • Der Avatar – mittendrin im Schulalltag trotz schwerer Krankheit
    Eine Schülerin der Mittelschule Toblach kann aufgrund einer schweren Krankheit derzeit nicht in die Schule gehen. Dennoch bleibt sie ein aktiver Teil ihrer Klassengemeinschaft – dank eines Avatars, der sie virtuell in den Unterricht bringt.
  • Ein Wochenkalender für Eltern und Kinder
    Der Kindergarten St. Jakob/Grutzen setzt auf Transparenz und Orientierung: Ein Wochenkalender im Eingangsbereich macht die tägliche Bildungsarbeit für Kinder und Eltern sichtbar. Piktogramme, farbliche Markierungen und eine klare Struktur sorgen für einen besseren Überblick und fördern die Selbstorganisation der Kinder.
  • „Glück“ im Mittelpunkt – für eine besondere Perspektive im Schulalltag
    Empathie, Resilienz und Selbstbewusstsein: Mit speziellen Unterrichtseinheiten zum Thema „Glück“ bringt Ilona Tröger, Lehrerin an der Grundschule in Welsberg, eine besondere Perspektive in den Schulalltag. Im Interview spricht sie über die Motivation hinter dem Projekt, die Gestaltung der Unterrichtseinheiten und darüber, wie Kinder lernen, achtsam mit sich und anderen umzugehen.
More…