Kaffee mit weihnachtlichem Zauber

Dienstag, 17.12.2024

Zomkemmen und helfn” nennt sich die Weihnachtsaktion, die alle Jahre von der Gemeinde Latsch organisiert wird. Seit vier Jahren beteiligt sich der Kindergartenverbund Latsch-Goldrain an dieser Aktion.

In einem Weihnachtscafé der besonderen Art sammeln die Kinder aus Kindergarten und Grundschule Spenden für die Vinzenzgemeinschaft und setzen so einen Akzent für eine gerechtere, solidarische Welt.

„Was darf ich Ihnen bringen?“ Mit diesen Worten begrüßen die Kinder ihre Gäste, wenn diese am 11. Dezember 2024 von 8.30 bis 10.30 Uhr das Weihnachtscafé im Kindergarten Latsch betreten. Die Räumlichkeiten sind mit Lichtern und Tannenzweigen geschmückt und es herrscht weihnachtliches Flair an jedem der kleinen Tische, die für die Besucherinnen und Besucher liebevoll dekoriert wurden.

Die vierjährige Emma aus dem Kindergarten und der siebenjährige Lior aus der Grundschule bedienen gemeinsam in Schürze und mit Tablett einen Tisch, an dem Jung und Alt Platz gefunden haben. Es gibt Tee, Kaffee und Wasser sowie Kuchen und Kekse zur Auswahl. Emma und Lior notieren sich die Bestellung sorgfältig. Kurze Zeit später bringen sie langsam und mit viel Geschick die bestellten Kekse und Getränke an den Tisch zurück und erfreuen damit ihre Gäste.

Im Weihnachtscafé servieren noch viele weitere Kinder, denn es finden zahlreiche Besucherinnen und Besucher ihren Weg dorthin. Auf diese Weise wird jährlich eine beträchtliche Summe an Spendengeldern eingenommen.

„Das Weihnachtscafé ist für uns als Kindergarten jedes Jahr etwas Besonderes“, sagt die Leiterin des Kindergartenverbundes Latsch-Goldrain, Ulrike Blaas. Kinder würden durch die Aktion in ihrem Selbstbewusstsein und in ihrer Selbständigkeit gestärkt. „Die Kinder lernen, für eine Aufgabe Mitverantwortung zu tragen und sich mit etwas, das sie gerne machen und gut können, auch für andere einzusetzen. Außerdem kommt einiges an Spendengeld den Familien zugute, die in der Gemeinde Latsch leben, so profitieren wir alle davon“, so Blaas. Das Weihnachtscafé sei so jedes Jahr eine gelungene Aktion für Jung und Alt und für die gesamte Dorfgemeinschaft.

Barbara Gstrein/Kindergartensprengel Schlanders

Leben und lernen als Kooperationsgemeinschaft

Dienstag, 17.12.2024

Das Bildungshaus Sulden als eine besondere Lerngemeinschaft von Kindergarten- und Schulkindern feiert im Jahr 2025 sein zehnjähriges Bestehen.  Bei der Jubiläumsfeier am 8. April 2025 wurde auf die Anfänge und die Entwicklung des Kooperationsprojekts zwischen Kindergarten und Schule zurückgeblickt und darauf, was das Bildungshaus heute besonders macht.

mehr dazu…

Talentierte Kaiserhöfler

Dienstag, 17.12.2024

Vom 1. bis 4. April fand in Viareggio ein Cocktailwettbewerb statt, bei dem auch vier Schülerinnen und Schüler der Meraner Landeshotelfachschule Kaiserhof ihr Können unter Beweis stellten. Die Schülerin Theresia Stuppner kam auf den dritten Platz.

mehr dazu…

Lernwelten

  • Talentierte Kaiserhöfler
    Vom 1. bis 4. April fand in Viareggio ein Cocktailwettbewerb statt, bei dem auch vier Schülerinnen und Schüler der Meraner Landeshotelfachschule Kaiserhof ihr Können unter Beweis stellten. Die Schülerin Theresia Stuppner kam auf den dritten Platz.
  • Brixner Mittelschule geht Sprachpartnerschaft mit Regensburg ein
    Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse der Mittelschule waren auf Gastbesuch bei der Realschule „Am Judenstein“ in Regensburg.
  • Südtiroler Mittelschulklassen gewinnen Hauptpreise
    Zwei Südtiroler Mittelschulklassen haben beim Bundeswettbewerb für Politische Bildung Hauptpreise gewonnen. Insgesamt nahmen Klassen aus 7 Südtiroler Schulen am 54. Wettbewerb zur Politischen Bildung 2024 teil, welcher von der Bundeszentrale für Politische Bildung organisiert wurde.
  • Jugendredewettbewerb: Klassische Rede, Spontanrede und Sprache kreativ
    Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse Mittelschule sowie der Oberschulen und Berufsschulen aus ganz Südtirol sind vor einer Jury zum Redewettbewerb angetreten.
  • Adrian Messner gewinnt Chemieolympiade
    Adrian Messner von der TFO Bruneck hat den Landeswettbewerb der Chemieolympiade 2025 gewonnen. Beim praktischen und theoretischen Kräftemessen mit 21 weiteren Talenten setzte er sich durch – und vertritt Südtirol im Mai beim Bundeswettbewerb in Baden bei Wien.
More…