Bildungshaus Sulden

Kinder erleben Rettungsorganisationen hautnah

Montag, 17.6.2024

Das Bildungshaus Sulden, das 2014-2015 gegründet wurde, ist ein Ort, der Kindergarten- und Schulkinder zu einem „Lernen unter einem Dach” zusammenführt. Die Pädagogischen Fachkräfte des Kindergartens und die Lehrpersonen der Grundschule planen nicht nur gemeinsame Bildungszeiten, sondern auch regelmäßige Treffen sowie gemeinsame Projektwochen für Kindergarten und Schule.

Im Mai 2024 fand daher eine Projektwoche zum Thema „Rettungsorganisationen unseres Dorfes” statt. Eine ganze Woche lang konnten die Kindergarten- und Schulkinder im Bildungshaus Sulden die lokalen Rettungsorganisationen hautnah miterleben.

Den Anfang machte die Feuerwehr Sulden, welche ihre Ausrüstung, Fahrzeuge, Geräte und Fotos von Einsätzen präsentierte. Am zweiten Tag erklärten die Mitarbeitenden des Weißen Kreuzes, welches derzeit im gleichen Gebäude wie die Schule und der Kindergarten untergebracht ist, was in ihrem Einsatzalltag alles passiert. Zur Wochenmitte war die Bergrettung Sulden auf Besuch und demonstrierte einen Rettungseinsatz am Berg. Am Tag darauf simulierten Feuerwehrleute eine Brandlöschübung und am Freitag fand ein gemeinsamer Reflexionstag mit allen Schul- und Kindergartenkindern des Bildungshauses Sulden statt. Am Dienstag und Donnerstagnachmittag wurde zudem das Erlebte in kreativen Einheiten vertieft.

Viele spannende und praktische Erfahrungen mit den Rettungsorganisationen gab es für die Kinder bei der Projektwoche im Bildungshaus Sulden.

Durch die Projektwoche konnten die Kinder einen tiefen Einblick in die wertvolle Arbeit der Rettungsorganisationen vor Ort gewinnen. Den vielen Frauen und Männern der freiwilligen Rettungsdienste ist es durch ihren beherzten Einsatz gelungen, die Kinder zu einem verantwortungsbewussten Handeln zu ermutigen, sie für Risiken und Gefahren im Alltag zu sensibilisieren und ihr Interesse am ehrenamtlichen Vereinswesen zu wecken.  Die Erfahrung, dass es Freude macht, in einer Gemeinschaft zu helfen und dass dies ein wertvoller Beitrag für ein gutes Zusammenleben in der Gesellschaft ist, dürfen die Kinder als Erkenntnis für ihre Zukunft mitnehmen.

Angerer Doris und Barbara Gstrein

Bildungshaus Sulden

So vielfältig wie der Mais

Donnerstag, 16.10.2025

Beim traditionellen Erntedankfest am Waltherplatz am Samstag, 11. Oktober 2025, präsentierte sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit einem farbenfrohen Stand in kräftigem Magenta. Fachlehrerinnen der Schule informierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielseitige Kulturpflanze Mais.

mehr dazu…

Lernwelten

  • So vielfältig wie der Mais
    Beim traditionellen Erntedankfest am Waltherplatz am Samstag, 11. Oktober 2025, präsentierte sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit einem farbenfrohen Stand in kräftigem Magenta. Fachlehrerinnen der Schule informierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielseitige Kulturpflanze Mais.
  • Großer Erfolg für Nathan Chizzali  
    Aus einem Feld von 15.000 Talenten schaffte es Nathan Chizzali (5ia, TFO „Max Valier“, Bozen) ins Finale der Nationalen Informatik-Olympiade 2025 in Udine. Nach starkem Wettbewerb verfehlte er knapp eine Medaille und wurde mit einer „Menzione d’Onore“ geehrt. 
  • Ötzi und Neandertaler als Brückenbauer: Erasmus+ verbindet Südtirol und Neanderland
    Zwei berufsbildende Schulen aus Südtirol und Nordrhein-Westfalen vernetzen Jugendliche im Erasmus+ Projekt rund um Ötzi und den Neandertaler – mit Austausch, Museumspartnerschaften und einem Projekt für 2026. 
  • Zusammenhalt, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung
    Die erlebnispädagogischen Tage der ersten Klassen der Fachschule Laimburg legen den Grundstein für ein erfolgreiches Schuljahr.
  • Glaziologiecamp am Stilfser Joch: Lernen am Gletscher
    Oberschülerinnen und Oberschüler vertiefen im Nationalpark Stilfser Joch Landschaftsformen und Lebensräume im Hochgebirge. Eine Initiative der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion.
Mehr…