Kindergartenprojekt: „Die dumme Augustine“

Sonntag, 25.2.2024

Im Kindergarten St. Jakob/Grutzen in der Gemeinde Leifers gab es für die Kinder rund um die Faschingszeit ein besonderes Projekt: Ausgehend von einer Geschichte über die Clownin „Die dumme Augustine“ gestalteten die Kinder mit verschiedenen Materialien und Techniken Clownfiguren.

Angefangen hat alles mit dem Bilderbuch „Die dumme Augustine“, die eine pädagogische Fachkraft einer Kleingruppe von zwölf Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren vorgelesen hat. Dabei lernten die Kleinen auch das Leben hinter den Kulissen des Zirkus kennen, in der die Clownfamilie lebte. Die Kinder zeigten sich fasziniert, auch weil einige schon einmal einen Zirkus besucht hatten. Es entstand eine anregende Diskussion zwischen den Kindern, denn am Ende des Buches vereinbarte das Clownpaar, sich die Arbeit daheim, im Haushalt, zu teilen. Das kannten viele Kinder und erzählten von ihren Erfahrungen, wie das bei ihnen daheim ist.

Aufbauend auf der Geschichte des Bilderbuches gestalteten die Kinder selbst Clownfiguren. Ein Kind legte sich dafür auf einen großen Papierbogen, andere fuhren mit einem Stift die Körperumrisse nach und zeichneten dann Details. Den pädagogischen Fachkräften fiel dabei auf, wie genau die Kinder die Clownin im Buch betrachtet hatten. In den darauffolgenden Wochen zeichneten die Kinder  kleine Clowns. „Das sind die Freunde von der Augustine“, kommentierten einige.

Pädagogische Fachkräfte: Micaela Callegari (Sprachkindergärtnerin), Marlies Hafner (pädagogische Fachkraft im Kreativraum)

INFO zeigt hier folgend eine Auswahl der Kinderbilder, die im Rahmen des Projekts entstanden sind.

Redaktion INFO

Zwischen Tablet und Tinte 

Mittwoch, 5.11.2025

Wie viel Digitalisierung braucht die Schule – und was geht verloren, wenn das Schreiben von Hand verschwindet? Drei aktuelle Podcast-Folgen zeigen, dass die Zukunft des Lernens weder rein digital noch rein analog sein kann. 

mehr dazu…

Lernwelten

  • Ein Ritual, das verbindet: Was der tägliche Kindertreff bewirkt
    Im Kindergarten St. Jakob/Grutzen schafft ein tägliches Ritual Struktur, Nähe und Beteiligung. Wie der Kindertreff Gemeinschaft fördert und Kindern Orientierung gibt.
  • So vielfältig wie der Mais
    Beim traditionellen Erntedankfest am Waltherplatz am Samstag, 11. Oktober 2025, präsentierte sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit einem farbenfrohen Stand in kräftigem Magenta. Fachlehrerinnen der Schule informierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielseitige Kulturpflanze Mais.
  • Großer Erfolg für Nathan Chizzali  
    Aus einem Feld von 15.000 Talenten schaffte es Nathan Chizzali (5ia, TFO „Max Valier“, Bozen) ins Finale der Nationalen Informatik-Olympiade 2025 in Udine. Nach starkem Wettbewerb verfehlte er knapp eine Medaille und wurde mit einer „Menzione d’Onore“ geehrt. 
  • Ötzi und Neandertaler als Brückenbauer: Erasmus+ verbindet Südtirol und Neanderland
    Zwei berufsbildende Schulen aus Südtirol und Nordrhein-Westfalen vernetzen Jugendliche im Erasmus+ Projekt rund um Ötzi und den Neandertaler – mit Austausch, Museumspartnerschaften und einem Projekt für 2026. 
  • Zusammenhalt, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung
    Die erlebnispädagogischen Tage der ersten Klassen der Fachschule Laimburg legen den Grundstein für ein erfolgreiches Schuljahr.
Mehr…