„Knack die Nuss“: Spielerisch lernen bei der Sommerakademie-Mittelschulwoche

Freitag, 19.7.2024

Engagierte und talentierte Mittelschülerinnen und Mittelschüler präsentierten heute (19. Juli) in Tramin und Vahrn die Ergebnisse der Sommerakademie-Woche. Die Initiative fand heuer zum 20. Mal statt

Zaubern wie Harry Potter, Einblicke in die Welt des Mittelalters, die Funktionsweise elektronischer Bauteile und vieles mehr standen bei der diesjährigen Sommerakademie-Mittelschulwoche auf dem Programm.  Mehrere Dutzend Mittelschülerinnen und Mittelschüler befassten sich in den vergangenen fünf Tagen auf Schloss Rechtenthal in Tramin und an der Fachschule für Land- und Hauswirtschaft „Salern“ in Vahrn mit kniffligen Themen. Begleitet wurden sie dabei von Fachlehrpersonen in sechs Workshops.

Die Sommerakademie „Sapientia Ludens“ unter dem Motto „Knack die Nuss“ wird Jahr für Jahr von der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion organisiert. Zuständig ist der Arbeitsbereich Begabungs- und Begabtenförderung – koordiniert von Siglinde Doblander. Heute (19. Juli) beendeten die Mittelschülerinnen und Mittelschüler mit Ergebnispräsentationen ihre Sommerakademie-Woche, am Vormittag in Tramin und am Nachmittag in Vahrn. Die Initiative fand heuer zum zwanzigsten Mal statt. Die Grundschülerinnen und Grundschüler hatten ihre Ergebnisse am vergangenen Freitag (12. Juli) vorgestellt.

Die Koordinatorin Siglinde Doblander

Die Workshop-Themen

Knifflige Rätsel und verflixte Knoten lösten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Workshops „Puzzles und Spiele zum Tüfteln und Knobeln“ unter der Leitung von Marion Zöggeler und Markus Kofler; Zaubertricks mit Zahlen und geometrischen Figuren standen dort ebenfalls auf dem Programm. „Vor allem das Bauen und Basteln mit Holz hat uns gut gefallen. Die Mathematik und die Formeln werden damit einfach konkret und man sieht auch etwas“, berichten die Schülerinnen Laura, Aurora und Victoria. Um unterschiedliche Kulturen, Sprachen, Werte und Traditionen ging es im englischsprachigen Workshop „Cultural experience − let‘s explore different cultures“ mit Yvonne Domesle und Elfi Troi. „Das Coolste bisher war für mich der Tanz und dass alles so spielerisch gemacht wird. Besonders auf das Kochen habe ich mich gefreut“, bemerkte Schülerin Lena. Im Workshop Steuern und regeln – Die Welt der Elektronik unter der Leitung von Philipp Egger und Martin Niederkofler befassten sich die Schülerinnen und Schüler hingegen mit den Grundlagen der Elektronik sowie mit der Funktionsweise elektronischer Bauteile und mit Microcontroller-Minicomputern.  

Mit den Grundlagen der Elektronik setzten sich die Schüler Marius und Magnus im Workshop Steuern und regeln auseinander.

Zusammen mit den Lehrpersonen Daniel Mascher und Thomas Troi füllten die Schülerinnen und Schüler im Workshop „Burgen im Blick“ die historischen Räume der Burgen und Schlösser mit Leben. Dazu drehten sie Filmclips, schossen Fotos und schrieben Texte. In der „Textilwerkstatt“ mit Emily Guerra und Julia Psenner ging es um kreative Entfaltung mit Siebdruck und Nähtechniken. „Mich hat überrascht, dass wir richtig mit dem Siebdruck gearbeitet haben, nicht einfach nur mit Kartoffeln oder so“, freute sich Schülerin Franziska. Wie eine Vakuumpumpe funktioniert und was man mit Trockeneis alles machen kann, erfuhren die Schülerinnen und Schüler unter anderem im Workshop „Let’s experiment“ mit Hans Baldauf und Hans Eichbichler. Schülerin Lara berichtet: „Wir haben am ersten Tag leere Teebeutel in einem Zylinder mit Feuer angezündet und konnten diese durch die entstehende Hitze sogar zum Fliegen bringen.“

Mit aufsehenerregenden Versuchen befassten sich Jonas, Emanuel, Niklas im Workshop Let’s experiment.

Gertrud Verdorfer, Direktorin der Pädagogischen Abteilung, nahm an der Abschlussfeier an der Fachschule für Land- und Hauswirtschaft „Salern“ in Vahrn teil. Bildungslandesrat Philipp Achammer und Landesschuldirektorin Sigrun Falkensteiner waren bei der Abschlusspräsentation in Tramin zu Gast: „Einmal mehr beweist die Sommerakademie, dass Sommer, Sonne und Lernen gut zusammenpassen. Es ist immer wieder erstaunlich zu sehen, was entsteht, wenn motivierte Lehrpersonen und talentierte Schülerinnen und Schüler aufeinandertreffen“, freute sich Falkensteiner.

Den Rahmen, der für das Siebdruck-Verfahren benötigt wird, stellte Workshop-Teilnehmerin Alice in der Textilwerkstatt selbst her. 

Weitere Eindrücke zu den verschiedenen Themen finden sich im Blog der Sommerakademie auf https://s.blikk.it/sa.

Redaktion INFO/vh

Besondere Diplomverleihung am Meraner Kaiserhof

Freitag, 19.7.2024

Elf Absolventinnen und Absolventen der Ausbildung zur Diätetisch geschulten Köchin bzw. zum Diätetisch geschulten Koch erhielten am 26. März ihre Diplome. Die Feier unterstrich die Bedeutung fundierter Ernährungskompetenz in der Gastronomie und markierte einen wichtigen Meilenstein für die frisch Ausgebildeten.

mehr dazu…

Engagierte Lehrkräfte und harmonisches Miteinander

Freitag, 19.7.2024

Der Schulsprengel Meran Untermais war kürzlich Gastgeber eines Treffens der „Zaungäste Transnational“, einer Gruppe von Schulleiterinnen und Schulleitern, Lehrpersonen sowie Bildungsexpertinnen und Bildungsexperten aus Niedersachsen, Bayern, Österreich, der Schweiz und Südtirol.

mehr dazu…

„Externe Evaluation als Chance sehen“

Freitag, 19.7.2024

Die Landesevaluationsstelle wird oft als reines Kontrollorgan wahrgenommen. Klaus Niederstätter, ihr neuer Leiter, will dieses Image verändern. Im Interview mit INFO spricht er über seine Vision, neue Methoden und die Herausforderungen der Bildungslandschaft.

mehr dazu…

Lernwelten

  • Quiz zur Politischen Bildung 2025: Jugendliche mit Begeisterung dabei
    Über 100 Schülerinnen und Schüler haben am Quiz zur Politischen Bildung teilgenommen – Ziel ist es, sich auch außerhalb des Unterrichts mit aktuellen politischen Themen auseinanderzusetzen.
  • Neue Regeln für die Grundschul-Bewertung
    Die beschreibende Bewertung an Grundschulen wird auf Staatsebene überarbeitet. Südtirol reagiert – aber erst ab dem Schuljahr 2025/26. Was das für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler bedeutet, erklärt Landesschuldirektorin Sigrun Falkensteiner.
  • Fünf Tage im Zeichen der Mathematik
    ie „Modellierungswoche“ für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Interesse für Mathematik ist am 21. März mit der Präsentation der Ergebnisse auf Schloss Rechtenthal in Tramin abgeschlossen worden.
  • Konsum neu denken: Tagung an der Fachschule für Hauswirtschaft Tisens
    Anlässlich des Internationalen Tages der Hauswirtschaft fand am 21. März in der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung in Tisens die Tagung „Konsum neu denken – Hauswirtschaft ist dabei“ statt.
  • Die Wunder des Lebens früh entdecken
    Kleine Forscher ganz groß: Im Kindergarten St. Jakob/Grutzen entdecken Kinder spielerisch die Wunder der Natur. Mit Lupen, Magneten und spannenden Experimenten wird ihre Neugierde gefördert.
More…