Kooperationspartnerschaften im Kindergarten St.Jakob/Grutzen 

Mittwoch, 10.4.2024

Der Kindergarten als Teil der Sozial- und Bildungslandschaft eines Dorfes. Ein Beispiel für gelingende Zusammenarbeit mit der Grundschule, der Musikschule und der Bibliothek. 

Seit geraumer Zeit pflegt der Kindergarten St. Jakob/Grutzen eine rege und für beide Seiten gewinnbringende Zusammenarbeit mit der Grundschule, wobei der Fokus auf die sprachliche Bildung der Kinder gelegt wird. 
Seit drei Jahren kommt eine Sprachlehrperson zweimal in der Woche für jeweils zwei Stunden in den Kindergarten. Die Lehrerin Katja Mitterstätter arbeitet mit den einzuschulenden Kindern in Kleingruppen zum Schwerpunkt Sprachliche Bildung. Den Kindergarten besuchen viele Kinder aus zwei- oder mehrsprachigen Familien, daher wird ein besonderes Augenmerk auf die Begleitung der Sprachentwicklung der Kinder gelegt. Die Sprachlehrperson arbeitet themenbezogen über einen längeren Zeitraum mit den Kindern. Dabei werden Themen wie beispielsweise der Körper, die Jahreszeiten, die Kleidung, die Wochentage, die Musik, das Bilderbuch „Frederick“ oder „Die kleine Raupe Nimmersatt“…. behandelt. 

Die Lehrperson bietet Sprachspiele zur Wortschatzerweiterung und Begriffsbildung mit spezifischen Materialien, Lieder, Bewegungsspiele, Bilderbücher, eigens zum Schwerpunkt gestaltete Würfelspiele und vieles andere mehr an.  Die angeleiteten Tätigkeiten und die Beobachtungen zu den Kindern durch die Lehrperson sind für die Bildungsarbeit im Kindergarten eine große Bereicherung. Im Rahmen der Bildungspartnerschaft mit den Familien bietet die Lehrerin auch Elterngespräche an, welche von den Familien gerne genutzt werden. 

Die einzuschulenden Kinder werden außerdem jedes Jahr mehrmals in die Grundschule St. Jakob eingeladen. Sie erhalten die Möglichkeit, das Schulgebäude zu besichtigen oder werden zu einem Besuch in verschiedene Klassen eingeladen. Die Kinder haben so die Möglichkeit ihre Freunde in der Schule wiederzusehen und vieles Neues kennenzulernen, das den Übergang in die nächste Bildungsstufe erleichtert. 

Der Kindergarten arbeitet zudem seit drei Jahren eng mit der Musikschule Leifers zusammen. Das Angebot der Musiklehrperson im Kindergarten richtet sich an die Kinder, die das letzte Jahr den Kindergarten besuchen. Dieses Kooperationsprojekt findet großen Anklang. Die Musiklehrerin Karmen Rogina ist einmal pro Woche im Kindergarten und arbeitet jeweils eine halbe Stunde mit den beiden Kleingruppen. 

Es ist Karmen sehr wichtig, die Kinder ganzheitlich mit allen Sinnen und in spielerischer Form musikalisch zu fördern. 

Es gibt ein vielfältiges Musik- und Liedangebot, welches sehr abwechslungsreich mit Liedern, rhythmischen Spielen und Sprechtexten, Bewegungsspielen mit Musik, Klanggeschichten, Geräuschspielen, Tänzen, Aktivitäten mit Musikinstrumenten (Orff-Instrumenten) gestaltet wird. Karmen begleitet die Spiele und Lieder auch mit Querflöte, Piccoloflöte und Ukulele. 

Die Sprachkindergärtnerin begleitet die Kinder beim Angebot der Musikschule und fungiert auch als Multiplikatorin, indem sie bei ihren Angeboten die Lieder und Spiele wiederholt und sie an die anderen pädagogischen Fachkräfte weitergibt, die sie dann im täglichen Kindertreff in den jeweiligen Kindergartengruppen einbauen. 

Einen zentralen Punkt in der Kooperationspartnerschaft stellt auch die Zusammenarbeit mit der Bibliothek St.Jakob/Grutzen dar. Der intensiven Zusammenarbeit zwischen der Sprachkindergärtnerin und der Bibliothekarin Leni Zanlucchi ist es zu verdanken, dass die einzuschulenden Kinder einen monatlichen Besuch der deutschsprachigen Dorf-Bibliothek, die sich im selben Gebäude wie der Kindergartens befindet, machen dürfen. Beim ersten Besuch führte Leni, mit Hilfe von „Bibliotheksmäusen“ – gefalteten Papiermäusen – , die sich überall in der Bibliothek versteckt haben, die Kinder in die verschiedenen Abteilungen ein. Bei den weiteren Treffen lasen die Bibliothekarin zusammen mit ihrer Kollegin Verena Frasnelli verschiedene Bilderbücher und Kamishibai´s. Dabei gestalten sie die Erzählungen als Legegeschichten oder stellen die Geschichten mit Hilfe von Figuren und Bildern dar. Einmal las Verena sogar aus ihrem eigenen Buch „Ei,Ei,Ei,…wem gehört das Ei“ vor.  Bei jedem Besuch in der Bibliothek suchten die Kinder Bilderbücher aus und entlehnten sie für die Kinderbibliothek des Kindergartens. 

Micaela Callegari, Sprachkindergärtnerin

„Wir verhindern Lernen durch Unterricht“ 

Donnerstag, 16.10.2025

Stefan Ruppaner gilt als einer der radikalsten Schulreformer Deutschlands. An der Alemannenschule im baden-württembergischen Wutöschingen hat er das klassische Schulsystem auf den Kopf gestellt – und zeigt, wie Lernen ohne Unterricht besser funktioniert – auch für Schulen in Südtirol. 

mehr dazu…

So vielfältig wie der Mais

Donnerstag, 16.10.2025

Beim traditionellen Erntedankfest am Waltherplatz am Samstag, 11. Oktober 2025, präsentierte sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit einem farbenfrohen Stand in kräftigem Magenta. Fachlehrerinnen der Schule informierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielseitige Kulturpflanze Mais.

mehr dazu…

Lernwelten

  • So vielfältig wie der Mais
    Beim traditionellen Erntedankfest am Waltherplatz am Samstag, 11. Oktober 2025, präsentierte sich die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit einem farbenfrohen Stand in kräftigem Magenta. Fachlehrerinnen der Schule informierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher über die vielseitige Kulturpflanze Mais.
  • Großer Erfolg für Nathan Chizzali  
    Aus einem Feld von 15.000 Talenten schaffte es Nathan Chizzali (5ia, TFO „Max Valier“, Bozen) ins Finale der Nationalen Informatik-Olympiade 2025 in Udine. Nach starkem Wettbewerb verfehlte er knapp eine Medaille und wurde mit einer „Menzione d’Onore“ geehrt. 
  • Ötzi und Neandertaler als Brückenbauer: Erasmus+ verbindet Südtirol und Neanderland
    Zwei berufsbildende Schulen aus Südtirol und Nordrhein-Westfalen vernetzen Jugendliche im Erasmus+ Projekt rund um Ötzi und den Neandertaler – mit Austausch, Museumspartnerschaften und einem Projekt für 2026. 
  • Zusammenhalt, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung
    Die erlebnispädagogischen Tage der ersten Klassen der Fachschule Laimburg legen den Grundstein für ein erfolgreiches Schuljahr.
  • Glaziologiecamp am Stilfser Joch: Lernen am Gletscher
    Oberschülerinnen und Oberschüler vertiefen im Nationalpark Stilfser Joch Landschaftsformen und Lebensräume im Hochgebirge. Eine Initiative der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion.
Mehr…