Glaziologiecamp

Lernen am Gletscher

Montag, 23.9.2024

Mit Landschafts- und Lebensformen im Hochgebirge beschäftigten sich naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler beim diesjährigen Glaziologiecamp (16. bis 21. September). 

Naturwissenschaftliche Disziplinen wie Geologie, Biologie oder Ökologie standen im Zentrum des diesjährigen Glaziologiecamps für Schülerinnen und Schüler. Das Camp fand vom 16. bis 21. September am Stilfser Joch statt. Organisiert wurde die Initiative von der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion gemeinsam mit der Direktion Ladinische Bildung und Kultur sowie mit Partnerschulen aus Deutschland im Rahmen eines Erasmus+-Projektes.

Expertinnen und Experten verschiedener Fachgebiete führten Exkursionen und Workshops durch und hielten Vorträge zu den unterschiedlichen Themen. Den Themenschwerpunkt bildeten heuer Landschafts- und Lebensformen im Hochgebirge und welche Auswirkungen Großprojekte darauf haben können – wie z.B. ein fiktiver Seilbahnbau im Nationalpark. In Gruppenarbeiten setzten sich die Jugendlichen intensiv mit verschiedenen Untersuchungskomponenten auseinander, die bei großen Eingriffen in die Landschaft geprüft werden müssen, wie Luft und Lärm, Boden und Gewässer, Lebensräume und Landschaft usw. Die Schülerinnen und Schüler erhoben dazu Daten, recherchierten und stellten fest, dass Lärm, Müll, Bodenversiegelung und Verbauung im Hochgebirge genauso vorkommen wie im Tal. Ein zusätzliches Seilbahnprojekt würde in kurzer Zeit noch mehr Menschen in dieses sensible Gebiet bringen und die Natur zusätzlich belasten. Nach eingehender Recherche, Interviews mit Touristen und einem Hotelbetreiber, Abwägung der Argumente und Diskussion kamen die Jugendlichen zu dem Schluss, dass ein Seilbahnprojekt, vor allem in einem sensiblen Gebiet wie einem Nationalpark, abzulehnen ist. Die Schülerinnen und Schüler fanden aber auch Vorschläge und Alternativen für eine schonende und zeitgemäße touristische Nutzung des Gebietes.  

Ein besonderes Erlebnis war die geführte Gletscherwanderung auf den Sulden-Gletscher zur Suldenspitze. „Den Gletscher zu erleben ist ein einzigartiges Erlebnis, bei dem man auch an seine eigenen Grenzen stößt. So gesehen: Der Berg lehrt einen viel über sich selbst“, sagt eine Schülerin nach der Rückkehr vom Gletscher. 

Seilschaften am Suldner Gletscher beim diesjährigen Glaziologiecamp

Das Gletschercamp richtet sich an naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler der höheren Klassen – zur Orientierung für die angehende Studien- oder Berufswahl. Bereits zum zweiten Mal wurde das Projekt im Rahmen der EU-Förderung Europafels mit zwei Gymnasien aus Würzburg durchgeführt. Betreut und begleitet wurde das Camp von den Lehrkräften Katrin Nietzold und Christian Kohl aus Würzburg, den Referierenden Lukas NeuwirthChristian Aspmair und Astrid Ferrari sowie Guido Caracristi und Susanne Hellrigl von der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion und Petra Senoner von der Ladinischen Bildungs- und Kulturdirektion.

Reinhard Günther und Ilka Fach richteten im Namen von Europafels Grußworte an die Gruppe und betonten, wie wichtig es gerade in diesen Zeiten sei, die verbindende europäische Idee zu leben.

Gletschervorfeld als Klassenzimmer: Teilnehmerinnen und Teilnehmer am diesjährigen Glaziologiecamp, einer Initiative der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion gemeinsam mit der Direktion Ladinische Bildung und Kultur sowie mit Partnerschulen aus Deutschland im Rahmen eines Erasmus+-Projektes.
vh/sh/mac/LPA

Glaziologiecamp

Leben und lernen als Kooperationsgemeinschaft

Montag, 23.9.2024

Das Bildungshaus Sulden als eine besondere Lerngemeinschaft von Kindergarten- und Schulkindern feiert im Jahr 2025 sein zehnjähriges Bestehen.  Bei der Jubiläumsfeier am 8. April 2025 wurde auf die Anfänge und die Entwicklung des Kooperationsprojekts zwischen Kindergarten und Schule zurückgeblickt und darauf, was das Bildungshaus heute besonders macht.

mehr dazu…

Glaziologiecamp

Talentierte Kaiserhöfler

Montag, 23.9.2024

Vom 1. bis 4. April fand in Viareggio ein Cocktailwettbewerb statt, bei dem auch vier Schülerinnen und Schüler der Meraner Landeshotelfachschule Kaiserhof ihr Können unter Beweis stellten. Die Schülerin Theresia Stuppner kam auf den dritten Platz.

mehr dazu…

Lernwelten

  • Talentierte Kaiserhöfler
    Vom 1. bis 4. April fand in Viareggio ein Cocktailwettbewerb statt, bei dem auch vier Schülerinnen und Schüler der Meraner Landeshotelfachschule Kaiserhof ihr Können unter Beweis stellten. Die Schülerin Theresia Stuppner kam auf den dritten Platz.
  • Brixner Mittelschule geht Sprachpartnerschaft mit Regensburg ein
    Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse der Mittelschule waren auf Gastbesuch bei der Realschule „Am Judenstein“ in Regensburg.
  • Südtiroler Mittelschulklassen gewinnen Hauptpreise
    Zwei Südtiroler Mittelschulklassen haben beim Bundeswettbewerb für Politische Bildung Hauptpreise gewonnen. Insgesamt nahmen Klassen aus 7 Südtiroler Schulen am 54. Wettbewerb zur Politischen Bildung 2024 teil, welcher von der Bundeszentrale für Politische Bildung organisiert wurde.
  • Jugendredewettbewerb: Klassische Rede, Spontanrede und Sprache kreativ
    Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse Mittelschule sowie der Oberschulen und Berufsschulen aus ganz Südtirol sind vor einer Jury zum Redewettbewerb angetreten.
  • Adrian Messner gewinnt Chemieolympiade
    Adrian Messner von der TFO Bruneck hat den Landeswettbewerb der Chemieolympiade 2025 gewonnen. Beim praktischen und theoretischen Kräftemessen mit 21 weiteren Talenten setzte er sich durch – und vertritt Südtirol im Mai beim Bundeswettbewerb in Baden bei Wien.
More…