„Lernen macht dich attraktiv“: Neue Weiterbildungsbroschüre erschienen

Donnerstag, 29.8.2024

Auf 400 Seiten gibt die aktuelle „Zeit für Weiterbildung einen Überblick über die Weiterbildungsangebote im kommenden Bildungsherbst.

„Lernen macht dich attraktiv ist einer der Slogans der aktuellen Sensibilisierungskampagne des Landesamtes für Weiterbildung und Sprachen, die auf humorvolle und leichte Art auf die Vorteile des lebenslangen Lernens aufmerksam macht. Studien zeigen, dass Lernen uns tatsächlich attraktiver machen kann. Neue Kompetenzen und neues Wissen bringt uns nicht nur beruflich weiter, sondern stärken unser Selbstvertrauen, machen uns als Gesprächspartner attraktiver und wir können zugleich in Bildungsveranstaltungen neue Menschen kennen lernen, die gleiche Interessen mit uns teilen.

Was, wo und wie können wir lernen? Antworten darauf liefert die „Zeit für Weiterbildung“. Auf rund 400 Seiten bietet die Sammelbroschüre rund 3000 Angebote. Von Ausbildungslehrgängen über Präsenzkurse bis hin zu Online-Seminaren, vom Handwerk oder Betriebsführung über Marketing und Verbraucherschutz bis hin zu Sprachkursen oder Persönlichkeitsentfaltung – das Angebot in Südtirol ist vielfältig und macht Lust auf Lernen.

400 Seiten Weiterbildungsangebote

Kurse für eine kompetente Nutzung neuer Technologien oder KünstlicheIntelligenz bilden in diesem Herbst erwartungsgemäß einen Schwerpunkt. Zeitgleich gibt es aber auch viele Angebote, die alte Techniken lehren oder Kompetenzen stärken, die nicht so einfach künstlich ersetzt werden können. Ein Blick in das aktuelle Angebot der vom Land finanziell unterstützten privaten Bildungsanbieter, Landesberufs- und Fachschulen lohnt sich.

Die aktuelle Herbstbroschüre kann in den Weiterbildungsorganisationen, Raiffeisenkassen, Bibliotheken und Landesämtern abgeholt, telefonisch unter 0471-413395 sowie auf der Webseite https://weiterbildung.buergernetz.bz.it/ bestellt werden. Online und bei den jeweiligen Veranstaltern sind auch stets aktualisierte Informationen zu den Angeboten abrufbar.

LPA/red//ck

Besondere Diplomverleihung am Meraner Kaiserhof

Donnerstag, 29.8.2024

Elf Absolventinnen und Absolventen der Ausbildung zur Diätetisch geschulten Köchin bzw. zum Diätetisch geschulten Koch erhielten am 26. März ihre Diplome. Die Feier unterstrich die Bedeutung fundierter Ernährungskompetenz in der Gastronomie und markierte einen wichtigen Meilenstein für die frisch Ausgebildeten.

mehr dazu…

Engagierte Lehrkräfte und harmonisches Miteinander

Donnerstag, 29.8.2024

Der Schulsprengel Meran Untermais war kürzlich Gastgeber eines Treffens der „Zaungäste Transnational“, einer Gruppe von Schulleiterinnen und Schulleitern, Lehrpersonen sowie Bildungsexpertinnen und Bildungsexperten aus Niedersachsen, Bayern, Österreich, der Schweiz und Südtirol.

mehr dazu…

„Externe Evaluation als Chance sehen“

Donnerstag, 29.8.2024

Die Landesevaluationsstelle wird oft als reines Kontrollorgan wahrgenommen. Klaus Niederstätter, ihr neuer Leiter, will dieses Image verändern. Im Interview mit INFO spricht er über seine Vision, neue Methoden und die Herausforderungen der Bildungslandschaft.

mehr dazu…

Service

  • Besondere Diplomverleihung am Meraner Kaiserhof
    Elf Absolventinnen und Absolventen der Ausbildung zur Diätetisch geschulten Köchin bzw. zum Diätetisch geschulten Koch erhielten am 26. März ihre Diplome. Die Feier unterstrich die Bedeutung fundierter Ernährungskompetenz in der Gastronomie und markierte einen wichtigen Meilenstein für die frisch Ausgebildeten.
  • Engagierte Lehrkräfte und harmonisches Miteinander
    Der Schulsprengel Meran Untermais war kürzlich Gastgeber eines Treffens der „Zaungäste Transnational“, einer Gruppe von Schulleiterinnen und Schulleitern, Lehrpersonen sowie Bildungsexpertinnen und Bildungsexperten aus Niedersachsen, Bayern, Österreich, der Schweiz und Südtirol.
  • Berufliche Integration für Menschen mit erschwertem Zugang: Lehrgang
    Bei einem 80-stündigen Lehrgang in deutscher Sprache am Vintlerhof in Brixen sollen Teilnehmende in ihrer persönlichen, sozialen und beruflichen Entwicklung gefördert werden – Anmeldefrist verlängert.
  • Sprachaufenthalte in Süditalien: Jetzt anmelden für das ESF-Projekt „LISE“
    Das ESF-Projekt LISE (Lingua Seconda) bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Italienischkenntnisse durch einen zwei- oder dreiwöchigen Sprachaufenthalt in der Basilikata zu verbessern. Anmeldungen sind vom 1. bis zum 30. April 2025 möglich.
  • Die Macht der Worte
    In der Stadtgalerie Bozen wurde die Ausstellung „INSPIRATION: Wörter verändern die Welt“ eröffnet. Die beeindruckenden grafischen Arbeiten der Schülerinnen und Schüler der LBS „Johannes Gutenberg“ zeigen, wie Worte unsere Gesellschaft prägen – inspiriert vom Vermächtnis der von der Mafia ermordeten Richter Giovanni Falcone und Paolo Borsellino. 
More…