Lernstandserhebungen 2024: Erste Ergebnisse liegen vor

Dienstag, 16.7.2024

Einblick in Lernstandserhebungen an den deutschsprachigen Schulen in Südtirol gibt der Leiter der Landesevaluationsstelle für das deutschsprachige Bildungssystem Martin Holzner.

In Rom wurden die Ergebnisse der Lernstandserhebungen des INVALSI (Istituto nazionale per la valutazione del sistema educativo di istruzione e di formazione) vorgestellt, die im Frühjahr dieses Jahres durchgeführt worden waren. Die Präsentation des Ergebnisberichts zum Kompetenzerwerb der Schüler und Schülerinnen erfolgte in der Abgeordnetenkammer in Rom und wurde von Unterrichtsminister Giuseppe Valditara eröffnet, die Ergebnisdaten legte der Präsident des staatlichen Institutes für die Evaluation des Schulsystems Roberto Ricci dar.

Lernstandserhebungen an den deutschsprachigen Schulen in Südtirol

Aufgrund der sprachlichen und kulturellen Besonderheiten weicht das Bildungsmonitoring an den deutschsprachigen Schulen in Südtirol von jenem des restlichen Staatsgebietes ab. Im Schuljahr 2023/24 erfolgten an den Schulen mit deutscher Unterrichtssprache Lernstandserhebungen in den Abschlussklassen der Mittelschule und der Oberstufe. Es wurden Erhebungen in den Fachbereichen Deutsch (Leseverstehen und Sprachreflexion), Englisch (Lese- und Hörverstehen) und Mathematik durchgeführt. Im nationalen Bericht zu den Lernstandserhebungen wurden für die deutsche Schule die Ergebnisse in den Fachbereichen Englisch und Mathematik berücksichtigt. Die Ergebnisse der Tests im Fachbereich Deutsch stellt das INVALSI der Landesevaluationsstelle erst zu einem späteren Zeitpunkt zur Verfügung, berichtet der Leiter der Landesevaluationsstelle für das deutschsprachige Bildungssystem Martin Holzner.

Einblick in Lernstandserhebungen an den deutschsprachigen Schulen in Südtirol gibt der Leiter der Landesevaluationsstelle für das deutschsprachige Bildungssystem Martin Holzner (im Archivbild).

Weiterhin Spitzenergebnisse in der Fremdsprache Englisch

Sowohl für die Mittelschule als auch für die Schulen der Oberstufe bestätigen sich 2024 die ausgezeichneten Ergebnisse der Südtiroler Schüler und Schülerinnen in Englisch, fasst Holzner zusammen: In beiden getesteten Kompetenzbereichen erzielen sie im Vergleich zu allen anderen Regionen des Landes das beste Ergebnis. Bei der Lesekomptenz (reading) erreichen in der Mittelschule 91 Prozent der Jugendlichen das angestrebte Sprachniveau A2, beim Hörverstehen (listening) sind es 94 Prozent. Die Prozentsätze für Italien liegen bei 82 Prozent (reading) und 68 Prozent (listening).

Auch in der Oberstufe führen die Schüler und Schülerinnen die Rangliste der Regionen an. Beim Leseverstehen erreichen 80 Prozent der Schüler und Schülerinnen das Ziel-Sprachniveau B2. Beim Hörverstehen sind es 88 Prozent. Die Prozentsätze für das gesamte Staatsgebiet liegen bei 60 Prozent (reading) und bei 45 prozent (listening).

Mathematikergebnisse in der Mittelschule unter staatlichem Durchschnittswert

Beim Mathematiktest in den dritten Klassen der Mittelschule erreichen 53 Prozent der Jugendlichen mindestens die Basis-Kompetenzstufe 3. Kompetenzen auf diesem Niveau sind Voraussetzung dafür, dass mathematische Problemstellungen im Alltag eigenständig bewältigen zu können. Dieser Prozentwert liegt unter dem staatlichen Durchschnittswert (56 Prozent) und ist im Vergleich zum Vorjahr um 5 Prozentpunkte gesunken.

Mathematikergebnisse in der Oberstufe im Spitzenfeld

In den Abschlussklassen der Oberstufe erreichen 73 Prozent der Schüler und Schülerinnen mindestens die Basis-Kompetenzstufe 3. Dieser Wert liegt deutlich über dem nationalen Vergleichswert von 53 Prozent und bleibt im Vergleich zum Vorjahr unverändert.

Bescheinigung der Kompetenzen für die Testteilnehmer und -teilnehmerinnen

Die Teilnahme an den staatlichen Lernstandserhebungen ist für die Absolventen und Absolventinnen der Mittelschule und der Oberstufe verpflichtend, da sie eine der Voraussetzungen für die Zulassung zur Staatlichen Abschlussprüfung darstellt. Die Schüler und Schülerinnen haben mit dem Abschlussdiplom bereits eine Bescheinigung zu den bei den Tests des INVALSi erzielten Ergebnissen erhalten.

Ergebnisse der Kompetenztests in Deutsch und Italienisch werden im Herbst 2024 vorgestellt

Die Ergebnisse der INVALSI Lernstandserhebungen im Fachbereich Deutsch in den Abschlussklassen der Mittelschule und der Oberstufe sowie die Ergebnisse weiterer, unabhängig vom INVALSI durchgeführter Erhebungen präsentiert die Landesevaluationsstelle voraussichtlich im November 2024. Es handelt sich dabei um die Erhebungen zum Kompetenzerwerb in der Zweitsprache italienisch, die in den 4. Klassen der Grundschule und in den 2. Klassen der Oberstufe vorgenommen wurde, und um einen Deutschtest in den 1. Klassen der Mittelschule.

LPA

Besondere Diplomverleihung am Meraner Kaiserhof

Dienstag, 16.7.2024

Elf Absolventinnen und Absolventen der Ausbildung zur Diätetisch geschulten Köchin bzw. zum Diätetisch geschulten Koch erhielten am 26. März ihre Diplome. Die Feier unterstrich die Bedeutung fundierter Ernährungskompetenz in der Gastronomie und markierte einen wichtigen Meilenstein für die frisch Ausgebildeten.

mehr dazu…

Engagierte Lehrkräfte und harmonisches Miteinander

Dienstag, 16.7.2024

Der Schulsprengel Meran Untermais war kürzlich Gastgeber eines Treffens der „Zaungäste Transnational“, einer Gruppe von Schulleiterinnen und Schulleitern, Lehrpersonen sowie Bildungsexpertinnen und Bildungsexperten aus Niedersachsen, Bayern, Österreich, der Schweiz und Südtirol.

mehr dazu…

„Externe Evaluation als Chance sehen“

Dienstag, 16.7.2024

Die Landesevaluationsstelle wird oft als reines Kontrollorgan wahrgenommen. Klaus Niederstätter, ihr neuer Leiter, will dieses Image verändern. Im Interview mit INFO spricht er über seine Vision, neue Methoden und die Herausforderungen der Bildungslandschaft.

mehr dazu…

Service

  • Besondere Diplomverleihung am Meraner Kaiserhof
    Elf Absolventinnen und Absolventen der Ausbildung zur Diätetisch geschulten Köchin bzw. zum Diätetisch geschulten Koch erhielten am 26. März ihre Diplome. Die Feier unterstrich die Bedeutung fundierter Ernährungskompetenz in der Gastronomie und markierte einen wichtigen Meilenstein für die frisch Ausgebildeten.
  • Engagierte Lehrkräfte und harmonisches Miteinander
    Der Schulsprengel Meran Untermais war kürzlich Gastgeber eines Treffens der „Zaungäste Transnational“, einer Gruppe von Schulleiterinnen und Schulleitern, Lehrpersonen sowie Bildungsexpertinnen und Bildungsexperten aus Niedersachsen, Bayern, Österreich, der Schweiz und Südtirol.
  • Berufliche Integration für Menschen mit erschwertem Zugang: Lehrgang
    Bei einem 80-stündigen Lehrgang in deutscher Sprache am Vintlerhof in Brixen sollen Teilnehmende in ihrer persönlichen, sozialen und beruflichen Entwicklung gefördert werden – Anmeldefrist verlängert.
  • Sprachaufenthalte in Süditalien: Jetzt anmelden für das ESF-Projekt „LISE“
    Das ESF-Projekt LISE (Lingua Seconda) bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Italienischkenntnisse durch einen zwei- oder dreiwöchigen Sprachaufenthalt in der Basilikata zu verbessern. Anmeldungen sind vom 1. bis zum 30. April 2025 möglich.
  • Die Macht der Worte
    In der Stadtgalerie Bozen wurde die Ausstellung „INSPIRATION: Wörter verändern die Welt“ eröffnet. Die beeindruckenden grafischen Arbeiten der Schülerinnen und Schüler der LBS „Johannes Gutenberg“ zeigen, wie Worte unsere Gesellschaft prägen – inspiriert vom Vermächtnis der von der Mafia ermordeten Richter Giovanni Falcone und Paolo Borsellino. 
More…