Lernstandserhebungen 2024: Erste Ergebnisse liegen vor

Dienstag, 16.7.2024

Einblick in Lernstandserhebungen an den deutschsprachigen Schulen in Südtirol gibt der Leiter der Landesevaluationsstelle für das deutschsprachige Bildungssystem Martin Holzner.

In Rom wurden die Ergebnisse der Lernstandserhebungen des INVALSI (Istituto nazionale per la valutazione del sistema educativo di istruzione e di formazione) vorgestellt, die im Frühjahr dieses Jahres durchgeführt worden waren. Die Präsentation des Ergebnisberichts zum Kompetenzerwerb der Schüler und Schülerinnen erfolgte in der Abgeordnetenkammer in Rom und wurde von Unterrichtsminister Giuseppe Valditara eröffnet, die Ergebnisdaten legte der Präsident des staatlichen Institutes für die Evaluation des Schulsystems Roberto Ricci dar.

Lernstandserhebungen an den deutschsprachigen Schulen in Südtirol

Aufgrund der sprachlichen und kulturellen Besonderheiten weicht das Bildungsmonitoring an den deutschsprachigen Schulen in Südtirol von jenem des restlichen Staatsgebietes ab. Im Schuljahr 2023/24 erfolgten an den Schulen mit deutscher Unterrichtssprache Lernstandserhebungen in den Abschlussklassen der Mittelschule und der Oberstufe. Es wurden Erhebungen in den Fachbereichen Deutsch (Leseverstehen und Sprachreflexion), Englisch (Lese- und Hörverstehen) und Mathematik durchgeführt. Im nationalen Bericht zu den Lernstandserhebungen wurden für die deutsche Schule die Ergebnisse in den Fachbereichen Englisch und Mathematik berücksichtigt. Die Ergebnisse der Tests im Fachbereich Deutsch stellt das INVALSI der Landesevaluationsstelle erst zu einem späteren Zeitpunkt zur Verfügung, berichtet der Leiter der Landesevaluationsstelle für das deutschsprachige Bildungssystem Martin Holzner.

Einblick in Lernstandserhebungen an den deutschsprachigen Schulen in Südtirol gibt der Leiter der Landesevaluationsstelle für das deutschsprachige Bildungssystem Martin Holzner (im Archivbild).

Weiterhin Spitzenergebnisse in der Fremdsprache Englisch

Sowohl für die Mittelschule als auch für die Schulen der Oberstufe bestätigen sich 2024 die ausgezeichneten Ergebnisse der Südtiroler Schüler und Schülerinnen in Englisch, fasst Holzner zusammen: In beiden getesteten Kompetenzbereichen erzielen sie im Vergleich zu allen anderen Regionen des Landes das beste Ergebnis. Bei der Lesekomptenz (reading) erreichen in der Mittelschule 91 Prozent der Jugendlichen das angestrebte Sprachniveau A2, beim Hörverstehen (listening) sind es 94 Prozent. Die Prozentsätze für Italien liegen bei 82 Prozent (reading) und 68 Prozent (listening).

Auch in der Oberstufe führen die Schüler und Schülerinnen die Rangliste der Regionen an. Beim Leseverstehen erreichen 80 Prozent der Schüler und Schülerinnen das Ziel-Sprachniveau B2. Beim Hörverstehen sind es 88 Prozent. Die Prozentsätze für das gesamte Staatsgebiet liegen bei 60 Prozent (reading) und bei 45 prozent (listening).

Mathematikergebnisse in der Mittelschule unter staatlichem Durchschnittswert

Beim Mathematiktest in den dritten Klassen der Mittelschule erreichen 53 Prozent der Jugendlichen mindestens die Basis-Kompetenzstufe 3. Kompetenzen auf diesem Niveau sind Voraussetzung dafür, dass mathematische Problemstellungen im Alltag eigenständig bewältigen zu können. Dieser Prozentwert liegt unter dem staatlichen Durchschnittswert (56 Prozent) und ist im Vergleich zum Vorjahr um 5 Prozentpunkte gesunken.

Mathematikergebnisse in der Oberstufe im Spitzenfeld

In den Abschlussklassen der Oberstufe erreichen 73 Prozent der Schüler und Schülerinnen mindestens die Basis-Kompetenzstufe 3. Dieser Wert liegt deutlich über dem nationalen Vergleichswert von 53 Prozent und bleibt im Vergleich zum Vorjahr unverändert.

Bescheinigung der Kompetenzen für die Testteilnehmer und -teilnehmerinnen

Die Teilnahme an den staatlichen Lernstandserhebungen ist für die Absolventen und Absolventinnen der Mittelschule und der Oberstufe verpflichtend, da sie eine der Voraussetzungen für die Zulassung zur Staatlichen Abschlussprüfung darstellt. Die Schüler und Schülerinnen haben mit dem Abschlussdiplom bereits eine Bescheinigung zu den bei den Tests des INVALSi erzielten Ergebnissen erhalten.

Ergebnisse der Kompetenztests in Deutsch und Italienisch werden im Herbst 2024 vorgestellt

Die Ergebnisse der INVALSI Lernstandserhebungen im Fachbereich Deutsch in den Abschlussklassen der Mittelschule und der Oberstufe sowie die Ergebnisse weiterer, unabhängig vom INVALSI durchgeführter Erhebungen präsentiert die Landesevaluationsstelle voraussichtlich im November 2024. Es handelt sich dabei um die Erhebungen zum Kompetenzerwerb in der Zweitsprache italienisch, die in den 4. Klassen der Grundschule und in den 2. Klassen der Oberstufe vorgenommen wurde, und um einen Deutschtest in den 1. Klassen der Mittelschule.

LPA

Leben und lernen als Kooperationsgemeinschaft

Dienstag, 16.7.2024

Das Bildungshaus Sulden als eine besondere Lerngemeinschaft von Kindergarten- und Schulkindern feiert im Jahr 2025 sein zehnjähriges Bestehen.  Bei der Jubiläumsfeier am 8. April 2025 wurde auf die Anfänge und die Entwicklung des Kooperationsprojekts zwischen Kindergarten und Schule zurückgeblickt und darauf, was das Bildungshaus heute besonders macht.

mehr dazu…

Talentierte Kaiserhöfler

Dienstag, 16.7.2024

Vom 1. bis 4. April fand in Viareggio ein Cocktailwettbewerb statt, bei dem auch vier Schülerinnen und Schüler der Meraner Landeshotelfachschule Kaiserhof ihr Können unter Beweis stellten. Die Schülerin Theresia Stuppner kam auf den dritten Platz.

mehr dazu…

Service

  • Die Euregio Young Jury 2025 kürt ihren Siegerfilm
    Neun Jugendliche aus Südtirol, Tirol und dem Trentino haben im Rahmen des Bolzano Film Festival Bozen den besten Film der Euregio Young Jury prämiert.
  • Leben und lernen als Kooperationsgemeinschaft
    Das Bildungshaus Sulden als eine besondere Lerngemeinschaft von Kindergarten- und Schulkindern feiert im Jahr 2025 sein zehnjähriges Bestehen.  Bei der Jubiläumsfeier am 8. April 2025 wurde auf die Anfänge und die Entwicklung des Kooperationsprojekts zwischen Kindergarten und Schule zurückgeblickt und darauf, was das Bildungshaus heute besonders macht.
  • Schulprojekt „Clever gebaut“: Preisverleihung am 29. April in Meran
    Die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion lädt am Dienstag, 29. April, zur  Preisverleihung des Schulprojektes „Clever gebaut“ in die Wirtschaftsfachoberschule „Franz Kafka“ in Meran ein.
  • Mit dem Smartphone verantwortungsvoll umgehen lernen
    Am 14. April 2025 wurde das Bildungsprojekt „Smartphone-Führerschein“ offiziell vorgestellt. Ziel des Projekts ist es, Schülerinnen und Schüler der Südtiroler Mittelschulen zu einem verantwortungsvollen und sicheren Umgang mit Smartphones und digitalen Medien zu befähigen.
  • Alumnitreffen in der Landeshotelfachschule Kaiserhof Meran
    Unter dem Motto “Resilienz: Herausforderungen meistern und gemeinsam wachsen” lud der Alumni-Club der Meraner Hotelfachschule Kaiserhof am 24. März zu einem besonderen Event. Inspirierende Keynotes, spannende Diskussionen und Networking machten den Abend zu einem Highlight für Absolventinnen und Absolventen.
More…