Lernstandserhebungen: Ergebnisse können jetzt eingesehen werden

Dienstag, 10.12.2024

Die Landesevaluationsstelle für das deutschsprachige Bildungssystem hat die Detailanalysen der im Schuljahr 2023/24 durchgeführten Lernstandserhebungen auf ihrer Webseite veröffentlicht.

Die unterschiedlichen Auswertungsmöglichkeiten sind von der jeweiligen Testkonzeption sowie der Datengrundlage abhängig. Neben Gesamtergebnissen und Längsschnittvergleichen wurde eine Reihe von Analysen zu leistungsrelevanten Faktoren vorgenommen.

Die Lernstandserhebungen des Invalsi (Istituto Nazionale per la Valutazione del Sistema educativo di Istruzione e di formazione), die als Zulassungsvoraussetzung für die staatliche Abschlussprüfung der Mittel- und Oberstufe gelten, umfassen die Fachbereiche Deutsch, Mathematik und Englisch.

In der Unterrichtssprache Deutsch erreichen knapp 72 Prozent der Mittelschülerinnen und Mittelschüler den Mindestanforderungsbereich, in der Oberstufe sind es 83 Prozent. Aufgrund der sprachlichen Besonderheit Südtirols können keine regionalen Vergleiche vorgenommen werden. Im Vergleich zu den Vorjahresdaten sind keine nennenswerten Veränderungen festzustellen.

Im Fachbereich Mathematik liegen die Ergebnisse der Drittklässler der Mittelschulen mit durchschnittlich 191 Punkten statistisch signifikant erstmals unter dem gesamtstaatlichen Mittel von 195 Punkten. Rund 53 Prozent der Schüler und Schülerinnen der deutschsprachigen Schulen erreichen dabei die laut staatlichen Richtlinien als Mindestanforderung geltende Stufe 3 auf der 5-stufigen Skala. In den Abschlussklassen der fünften Oberstufe zeichnet sich ein gänzlich anders Bild: Die Maturantinnen und Maturanten der deutschsprachigen Schule erzielen mit durchschnittlich 210 Punkten italienweit Spitzenwerte. Rund drei Viertel der Schülerschaft erreicht mindestens Kompetenzstufe 3. Auffallend ist der große Anteil von rund 24 Prozent der Absolventinnen und Absolventen, deren Leistungen auf der höchsten Kompetenzstufe 5 liegen.

Um die Mathematikkompetenzen in den Grund- und Mittelschulen zu fördern, sind von der Bildungsdirektion eine Reihe von Maßnahmen geplant. Dazu gehören gezielte Webinare für Lehrkräfte und Schulführungskräfte zur datengestützten Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie der Ausbau des Unterstützungsangebots für einen problemlösungsorientierten Mathematikunterricht.

In der Fremdsprache Englisch erzielen die Schülerinnen und Schüler der deutschsprachigen Schulen im gesamtstaatlichen Vergleich sowohl in der Mittelschule als auch in der Oberstufe Spitzenwerte. Im regionalen Vergleich liegen die Ergebnisse beider Schulstufen in den Bereichen Reading und Listening an zweiter beziehungsweise erster Stelle. Die angestrebten Anforderungen des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen erreichen in den beiden Testdomänen und Schulstufen zwischen 80 bis zu 94 Prozent der Schülerinnen und Schüler.

Zusätzlich zu den Lernstandserhebungen des Invalsi wurde im Fachbereich Deutsch eine Testung in den ersten Klassen der Mittelschule durchgeführt. Diese Erhebung ist auf die Unterrichtsentwicklung ausgelegt und erlaubt keine Längsschnittanalysen. Die Daten zeigen allerdings, dass Mädchen im Fach Deutsch nach wie vor bessere Ergebnisse erzielen als Buben.

Im Rahmen der internationalen Schulleistungstudie PISA (Programme for International Student Assessment)  2022 wurden die Kompetenzen der 15-Jährigen im Bereich der finanziellen Grundbildung überprüft. Die Ergebnisse der Jugendlichen der deutschsprachigen Schulen sind im Vergleich zu vorigen Erhebungen von 500 auf 487 Punkte leicht gesunken. Rund 86 Prozent der Schüler und Schülerinnen erreichen das von PISA definierte Grundniveau, das für eine selbstständige Teilnahme am gesellschaftlichen Leben erforderlich ist.

Im Zweijahresrhythmus wird die Lernstandserhebung zur zweiten Unterrichtssprache Italienisch in den vierten Klassen der Grundschulen und den zweiten Klassen der Oberstufe durchgeführt. Rund 76 Prozent der Lernenden in Klassenstufe 4 erreichen das angestrebte Niveau A1/A2 einer elementaren Sprachanwendung. In den zweiten Klassen der Oberstufe entsprechen die Leistungen von 85 Prozent der Schüler und Schülerinnen mindestens dem Niveau B1, was eine selbstständige Anwendung der Sprache in vertrauten Kontexten bedeutet.

Die Berichte sind in zwei Seiten eingebettet:

Deutsch, Mathematik, Englisch, Italienisch: deutsche-bildung.provinz.bz.it/de/evaluation/landesberichte-lernstandserhebungen

Finanzielle Grundbildung: deutsche-bildung.provinz.bz.it/de/evaluation/finanzielle-bildung-als-grundstein-fuer-muendige-buerger

LPA/red/mac – Redaktion INFO

Leben und lernen als Kooperationsgemeinschaft

Dienstag, 10.12.2024

Das Bildungshaus Sulden als eine besondere Lerngemeinschaft von Kindergarten- und Schulkindern feiert im Jahr 2025 sein zehnjähriges Bestehen.  Bei der Jubiläumsfeier am 8. April 2025 wurde auf die Anfänge und die Entwicklung des Kooperationsprojekts zwischen Kindergarten und Schule zurückgeblickt und darauf, was das Bildungshaus heute besonders macht.

mehr dazu…

Talentierte Kaiserhöfler

Dienstag, 10.12.2024

Vom 1. bis 4. April fand in Viareggio ein Cocktailwettbewerb statt, bei dem auch vier Schülerinnen und Schüler der Meraner Landeshotelfachschule Kaiserhof ihr Können unter Beweis stellten. Die Schülerin Theresia Stuppner kam auf den dritten Platz.

mehr dazu…

Service

  • Die Euregio Young Jury 2025 kürt ihren Siegerfilm
    Neun Jugendliche aus Südtirol, Tirol und dem Trentino haben im Rahmen des Bolzano Film Festival Bozen den besten Film der Euregio Young Jury prämiert.
  • Leben und lernen als Kooperationsgemeinschaft
    Das Bildungshaus Sulden als eine besondere Lerngemeinschaft von Kindergarten- und Schulkindern feiert im Jahr 2025 sein zehnjähriges Bestehen.  Bei der Jubiläumsfeier am 8. April 2025 wurde auf die Anfänge und die Entwicklung des Kooperationsprojekts zwischen Kindergarten und Schule zurückgeblickt und darauf, was das Bildungshaus heute besonders macht.
  • Schulprojekt „Clever gebaut“: Preisverleihung am 29. April in Meran
    Die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion lädt am Dienstag, 29. April, zur  Preisverleihung des Schulprojektes „Clever gebaut“ in die Wirtschaftsfachoberschule „Franz Kafka“ in Meran ein.
  • Mit dem Smartphone verantwortungsvoll umgehen lernen
    Am 14. April 2025 wurde das Bildungsprojekt „Smartphone-Führerschein“ offiziell vorgestellt. Ziel des Projekts ist es, Schülerinnen und Schüler der Südtiroler Mittelschulen zu einem verantwortungsvollen und sicheren Umgang mit Smartphones und digitalen Medien zu befähigen.
  • Alumnitreffen in der Landeshotelfachschule Kaiserhof Meran
    Unter dem Motto “Resilienz: Herausforderungen meistern und gemeinsam wachsen” lud der Alumni-Club der Meraner Hotelfachschule Kaiserhof am 24. März zu einem besonderen Event. Inspirierende Keynotes, spannende Diskussionen und Networking machten den Abend zu einem Highlight für Absolventinnen und Absolventen.
More…