Lernstandserhebungen: Ergebnisse können jetzt eingesehen werden

Dienstag, 10.12.2024

Die Landesevaluationsstelle für das deutschsprachige Bildungssystem hat die Detailanalysen der im Schuljahr 2023/24 durchgeführten Lernstandserhebungen auf ihrer Webseite veröffentlicht.

Die unterschiedlichen Auswertungsmöglichkeiten sind von der jeweiligen Testkonzeption sowie der Datengrundlage abhängig. Neben Gesamtergebnissen und Längsschnittvergleichen wurde eine Reihe von Analysen zu leistungsrelevanten Faktoren vorgenommen.

Die Lernstandserhebungen des Invalsi (Istituto Nazionale per la Valutazione del Sistema educativo di Istruzione e di formazione), die als Zulassungsvoraussetzung für die staatliche Abschlussprüfung der Mittel- und Oberstufe gelten, umfassen die Fachbereiche Deutsch, Mathematik und Englisch.

In der Unterrichtssprache Deutsch erreichen knapp 72 Prozent der Mittelschülerinnen und Mittelschüler den Mindestanforderungsbereich, in der Oberstufe sind es 83 Prozent. Aufgrund der sprachlichen Besonderheit Südtirols können keine regionalen Vergleiche vorgenommen werden. Im Vergleich zu den Vorjahresdaten sind keine nennenswerten Veränderungen festzustellen.

Im Fachbereich Mathematik liegen die Ergebnisse der Drittklässler der Mittelschulen mit durchschnittlich 191 Punkten statistisch signifikant erstmals unter dem gesamtstaatlichen Mittel von 195 Punkten. Rund 53 Prozent der Schüler und Schülerinnen der deutschsprachigen Schulen erreichen dabei die laut staatlichen Richtlinien als Mindestanforderung geltende Stufe 3 auf der 5-stufigen Skala. In den Abschlussklassen der fünften Oberstufe zeichnet sich ein gänzlich anders Bild: Die Maturantinnen und Maturanten der deutschsprachigen Schule erzielen mit durchschnittlich 210 Punkten italienweit Spitzenwerte. Rund drei Viertel der Schülerschaft erreicht mindestens Kompetenzstufe 3. Auffallend ist der große Anteil von rund 24 Prozent der Absolventinnen und Absolventen, deren Leistungen auf der höchsten Kompetenzstufe 5 liegen.

Um die Mathematikkompetenzen in den Grund- und Mittelschulen zu fördern, sind von der Bildungsdirektion eine Reihe von Maßnahmen geplant. Dazu gehören gezielte Webinare für Lehrkräfte und Schulführungskräfte zur datengestützten Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie der Ausbau des Unterstützungsangebots für einen problemlösungsorientierten Mathematikunterricht.

In der Fremdsprache Englisch erzielen die Schülerinnen und Schüler der deutschsprachigen Schulen im gesamtstaatlichen Vergleich sowohl in der Mittelschule als auch in der Oberstufe Spitzenwerte. Im regionalen Vergleich liegen die Ergebnisse beider Schulstufen in den Bereichen Reading und Listening an zweiter beziehungsweise erster Stelle. Die angestrebten Anforderungen des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen erreichen in den beiden Testdomänen und Schulstufen zwischen 80 bis zu 94 Prozent der Schülerinnen und Schüler.

Zusätzlich zu den Lernstandserhebungen des Invalsi wurde im Fachbereich Deutsch eine Testung in den ersten Klassen der Mittelschule durchgeführt. Diese Erhebung ist auf die Unterrichtsentwicklung ausgelegt und erlaubt keine Längsschnittanalysen. Die Daten zeigen allerdings, dass Mädchen im Fach Deutsch nach wie vor bessere Ergebnisse erzielen als Buben.

Im Rahmen der internationalen Schulleistungstudie PISA (Programme for International Student Assessment)  2022 wurden die Kompetenzen der 15-Jährigen im Bereich der finanziellen Grundbildung überprüft. Die Ergebnisse der Jugendlichen der deutschsprachigen Schulen sind im Vergleich zu vorigen Erhebungen von 500 auf 487 Punkte leicht gesunken. Rund 86 Prozent der Schüler und Schülerinnen erreichen das von PISA definierte Grundniveau, das für eine selbstständige Teilnahme am gesellschaftlichen Leben erforderlich ist.

Im Zweijahresrhythmus wird die Lernstandserhebung zur zweiten Unterrichtssprache Italienisch in den vierten Klassen der Grundschulen und den zweiten Klassen der Oberstufe durchgeführt. Rund 76 Prozent der Lernenden in Klassenstufe 4 erreichen das angestrebte Niveau A1/A2 einer elementaren Sprachanwendung. In den zweiten Klassen der Oberstufe entsprechen die Leistungen von 85 Prozent der Schüler und Schülerinnen mindestens dem Niveau B1, was eine selbstständige Anwendung der Sprache in vertrauten Kontexten bedeutet.

Die Berichte sind in zwei Seiten eingebettet:

Deutsch, Mathematik, Englisch, Italienisch: deutsche-bildung.provinz.bz.it/de/evaluation/landesberichte-lernstandserhebungen

Finanzielle Grundbildung: deutsche-bildung.provinz.bz.it/de/evaluation/finanzielle-bildung-als-grundstein-fuer-muendige-buerger

LPA/red/mac – Redaktion INFO

Erfolgreiche Landwirtschaft braucht Vielfalt

Dienstag, 10.12.2024

In einer Zeit, in der die Herausforderungen an Südtirols Landwirtschaft immer größer werden, ist es wichtig, dass die Landwirtschaftsschulen innovative Ansätze verfolgen, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch nachhaltig sind. Wie das funktionieren kann, zeigt ein Projekt der Fachschule für Landwirtschaft „Salern“.

mehr dazu…

Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben

Dienstag, 10.12.2024

Die Pädagogische Abteilung, Bereich Gesundheitsförderung, bringt gemeinsam mit der Südtiroler Bäuerinnenorganisation Kindern die Welt der Lebensmittel näher. Im Rahmen der Initiative „Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben“ durfte die 5. Klasse der Grundschule Pestalozzi mit Bäuerin Ruth Waschgler die Kunst des Kochens entdecken und Spannendes über gesunde Ernährung erfahren.

mehr dazu…

„Schulentwicklung ist kein Fast Food“

Dienstag, 10.12.2024

Monika Ploner ist seit diesem Schuljahr Schulinspektorin für die Unterstufe in Südtirol. Sie will Sprachförderung und gesellschaftliche Bildung stärken, Lehrkräfte entlasten und die Schulstufen enger vernetzen. Im Interview mit INFO spricht sie über ihren Werdegang, Herausforderungen und Ziele.

mehr dazu…

Service

  • Qualität im Kindergarten: Zweijährige Kursfolge abgeschlossen
    Mit der Entwicklung und Sicherung der Qualität im Kindergarten hat sich eine knapp zweijährige Kursfolge der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion für pädagogische Fachkräfte befasst.
  • Nachhaltiger Umgang mit Vielfalt: Jahresbericht der Sprachenzentren
    Der Jahresbericht der Sprachenzentren der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion ist erschienen. Er gibt einen Überblick über die Tätigkeiten zur Unterstützung der Kindergärten und Schulen in Südtirol.
  • Unterrichtsbegleitende und didaktische Angebote für Kindergärten und Schulen
    Auch für das Bildungsjahr 2024/2025 hat die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion  unterrichtsbegleitende und didaktische Angebote und Initiativen in verschiedenen Fachbereichen ausgearbeitet und gesammelt, die Sie auf der Homepage finden.
  • Matura 2025: Prüfungsfächer bekannt gegeben
    Am heutigen 29.Jänner 2025 haben das Unterrichtsministerium und die Deutsche Bildungsdirektion auf Landesebene die Fächer der staatlichen Abschlussprüfung 2025 veröffentlicht. Die Prüfungen beginnen am 18. Juni 2025.
  • Die INFO-App ist da!
    Für INFO digital gibt es jetzt die neue INFO-App. Sie kann einfach vom Google Playstore oder App Store heruntergeladen und dann bequem und überall auf dem Smartphone gelesen werden. 
More…