„LIngua SEconda LISE 2023“

Freitag, 28.7.2023

Landesrat Philipp Achammer stellte bei der Abschlusspressekonferenz des Schuljahres am 19. Juli 2023 das ESF-Mobilitätsprojekt „LIngua SEconda LISE 2023“ vor.

Die Deutsche Bildungsdirektion plant in Zusammenarbeit mit der Italienischen Bildungsdirektion und der Ladinischen Bildungs- und Kulturdirektion ein umfassendes ESF-Mobilitätsprojekt für die Schulen zur Förderung der Zweiten Sprache Italienisch sowie der Zweiten Sprache Deutsch.

Federführend ist die Deutsche Bildungsdirektion, die erstmals ein sprachgruppenübergreifendes Projekt startet, welches eine enge Zusammenarbeit der drei Bildungsdirektionen bedingt. Für die Umsetzung der vier Aktionslinien stehen insgesamt vier Millionen Euro für die Schuljahre 2024/25 – 2025/26 zur Verfügung. Beteiligen können sich Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klasse Oberstufe der deutschsprachigen, italienischsprachigen und ladinischen Schulen staatlicher Art als auch Schulen der deutschen und ladinischen Berufsbildung.

Das Projekt LISE 2023 umfasst vier Aktionslinien, die außerhalb der Provinz Bozen umgesetzt werden: Schulbesuch in Italien, Schulbesuch in Deutschland, Italienischkurse im Sommer und Praktika in italienischen Betrieben. Primäres Ziel des Projektes ist es, die Sprachkompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu fördern und die Erlangung eines international anerkannten Sprachzertifikates in Italienisch oder Deutsch zu erleichtern.

Mit dem Schuljahr 2023/24 wird das Projekt an den Schulen vorgestellt und im September 2024 sollen die ersten Mobilitäten für Schülerinnen und Schüler starten; insgesamt können rund 600 Interessierte an einer oder mehreren Aktionslinien teilnehmen.

Christine Ladurner/Red

Erfolgreiche Landwirtschaft braucht Vielfalt

Freitag, 28.7.2023

In einer Zeit, in der die Herausforderungen an Südtirols Landwirtschaft immer größer werden, ist es wichtig, dass die Landwirtschaftsschulen innovative Ansätze verfolgen, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch nachhaltig sind. Wie das funktionieren kann, zeigt ein Projekt der Fachschule für Landwirtschaft „Salern“.

mehr dazu…

Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben

Freitag, 28.7.2023

Die Pädagogische Abteilung, Bereich Gesundheitsförderung, bringt gemeinsam mit der Südtiroler Bäuerinnenorganisation Kindern die Welt der Lebensmittel näher. Im Rahmen der Initiative „Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben“ durfte die 5. Klasse der Grundschule Pestalozzi mit Bäuerin Ruth Waschgler die Kunst des Kochens entdecken und Spannendes über gesunde Ernährung erfahren.

mehr dazu…

„Schulentwicklung ist kein Fast Food“

Freitag, 28.7.2023

Monika Ploner ist seit diesem Schuljahr Schulinspektorin für die Unterstufe in Südtirol. Sie will Sprachförderung und gesellschaftliche Bildung stärken, Lehrkräfte entlasten und die Schulstufen enger vernetzen. Im Interview mit INFO spricht sie über ihren Werdegang, Herausforderungen und Ziele.

mehr dazu…

Service

  • Qualität im Kindergarten: Zweijährige Kursfolge abgeschlossen
    Mit der Entwicklung und Sicherung der Qualität im Kindergarten hat sich eine knapp zweijährige Kursfolge der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion für pädagogische Fachkräfte befasst.
  • Nachhaltiger Umgang mit Vielfalt: Jahresbericht der Sprachenzentren
    Der Jahresbericht der Sprachenzentren der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion ist erschienen. Er gibt einen Überblick über die Tätigkeiten zur Unterstützung der Kindergärten und Schulen in Südtirol.
  • Unterrichtsbegleitende und didaktische Angebote für Kindergärten und Schulen
    Auch für das Bildungsjahr 2024/2025 hat die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion  unterrichtsbegleitende und didaktische Angebote und Initiativen in verschiedenen Fachbereichen ausgearbeitet und gesammelt, die Sie auf der Homepage finden.
  • Matura 2025: Prüfungsfächer bekannt gegeben
    Am heutigen 29.Jänner 2025 haben das Unterrichtsministerium und die Deutsche Bildungsdirektion auf Landesebene die Fächer der staatlichen Abschlussprüfung 2025 veröffentlicht. Die Prüfungen beginnen am 18. Juni 2025.
  • Die INFO-App ist da!
    Für INFO digital gibt es jetzt die neue INFO-App. Sie kann einfach vom Google Playstore oder App Store heruntergeladen und dann bequem und überall auf dem Smartphone gelesen werden. 
More…