LISE Lingua Seconda

LISE: Großer Informationstag in Bozen

Donnerstag, 27.6.2024

Zum ESF-Mobilitätsprojekt “LISE – Lingua Seconda” für die Schulen zur Förderung der Zweiten Sprache Italienisch sowie der Zweiten Sprache Deutsch haben sich zum Schulende die Projektbeteiligten getroffen.

Es war ein großer Tag für die Jugendlichen und deren Eltern, die mit Spannung auf die Informationen und Kontaktdaten der ihnen zugewiesenen Gastfamilien und Gastschulen warteten. Insgesamt 44 Schülerinnen und Schüler, die am Projekt LISE – Lingua Seconda teilnehmen, sowie deren Eltern waren in Bozen mit der Agentur Masterstudio und den Projektverantwortlichen der Deutschen Bildungsdirektion, Inspektorin Sarah Viola und Christine M. Ladurner, EU-Service, anwesend.

Erstmals werden die Jugendlichen einen Schulbesuch einer dritten oder vierten Oberschule außerhalb der Provinz an einer anderen italienischen Oberschule absolvieren und dabei schulisch und privat umfassend betreut. Der Austausch in den Räumlichkeiten der Wirtschaftsfachoberschule Bozen bot Raum und Zeit für die zahlreichen Fragen der Eltern und Jugendlichen. Diese reichten von allgemein schulischen Fragen bis hin zu rechtlichen Aspekten und persönlich-privaten Anliegen.

Die Vertreterinnen und Vertreter der Partneragentur Masterstudio, welche in einer europäischen Ausschreibung den Zuschlag erhalten hatten, konnten Ihre langjährige Erfahrung in der Arbeit mit Jugendlichen im Bereich Schülermobilitäten als auch ihre große Begeisterung professionell vermitteln. Großen Applaus ernteten auch die Vertreterinnen der Bildungsdirektion, die für Fragen und Anliegen jedes Einzelnen zur Verfügung standen, auf individuelle Situationen eingehen sowie kleinere und größere Bedenken der Eltern nehmen konnten.

Christine Ladurner

LISE Lingua Seconda

Erfolgreiche Landwirtschaft braucht Vielfalt

Donnerstag, 27.6.2024

In einer Zeit, in der die Herausforderungen an Südtirols Landwirtschaft immer größer werden, ist es wichtig, dass die Landwirtschaftsschulen innovative Ansätze verfolgen, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch nachhaltig sind. Wie das funktionieren kann, zeigt ein Projekt der Fachschule für Landwirtschaft „Salern“.

mehr dazu…

LISE Lingua Seconda

Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben

Donnerstag, 27.6.2024

Die Pädagogische Abteilung, Bereich Gesundheitsförderung, bringt gemeinsam mit der Südtiroler Bäuerinnenorganisation Kindern die Welt der Lebensmittel näher. Im Rahmen der Initiative „Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben“ durfte die 5. Klasse der Grundschule Pestalozzi mit Bäuerin Ruth Waschgler die Kunst des Kochens entdecken und Spannendes über gesunde Ernährung erfahren.

mehr dazu…

LISE Lingua Seconda

„Schulentwicklung ist kein Fast Food“

Donnerstag, 27.6.2024

Monika Ploner ist seit diesem Schuljahr Schulinspektorin für die Unterstufe in Südtirol. Sie will Sprachförderung und gesellschaftliche Bildung stärken, Lehrkräfte entlasten und die Schulstufen enger vernetzen. Im Interview mit INFO spricht sie über ihren Werdegang, Herausforderungen und Ziele.

mehr dazu…

Service

  • Qualität im Kindergarten: Zweijährige Kursfolge abgeschlossen
    Mit der Entwicklung und Sicherung der Qualität im Kindergarten hat sich eine knapp zweijährige Kursfolge der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion für pädagogische Fachkräfte befasst.
  • Nachhaltiger Umgang mit Vielfalt: Jahresbericht der Sprachenzentren
    Der Jahresbericht der Sprachenzentren der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion ist erschienen. Er gibt einen Überblick über die Tätigkeiten zur Unterstützung der Kindergärten und Schulen in Südtirol.
  • Unterrichtsbegleitende und didaktische Angebote für Kindergärten und Schulen
    Auch für das Bildungsjahr 2024/2025 hat die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion  unterrichtsbegleitende und didaktische Angebote und Initiativen in verschiedenen Fachbereichen ausgearbeitet und gesammelt, die Sie auf der Homepage finden.
  • Matura 2025: Prüfungsfächer bekannt gegeben
    Am heutigen 29.Jänner 2025 haben das Unterrichtsministerium und die Deutsche Bildungsdirektion auf Landesebene die Fächer der staatlichen Abschlussprüfung 2025 veröffentlicht. Die Prüfungen beginnen am 18. Juni 2025.
  • Die INFO-App ist da!
    Für INFO digital gibt es jetzt die neue INFO-App. Sie kann einfach vom Google Playstore oder App Store heruntergeladen und dann bequem und überall auf dem Smartphone gelesen werden. 
More…