Logistik der Zukunft: TFO Bozen für Projekt ausgezeichnet

Mittwoch, 6.11.2024

Die Technologische Fachoberschule Bozen Max Valier“ hat beim gesamtstaatlichen Wettbewerb „Verlade deine Ideen“ den ersten Platz belegt.

Mit ihrem Video zum Thema Nachhaltige Logistik bei der Tomatenernte hat die Klasse 5A LOG der Technischen Fachoberschule „Max Valier“ in Bozen den ersten Platz beim gesamtstaatlichen Wettbewerb zu Intermodalität und kombinierten Verkehr der Vereinigung der italienischen Verladeterminals UIR gewonnen. Max Kusstatscher, Matteo Sagmeister und Annika Marzoner haben das Projekt ihrer Klasse am 4. November in Bozen genauer vorgestellt. Die Jugendlichen haben sich bei ihrer Arbeit nicht nur mit nachhaltiger Logistik, sondern auch mit dem Verwerten und Verschwenden von Lebensmitteln befasst. Orientierung boten dabei die nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) der Vereinten Nationen.

„Ich bin stolz auf die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5A LOG, die sich intensiv mit dem Thema nachhaltige Logistik auseinandergesetzt und proaktiv innovative Lösungsansätze entwickelt haben“, lobte Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider. Als Anerkennung für die Leistung überreichte Alfreider der Klasse einen Gutschein für eine Führung durch die Baustelle des Brennerbasistunnels in Mauls.

Schuldirektor Werner Mair zeigte sich erfreut: „Diese Auszeichnung ist Anerkennung für die erfolgreiche Arbeit unserer Schule und der Jugendlichen, die Innovation entwickelt haben.“ Die „Max Valier“ ist die einzige Fachschule in Südtirol, die Logistik als Fach anbietet. Logistik sei ein Schlüsselbereich der Zukunft, unterstrich Mair.

Auch Schüler Kusstatscher zog ein positives Fazit: „Wir haben gelernt, wie wir Programme und Technologien praktisch anwenden können. Außerdem war die Zusammenarbeit im Team großartig.“ Ebenso zufrieden war auch Lehrer Walter Molino: „Das Projekt war aufregend und herausfordernd, aber es hat uns allen sehr viel Spaß gemacht.“

Bei der Vorstellung waren auch die Vizepräsidentinnen des Verladebahnhofs Trient Gabriela Gasser und Chantal Tonini, UIR-Vertreter Alberto Milotti, Railtracion-Company-Ceo Martin Ausserdorfer, ADM-Südtirol-Direktor Stefano Girardello und der Lehrer Florian Morandell anwesend.

Erfolgreiche Landwirtschaft braucht Vielfalt

Mittwoch, 6.11.2024

In einer Zeit, in der die Herausforderungen an Südtirols Landwirtschaft immer größer werden, ist es wichtig, dass die Landwirtschaftsschulen innovative Ansätze verfolgen, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch nachhaltig sind. Wie das funktionieren kann, zeigt ein Projekt der Fachschule für Landwirtschaft „Salern“.

mehr dazu…

Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben

Mittwoch, 6.11.2024

Die Pädagogische Abteilung, Bereich Gesundheitsförderung, bringt gemeinsam mit der Südtiroler Bäuerinnenorganisation Kindern die Welt der Lebensmittel näher. Im Rahmen der Initiative „Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben“ durfte die 5. Klasse der Grundschule Pestalozzi mit Bäuerin Ruth Waschgler die Kunst des Kochens entdecken und Spannendes über gesunde Ernährung erfahren.

mehr dazu…

„Schulentwicklung ist kein Fast Food“

Mittwoch, 6.11.2024

Monika Ploner ist seit diesem Schuljahr Schulinspektorin für die Unterstufe in Südtirol. Sie will Sprachförderung und gesellschaftliche Bildung stärken, Lehrkräfte entlasten und die Schulstufen enger vernetzen. Im Interview mit INFO spricht sie über ihren Werdegang, Herausforderungen und Ziele.

mehr dazu…

Lernwelten

  • Erfolgreiche Landwirtschaft braucht Vielfalt
    In einer Zeit, in der die Herausforderungen an Südtirols Landwirtschaft immer größer werden, ist es wichtig, dass die Landwirtschaftsschulen innovative Ansätze verfolgen, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch nachhaltig sind. Wie das funktionieren kann, zeigt ein Projekt der Fachschule für Landwirtschaft „Salern“.
  • Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben
    Die Pädagogische Abteilung, Bereich Gesundheitsförderung, bringt gemeinsam mit der Südtiroler Bäuerinnenorganisation Kindern die Welt der Lebensmittel näher. Im Rahmen der Initiative „Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben“ durfte die 5. Klasse der Grundschule Pestalozzi mit Bäuerin Ruth Waschgler die Kunst des Kochens entdecken und Spannendes über gesunde Ernährung erfahren.
  • Der Avatar – mittendrin im Schulalltag trotz schwerer Krankheit
    Eine Schülerin der Mittelschule Toblach kann aufgrund einer schweren Krankheit derzeit nicht in die Schule gehen. Dennoch bleibt sie ein aktiver Teil ihrer Klassengemeinschaft – dank eines Avatars, der sie virtuell in den Unterricht bringt.
  • Ein Wochenkalender für Eltern und Kinder
    Der Kindergarten St. Jakob/Grutzen setzt auf Transparenz und Orientierung: Ein Wochenkalender im Eingangsbereich macht die tägliche Bildungsarbeit für Kinder und Eltern sichtbar. Piktogramme, farbliche Markierungen und eine klare Struktur sorgen für einen besseren Überblick und fördern die Selbstorganisation der Kinder.
  • „Glück“ im Mittelpunkt – für eine besondere Perspektive im Schulalltag
    Empathie, Resilienz und Selbstbewusstsein: Mit speziellen Unterrichtseinheiten zum Thema „Glück“ bringt Ilona Tröger, Lehrerin an der Grundschule in Welsberg, eine besondere Perspektive in den Schulalltag. Im Interview spricht sie über die Motivation hinter dem Projekt, die Gestaltung der Unterrichtseinheiten und darüber, wie Kinder lernen, achtsam mit sich und anderen umzugehen.
More…