Matura 2025: Prüfungsfächer bekannt gegeben

Mittwoch, 29.1.2025

Am heutigen 29.Jänner 2025 haben das Unterrichtsministerium und die Deutsche Bildungsdirektion auf Landesebene die Fächer der staatlichen Abschlussprüfung 2025 veröffentlicht. Die Prüfungen beginnen am 18. Juni 2025.

Die Entscheidung darüber, in welchen Fächern die ca. 2700 Maturakandidatinnen und -kandidaten der deutschsprachigen Ober- und Berufsschulen die zweite schriftliche Prüfung ablegen beziehungsweise von externen Kommissionsmitgliedern geprüft werden, ist gefallen. In Südtirol umfasst der Prüfungsablauf drei schriftliche Prüfungen und ein mündliches Prüfungsgespräch. Die schriftlichen Prüfungen werden in den Fächern Deutsch, einem schultypspezifischen Fach sowie Italienisch als Zweitsprache abgenommen. Definiert wurden nun auch jene schultypspezifischen Fächer, die bei der staatlichen Abschlussprüfung 2025 an den deutschsprachigen Oberschulen Gegenstand der zweiten schriftlichen Prüfung sein werden sowie jene, die an den deutschsprachigen Schulen der Oberstufe von den externen Mitgliedern der Maturakommissionen geprüft werden.

Zweite schriftliche Arbeit in schultypischem Fach

An den Oberschulen ist auch in diesem Schuljahr jeweils ein schultypspezifisches Fach Gegenstand der zweiten schriftlichen Prüfung. So ist beispielsweise am Klassischen Gymnasium Latein schriftliches Prüfungsfach, im Realgymnasium Mathematik oder an der allgemeinen Fachrichtung der Wirtschaftsfachoberschule Betriebswirtschaft. An den Technologischen Fachoberschulen sind es je nach Fachrichtung unterschiedliche technische Fächer. Die Fächer der zweiten schriftlichen Maturaprüfung 2025 der deutschsprachigen Schulen der Oberstufe Südtirols sind im Detail in der Anlage aufgelistet.
So wie voriges Jahr bezieht sich auch heuer die zweite schriftliche Prüfung der staatlichen Abschlussprüfung an den Schulen der Berufsbildung auf verschiedene fachrichtungsbezogene Themenbereiche, die in sogenannten Referenzrahmen festgelegt sind. 

Maturabeginn am 18. Juni 2025

Für die Schülerinnen und Schüler beginnt die staatliche Abschlussprüfung am Mittwoch, den 18. Juni 2025, mit der ersten schriftlichen Prüfung aus Deutsch. In den zwei Tagen zuvor, ab Montag, 16. Juni 2025 halten die Prüfungskommissionen ihre Vorkonferenzen ab. Bis spätestens 10. Juli 2025 werden alle Prüfungskommissionen ihre Arbeit abgeschlossen haben.

vh

„Externe Evaluation als Chance sehen“

Mittwoch, 29.1.2025

Die Landesevaluationsstelle wird oft als reines Kontrollorgan wahrgenommen. Klaus Niederstätter, ihr neuer Leiter, will dieses Image verändern. Im Interview mit INFO spricht er über seine Vision, neue Methoden und die Herausforderungen der Bildungslandschaft.

mehr dazu…

Neue Regeln für die Grundschul-Bewertung

Mittwoch, 29.1.2025

Die beschreibende Bewertung an Grundschulen wird auf Staatsebene überarbeitet. Südtirol reagiert – aber erst ab dem Schuljahr 2025/26. Was das für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler bedeutet, erklärt Landesschuldirektorin Sigrun Falkensteiner.

mehr dazu…

Fünf Tage im Zeichen der Mathematik

Mittwoch, 29.1.2025

ie „Modellierungswoche“ für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Interesse für Mathematik ist am 21. März mit der Präsentation der Ergebnisse auf Schloss Rechtenthal in Tramin abgeschlossen worden.

mehr dazu…

Service

  • Sprachaufenthalte in Süditalien: Jetzt anmelden für das ESF-Projekt „LISE“
    Das ESF-Projekt LISE (Lingua Seconda) bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Italienischkenntnisse durch einen zwei- oder dreiwöchigen Sprachaufenthalt in der Basilikata zu verbessern. Anmeldungen sind vom 1. bis zum 30. April 2025 möglich.
  • Die Macht der Worte
    In der Stadtgalerie Bozen wurde die Ausstellung „INSPIRATION: Wörter verändern die Welt“ eröffnet. Die beeindruckenden grafischen Arbeiten der Schülerinnen und Schüler der LBS „Johannes Gutenberg“ zeigen, wie Worte unsere Gesellschaft prägen – inspiriert vom Vermächtnis der von der Mafia ermordeten Richter Giovanni Falcone und Paolo Borsellino. 
  • Schule neu gedacht
    Eine Delegation der Deutschen Bildungsdirektion stattete der Alemannenschule von Wutöschingen in Baden-Württemberg, Gewinnerin des Deutschen Schulpreises 2019, vor Kurzem einen Besuch ab.
  • Wettbewerbsverfahren – schriftliche Prüfung abgeschlossen
    Am 3. März 2025 haben 71 Lehrpersonen an der Landesberufsschule für Handwerk und Industrie Bozen am Wettbewerb für die Aufnahme von Schulführungskräften an deutschsprachigen Grund-, Mittel- und Oberschulen teilgenommen.
  • Die Wahl des richtigen Schulbuchs ist entscheidend für den Lernerfolg
    Schulbücher sind ein zentraler Faktor für die Qualität des Unterrichts – Webinar der Pädagogischen Abteilung für Grundschullehrpersonen.
More…