Matura 2025: Prüfungsfächer bekannt gegeben

Mittwoch, 29.1.2025

Am heutigen 29.Jänner 2025 haben das Unterrichtsministerium und die Deutsche Bildungsdirektion auf Landesebene die Fächer der staatlichen Abschlussprüfung 2025 veröffentlicht. Die Prüfungen beginnen am 18. Juni 2025.

Die Entscheidung darüber, in welchen Fächern die ca. 2700 Maturakandidatinnen und -kandidaten der deutschsprachigen Ober- und Berufsschulen die zweite schriftliche Prüfung ablegen beziehungsweise von externen Kommissionsmitgliedern geprüft werden, ist gefallen. In Südtirol umfasst der Prüfungsablauf drei schriftliche Prüfungen und ein mündliches Prüfungsgespräch. Die schriftlichen Prüfungen werden in den Fächern Deutsch, einem schultypspezifischen Fach sowie Italienisch als Zweitsprache abgenommen. Definiert wurden nun auch jene schultypspezifischen Fächer, die bei der staatlichen Abschlussprüfung 2025 an den deutschsprachigen Oberschulen Gegenstand der zweiten schriftlichen Prüfung sein werden sowie jene, die an den deutschsprachigen Schulen der Oberstufe von den externen Mitgliedern der Maturakommissionen geprüft werden.

Zweite schriftliche Arbeit in schultypischem Fach

An den Oberschulen ist auch in diesem Schuljahr jeweils ein schultypspezifisches Fach Gegenstand der zweiten schriftlichen Prüfung. So ist beispielsweise am Klassischen Gymnasium Latein schriftliches Prüfungsfach, im Realgymnasium Mathematik oder an der allgemeinen Fachrichtung der Wirtschaftsfachoberschule Betriebswirtschaft. An den Technologischen Fachoberschulen sind es je nach Fachrichtung unterschiedliche technische Fächer. Die Fächer der zweiten schriftlichen Maturaprüfung 2025 der deutschsprachigen Schulen der Oberstufe Südtirols sind im Detail in der Anlage aufgelistet.
So wie voriges Jahr bezieht sich auch heuer die zweite schriftliche Prüfung der staatlichen Abschlussprüfung an den Schulen der Berufsbildung auf verschiedene fachrichtungsbezogene Themenbereiche, die in sogenannten Referenzrahmen festgelegt sind. 

Maturabeginn am 18. Juni 2025

Für die Schülerinnen und Schüler beginnt die staatliche Abschlussprüfung am Mittwoch, den 18. Juni 2025, mit der ersten schriftlichen Prüfung aus Deutsch. In den zwei Tagen zuvor, ab Montag, 16. Juni 2025 halten die Prüfungskommissionen ihre Vorkonferenzen ab. Bis spätestens 10. Juli 2025 werden alle Prüfungskommissionen ihre Arbeit abgeschlossen haben.

vh

Leben und lernen als Kooperationsgemeinschaft

Mittwoch, 29.1.2025

Das Bildungshaus Sulden als eine besondere Lerngemeinschaft von Kindergarten- und Schulkindern feiert im Jahr 2025 sein zehnjähriges Bestehen.  Bei der Jubiläumsfeier am 8. April 2025 wurde auf die Anfänge und die Entwicklung des Kooperationsprojekts zwischen Kindergarten und Schule zurückgeblickt und darauf, was das Bildungshaus heute besonders macht.

mehr dazu…

Talentierte Kaiserhöfler

Mittwoch, 29.1.2025

Vom 1. bis 4. April fand in Viareggio ein Cocktailwettbewerb statt, bei dem auch vier Schülerinnen und Schüler der Meraner Landeshotelfachschule Kaiserhof ihr Können unter Beweis stellten. Die Schülerin Theresia Stuppner kam auf den dritten Platz.

mehr dazu…

Service

  • Die Euregio Young Jury 2025 kürt ihren Siegerfilm
    Neun Jugendliche aus Südtirol, Tirol und dem Trentino haben im Rahmen des Bolzano Film Festival Bozen den besten Film der Euregio Young Jury prämiert.
  • Leben und lernen als Kooperationsgemeinschaft
    Das Bildungshaus Sulden als eine besondere Lerngemeinschaft von Kindergarten- und Schulkindern feiert im Jahr 2025 sein zehnjähriges Bestehen.  Bei der Jubiläumsfeier am 8. April 2025 wurde auf die Anfänge und die Entwicklung des Kooperationsprojekts zwischen Kindergarten und Schule zurückgeblickt und darauf, was das Bildungshaus heute besonders macht.
  • Schulprojekt „Clever gebaut“: Preisverleihung am 29. April in Meran
    Die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion lädt am Dienstag, 29. April, zur  Preisverleihung des Schulprojektes „Clever gebaut“ in die Wirtschaftsfachoberschule „Franz Kafka“ in Meran ein.
  • Mit dem Smartphone verantwortungsvoll umgehen lernen
    Am 14. April 2025 wurde das Bildungsprojekt „Smartphone-Führerschein“ offiziell vorgestellt. Ziel des Projekts ist es, Schülerinnen und Schüler der Südtiroler Mittelschulen zu einem verantwortungsvollen und sicheren Umgang mit Smartphones und digitalen Medien zu befähigen.
  • Alumnitreffen in der Landeshotelfachschule Kaiserhof Meran
    Unter dem Motto “Resilienz: Herausforderungen meistern und gemeinsam wachsen” lud der Alumni-Club der Meraner Hotelfachschule Kaiserhof am 24. März zu einem besonderen Event. Inspirierende Keynotes, spannende Diskussionen und Networking machten den Abend zu einem Highlight für Absolventinnen und Absolventen.
More…