Matura beginnt am 19. Juni mit erster schriftlicher Prüfung

Dienstag, 18.6.2024

Die staatliche Abschlussprüfung der Oberschulen beginnt für rund 4000 Schülerinnen und Schüler am 19. Juni mit der ersten schriftlichen Arbeit.

Rund 2700 Matura-Kandidatinnen und -Kandidaten aus den Schulen mit deutscher Unterrichtssprache in Südtirol treten in diesem Jahr zur staatlichen Abschlussprüfung der Oberschule an, davon rund 400 aus den deutschsprachigen Berufsschulen. In der italienischsprachigen Schule sind es rund 1300 Maturantinnen und Maturanten. 

Zweite schriftliche Arbeit in schultypischem Fach

Für die deutschsprachige Schule betreffen die schriftlichen Prüfungen die Fächer Deutsch (19. Juni), ein schultypspezifisches Fach (20. Juni) sowie Italienisch als Zweitsprache (21. Juni). Im Klassischen Gymnasium ist beispielsweise Griechisch Gegenstand der zweiten schriftlichen Prüfung, im Realgymnasium Mathematik oder an der Wirtschaftsfachoberschule Betriebswirtschaft. An den Technologischen Fachoberschulen sind es je nach Fachrichtung unterschiedliche technische Fächer. Eine neue Form der zweiten schriftlichen Prüfung wird heuer erstmals in den Schulen der Berufsbildung Anwendung finden. Dabei werden die Aufgabenstellungen durch die Prüfungskommission aufgrund zentraler Vorgaben erstellt. Die bisherige Zweiteilung der Prüfung entfällt somit.

Vorkonferenzen der Prüfungskommissionen

Am Montag, den 17. Juni tagten die Vorkonferenzen der Prüfungskommissionen. Die Prüfungskommissionen bestehen aus einem oder einer externen Vorsitzenden sowie drei internen und drei externen Kommissionsmitgliedern. Wie üblich wird für zwei Abschlussklassen jeweils eine Prüfungskommission eingesetzt.

Abschlussprüfung der Mittelschule

Rund 4000 Schülerinnen und Schüler mit deutscher Unterrichtssprache werden in diesem Schuljahr zur staatlichen Abschlussprüfung der Mittelschule antreten. Das Prüfungsformat sieht insgesamt vier schriftliche Prüfungen in den Fachbereichen Deutsch, Italienisch, Englisch und im mathematisch-naturwissenschaftlich-technologischen Bereich sowie ein mündliches Prüfungsgespräch vor.


In der italienischsprachigen Schule treten rund 1400 Schülerinnen und Schüler zur staatlichen Abschlussprüfung der Mittelschule an. 

Weitere Informationen zur staatlichen Abschlussprüfung an der Oberschule finden sich hier.

LPA/red/mac

Großer Erfolg für Nathan Chizzali  

Donnerstag, 9.10.2025

Aus einem Feld von 15.000 Talenten schaffte es Nathan Chizzali (5ia, TFO „Max Valier“, Bozen) ins Finale der Nationalen Informatik-Olympiade 2025 in Udine. Nach starkem Wettbewerb verfehlte er knapp eine Medaille und wurde mit einer „Menzione d’Onore“ geehrt. 

mehr dazu…

Führen ohne Macht  

Mittwoch, 8.10.2025

Die Organisationsberaterin Michaela Sburny begleitet seit Jahren Schuldirektorinnen und Schuldirektoren sowie solche, die es werden wollen. In Schloss Rechtenthal in Tramin leitet sie ein Fortbildungsmodul zu Personalführung und -entwicklung – über Motivation, Rollenbilder und die Kunst des Führens ohne Macht. 

mehr dazu…

Service

Mehr…