Mitglieder für neues Landesjugendorchester Südtirol gesucht

Freitag, 30.8.2024

Die Anmeldephase für das Landesjugendorchester Südtirol hat begonnen. Die Bewerbungen von 13- bis 28-jährigen Instrumentalistinnen und Instrumentalisten laufen bis Ende Oktober. Konzerte sind im Frühjahr geplant.

Bevor das neu gegründete Landesjugendorchester Südtirol im März kommenden Jahres zu hören sein wird, geht es zunächst an die Auswahl der Mitglieder und ans Proben. Trägerin des Landesjugendorchesters Südtirol ist die Landesdirektion deutsche und ladinische Musikschule der Deutschen Bildungsdirektion. „Wir freuen uns darauf, im kommenden Schuljahr mit diesem Orchesterprojekt wieder neu zu beginnen“, sagt Landesmusikschuldirektorin Alexandra Pedrotti und zeigt sich überzeugt, „dass mit Edwin Cáceres die künstlerische Leitung in besten Händen liegt. Neben entsprechenden fachlichen und pädagogisch-didaktischen Kompetenzen muss der künstlerische Leiter dazu imstande sein, einen heterogenen Klangkörper zu formen, der den unterschiedlichen Leistungsstandards der Orchestermitglieder gerecht wird.“ Fachdozentinnen und Fachdozenten werden mit den Instrumentengruppen arbeiten. Die organisatorische Leitung hat die Direktorin der Musikschule Ritten-Sarntal Katharina Egger. Kooperationspartner des Orchesterprojektes sind die Landesschuldirektionen der deutschen, ladinischen und italienischen Bildungsdirektion, die italienische Musikschule Antonio Vivaldi und das Konservatorium Claudio Monteverdi Bozen.

„Das neu gegründete Landesjugendorchester Südtirol schafft eine Plattform, auf der unsere jungen Talente ihre musikalische Leidenschaft im professionellen Austausch klangvoll entfalten können. Ich freue mich, dass wir mit diesem Projekt einen wichtigen Beitrag zur Jugendförderung und zur kulturellen Vielfalt in unserem Land leisten können“, unterstreicht Landesrat Philipp Achammer.

Der gebürtige Kolumbianer Edwin Cáceres-Peñuela hat die Ausschreibung für die künsterliche Leitung des neuen Landesjugendsymphonieorchesters Südtirol gewonnen. Nun werden Orchestermitglieder gesucht.

„Wir beteiligen uns an der künstlerischen Leitung des Jugendorchesters, indem wir unsere Lehrkräfte für die Teilproben zur Verfügung stellen“, erklärt der Direktor des Konservatoriums Marco Bronzi. Und die Direktorin der Musikschule Vivaldi Livia Bertagnolli unterstreicht: „Wir arbeiten gerne mit und ermutigen unsere jungen Talente, sich für das Landesjugendorchester zu bewerben.“

Instrumentalistinnen und Instrumentalisten aller drei Sprachgruppen im Alter zwischen 13 und 28 Jahren, die in Südtirol ansässig sind, können sich innerhalb Oktober für das Landesjugendorchester bewerben: Unter www.provinz.bz.it/landesjugendorchester-orchestra-giovanile finden sich Informationen sowie der QR-Code zum Online-Bewerbungsformular. Für Orchestermitglieder, die ein entsprechendes Curriculum aufweisen, werden zehn Stipendien der Stiftung Südtiroler Sparkasse vergeben.

Besondere Diplomverleihung am Meraner Kaiserhof

Freitag, 30.8.2024

Elf Absolventinnen und Absolventen der Ausbildung zur Diätetisch geschulten Köchin bzw. zum Diätetisch geschulten Koch erhielten am 26. März ihre Diplome. Die Feier unterstrich die Bedeutung fundierter Ernährungskompetenz in der Gastronomie und markierte einen wichtigen Meilenstein für die frisch Ausgebildeten.

mehr dazu…

Engagierte Lehrkräfte und harmonisches Miteinander

Freitag, 30.8.2024

Der Schulsprengel Meran Untermais war kürzlich Gastgeber eines Treffens der „Zaungäste Transnational“, einer Gruppe von Schulleiterinnen und Schulleitern, Lehrpersonen sowie Bildungsexpertinnen und Bildungsexperten aus Niedersachsen, Bayern, Österreich, der Schweiz und Südtirol.

mehr dazu…

„Externe Evaluation als Chance sehen“

Freitag, 30.8.2024

Die Landesevaluationsstelle wird oft als reines Kontrollorgan wahrgenommen. Klaus Niederstätter, ihr neuer Leiter, will dieses Image verändern. Im Interview mit INFO spricht er über seine Vision, neue Methoden und die Herausforderungen der Bildungslandschaft.

mehr dazu…

Lernwelten

  • Quiz zur Politischen Bildung 2025: Jugendliche mit Begeisterung dabei
    Über 100 Schülerinnen und Schüler haben am Quiz zur Politischen Bildung teilgenommen – Ziel ist es, sich auch außerhalb des Unterrichts mit aktuellen politischen Themen auseinanderzusetzen.
  • Neue Regeln für die Grundschul-Bewertung
    Die beschreibende Bewertung an Grundschulen wird auf Staatsebene überarbeitet. Südtirol reagiert – aber erst ab dem Schuljahr 2025/26. Was das für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler bedeutet, erklärt Landesschuldirektorin Sigrun Falkensteiner.
  • Fünf Tage im Zeichen der Mathematik
    ie „Modellierungswoche“ für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Interesse für Mathematik ist am 21. März mit der Präsentation der Ergebnisse auf Schloss Rechtenthal in Tramin abgeschlossen worden.
  • Konsum neu denken: Tagung an der Fachschule für Hauswirtschaft Tisens
    Anlässlich des Internationalen Tages der Hauswirtschaft fand am 21. März in der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung in Tisens die Tagung „Konsum neu denken – Hauswirtschaft ist dabei“ statt.
  • Die Wunder des Lebens früh entdecken
    Kleine Forscher ganz groß: Im Kindergarten St. Jakob/Grutzen entdecken Kinder spielerisch die Wunder der Natur. Mit Lupen, Magneten und spannenden Experimenten wird ihre Neugierde gefördert.
More…