Mitglieder für neues Landesjugendorchester Südtirol gesucht

Freitag, 30.8.2024

Die Anmeldephase für das Landesjugendorchester Südtirol hat begonnen. Die Bewerbungen von 13- bis 28-jährigen Instrumentalistinnen und Instrumentalisten laufen bis Ende Oktober. Konzerte sind im Frühjahr geplant.

Bevor das neu gegründete Landesjugendorchester Südtirol im März kommenden Jahres zu hören sein wird, geht es zunächst an die Auswahl der Mitglieder und ans Proben. Trägerin des Landesjugendorchesters Südtirol ist die Landesdirektion deutsche und ladinische Musikschule der Deutschen Bildungsdirektion. „Wir freuen uns darauf, im kommenden Schuljahr mit diesem Orchesterprojekt wieder neu zu beginnen“, sagt Landesmusikschuldirektorin Alexandra Pedrotti und zeigt sich überzeugt, „dass mit Edwin Cáceres die künstlerische Leitung in besten Händen liegt. Neben entsprechenden fachlichen und pädagogisch-didaktischen Kompetenzen muss der künstlerische Leiter dazu imstande sein, einen heterogenen Klangkörper zu formen, der den unterschiedlichen Leistungsstandards der Orchestermitglieder gerecht wird.“ Fachdozentinnen und Fachdozenten werden mit den Instrumentengruppen arbeiten. Die organisatorische Leitung hat die Direktorin der Musikschule Ritten-Sarntal Katharina Egger. Kooperationspartner des Orchesterprojektes sind die Landesschuldirektionen der deutschen, ladinischen und italienischen Bildungsdirektion, die italienische Musikschule Antonio Vivaldi und das Konservatorium Claudio Monteverdi Bozen.

„Das neu gegründete Landesjugendorchester Südtirol schafft eine Plattform, auf der unsere jungen Talente ihre musikalische Leidenschaft im professionellen Austausch klangvoll entfalten können. Ich freue mich, dass wir mit diesem Projekt einen wichtigen Beitrag zur Jugendförderung und zur kulturellen Vielfalt in unserem Land leisten können“, unterstreicht Landesrat Philipp Achammer.

Der gebürtige Kolumbianer Edwin Cáceres-Peñuela hat die Ausschreibung für die künsterliche Leitung des neuen Landesjugendsymphonieorchesters Südtirol gewonnen. Nun werden Orchestermitglieder gesucht.

„Wir beteiligen uns an der künstlerischen Leitung des Jugendorchesters, indem wir unsere Lehrkräfte für die Teilproben zur Verfügung stellen“, erklärt der Direktor des Konservatoriums Marco Bronzi. Und die Direktorin der Musikschule Vivaldi Livia Bertagnolli unterstreicht: „Wir arbeiten gerne mit und ermutigen unsere jungen Talente, sich für das Landesjugendorchester zu bewerben.“

Instrumentalistinnen und Instrumentalisten aller drei Sprachgruppen im Alter zwischen 13 und 28 Jahren, die in Südtirol ansässig sind, können sich innerhalb Oktober für das Landesjugendorchester bewerben: Unter www.provinz.bz.it/landesjugendorchester-orchestra-giovanile finden sich Informationen sowie der QR-Code zum Online-Bewerbungsformular. Für Orchestermitglieder, die ein entsprechendes Curriculum aufweisen, werden zehn Stipendien der Stiftung Südtiroler Sparkasse vergeben.

Leben und lernen als Kooperationsgemeinschaft

Freitag, 30.8.2024

Das Bildungshaus Sulden als eine besondere Lerngemeinschaft von Kindergarten- und Schulkindern feiert im Jahr 2025 sein zehnjähriges Bestehen.  Bei der Jubiläumsfeier am 8. April 2025 wurde auf die Anfänge und die Entwicklung des Kooperationsprojekts zwischen Kindergarten und Schule zurückgeblickt und darauf, was das Bildungshaus heute besonders macht.

mehr dazu…

Talentierte Kaiserhöfler

Freitag, 30.8.2024

Vom 1. bis 4. April fand in Viareggio ein Cocktailwettbewerb statt, bei dem auch vier Schülerinnen und Schüler der Meraner Landeshotelfachschule Kaiserhof ihr Können unter Beweis stellten. Die Schülerin Theresia Stuppner kam auf den dritten Platz.

mehr dazu…

Lernwelten

  • Talentierte Kaiserhöfler
    Vom 1. bis 4. April fand in Viareggio ein Cocktailwettbewerb statt, bei dem auch vier Schülerinnen und Schüler der Meraner Landeshotelfachschule Kaiserhof ihr Können unter Beweis stellten. Die Schülerin Theresia Stuppner kam auf den dritten Platz.
  • Brixner Mittelschule geht Sprachpartnerschaft mit Regensburg ein
    Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse der Mittelschule waren auf Gastbesuch bei der Realschule „Am Judenstein“ in Regensburg.
  • Südtiroler Mittelschulklassen gewinnen Hauptpreise
    Zwei Südtiroler Mittelschulklassen haben beim Bundeswettbewerb für Politische Bildung Hauptpreise gewonnen. Insgesamt nahmen Klassen aus 7 Südtiroler Schulen am 54. Wettbewerb zur Politischen Bildung 2024 teil, welcher von der Bundeszentrale für Politische Bildung organisiert wurde.
  • Jugendredewettbewerb: Klassische Rede, Spontanrede und Sprache kreativ
    Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse Mittelschule sowie der Oberschulen und Berufsschulen aus ganz Südtirol sind vor einer Jury zum Redewettbewerb angetreten.
  • Adrian Messner gewinnt Chemieolympiade
    Adrian Messner von der TFO Bruneck hat den Landeswettbewerb der Chemieolympiade 2025 gewonnen. Beim praktischen und theoretischen Kräftemessen mit 21 weiteren Talenten setzte er sich durch – und vertritt Südtirol im Mai beim Bundeswettbewerb in Baden bei Wien.
More…