Mitglieder für neues Landesjugendorchester Südtirol gesucht

Freitag, 30.8.2024

Die Anmeldephase für das Landesjugendorchester Südtirol hat begonnen. Die Bewerbungen von 13- bis 28-jährigen Instrumentalistinnen und Instrumentalisten laufen bis Ende Oktober. Konzerte sind im Frühjahr geplant.

Bevor das neu gegründete Landesjugendorchester Südtirol im März kommenden Jahres zu hören sein wird, geht es zunächst an die Auswahl der Mitglieder und ans Proben. Trägerin des Landesjugendorchesters Südtirol ist die Landesdirektion deutsche und ladinische Musikschule der Deutschen Bildungsdirektion. „Wir freuen uns darauf, im kommenden Schuljahr mit diesem Orchesterprojekt wieder neu zu beginnen“, sagt Landesmusikschuldirektorin Alexandra Pedrotti und zeigt sich überzeugt, „dass mit Edwin Cáceres die künstlerische Leitung in besten Händen liegt. Neben entsprechenden fachlichen und pädagogisch-didaktischen Kompetenzen muss der künstlerische Leiter dazu imstande sein, einen heterogenen Klangkörper zu formen, der den unterschiedlichen Leistungsstandards der Orchestermitglieder gerecht wird.“ Fachdozentinnen und Fachdozenten werden mit den Instrumentengruppen arbeiten. Die organisatorische Leitung hat die Direktorin der Musikschule Ritten-Sarntal Katharina Egger. Kooperationspartner des Orchesterprojektes sind die Landesschuldirektionen der deutschen, ladinischen und italienischen Bildungsdirektion, die italienische Musikschule Antonio Vivaldi und das Konservatorium Claudio Monteverdi Bozen.

„Das neu gegründete Landesjugendorchester Südtirol schafft eine Plattform, auf der unsere jungen Talente ihre musikalische Leidenschaft im professionellen Austausch klangvoll entfalten können. Ich freue mich, dass wir mit diesem Projekt einen wichtigen Beitrag zur Jugendförderung und zur kulturellen Vielfalt in unserem Land leisten können“, unterstreicht Landesrat Philipp Achammer.

Der gebürtige Kolumbianer Edwin Cáceres-Peñuela hat die Ausschreibung für die künsterliche Leitung des neuen Landesjugendsymphonieorchesters Südtirol gewonnen. Nun werden Orchestermitglieder gesucht.

„Wir beteiligen uns an der künstlerischen Leitung des Jugendorchesters, indem wir unsere Lehrkräfte für die Teilproben zur Verfügung stellen“, erklärt der Direktor des Konservatoriums Marco Bronzi. Und die Direktorin der Musikschule Vivaldi Livia Bertagnolli unterstreicht: „Wir arbeiten gerne mit und ermutigen unsere jungen Talente, sich für das Landesjugendorchester zu bewerben.“

Instrumentalistinnen und Instrumentalisten aller drei Sprachgruppen im Alter zwischen 13 und 28 Jahren, die in Südtirol ansässig sind, können sich innerhalb Oktober für das Landesjugendorchester bewerben: Unter www.provinz.bz.it/landesjugendorchester-orchestra-giovanile finden sich Informationen sowie der QR-Code zum Online-Bewerbungsformular. Für Orchestermitglieder, die ein entsprechendes Curriculum aufweisen, werden zehn Stipendien der Stiftung Südtiroler Sparkasse vergeben.

Erfolgreiche Landwirtschaft braucht Vielfalt

Freitag, 30.8.2024

In einer Zeit, in der die Herausforderungen an Südtirols Landwirtschaft immer größer werden, ist es wichtig, dass die Landwirtschaftsschulen innovative Ansätze verfolgen, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch nachhaltig sind. Wie das funktionieren kann, zeigt ein Projekt der Fachschule für Landwirtschaft „Salern“.

mehr dazu…

Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben

Freitag, 30.8.2024

Die Pädagogische Abteilung, Bereich Gesundheitsförderung, bringt gemeinsam mit der Südtiroler Bäuerinnenorganisation Kindern die Welt der Lebensmittel näher. Im Rahmen der Initiative „Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben“ durfte die 5. Klasse der Grundschule Pestalozzi mit Bäuerin Ruth Waschgler die Kunst des Kochens entdecken und Spannendes über gesunde Ernährung erfahren.

mehr dazu…

„Schulentwicklung ist kein Fast Food“

Freitag, 30.8.2024

Monika Ploner ist seit diesem Schuljahr Schulinspektorin für die Unterstufe in Südtirol. Sie will Sprachförderung und gesellschaftliche Bildung stärken, Lehrkräfte entlasten und die Schulstufen enger vernetzen. Im Interview mit INFO spricht sie über ihren Werdegang, Herausforderungen und Ziele.

mehr dazu…

Lernwelten

  • Erfolgreiche Landwirtschaft braucht Vielfalt
    In einer Zeit, in der die Herausforderungen an Südtirols Landwirtschaft immer größer werden, ist es wichtig, dass die Landwirtschaftsschulen innovative Ansätze verfolgen, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch nachhaltig sind. Wie das funktionieren kann, zeigt ein Projekt der Fachschule für Landwirtschaft „Salern“.
  • Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben
    Die Pädagogische Abteilung, Bereich Gesundheitsförderung, bringt gemeinsam mit der Südtiroler Bäuerinnenorganisation Kindern die Welt der Lebensmittel näher. Im Rahmen der Initiative „Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben“ durfte die 5. Klasse der Grundschule Pestalozzi mit Bäuerin Ruth Waschgler die Kunst des Kochens entdecken und Spannendes über gesunde Ernährung erfahren.
  • Der Avatar – mittendrin im Schulalltag trotz schwerer Krankheit
    Eine Schülerin der Mittelschule Toblach kann aufgrund einer schweren Krankheit derzeit nicht in die Schule gehen. Dennoch bleibt sie ein aktiver Teil ihrer Klassengemeinschaft – dank eines Avatars, der sie virtuell in den Unterricht bringt.
  • Ein Wochenkalender für Eltern und Kinder
    Der Kindergarten St. Jakob/Grutzen setzt auf Transparenz und Orientierung: Ein Wochenkalender im Eingangsbereich macht die tägliche Bildungsarbeit für Kinder und Eltern sichtbar. Piktogramme, farbliche Markierungen und eine klare Struktur sorgen für einen besseren Überblick und fördern die Selbstorganisation der Kinder.
  • „Glück“ im Mittelpunkt – für eine besondere Perspektive im Schulalltag
    Empathie, Resilienz und Selbstbewusstsein: Mit speziellen Unterrichtseinheiten zum Thema „Glück“ bringt Ilona Tröger, Lehrerin an der Grundschule in Welsberg, eine besondere Perspektive in den Schulalltag. Im Interview spricht sie über die Motivation hinter dem Projekt, die Gestaltung der Unterrichtseinheiten und darüber, wie Kinder lernen, achtsam mit sich und anderen umzugehen.
More…