Multilingualink: Podcasts von Oberschulen auf RAI

Dienstag, 2.7.2024

Mehrsprachigkeit und die Beziehung junger Menschen zu den Sprachen und Kulturen der Provinz Bozen, das sind die Themen der Podcasts auf RAIPLAY Sound, die von Schülerinnen und Schülern von drei Oberschulen gestaltet wurden.

Ein sehr wertvolles Projekt vereinte die Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation „Julius und Gilbert Durst“ in Brixen mit dem Gymnasium „Torricelli“ in Bozen und der Wirtschaftsfachoberschule „Raetia“ in St. Ulrich in den vergangenen Monaten: Dank der Einladung von Sarah Viola, Inspektorin für die italienische Zweitsprache der Deutschen Bildungsdirektion, und der Journalistin Cristina Faloci von RAIRadio3, hatten die Schülerinnen und Schüler die besondere Gelegenheit, einen eigenen Podcast zu gestalten.

Das Projekt startete Mitte November 2023 und endete Mitte Juni 2024 mit der Veröffentlichung des Endprodukts auf der RAIPLAY SOUND-Plattform. Der Podcast, bestehend aus drei Episoden von jeweils etwa 20 Minuten, thematisiert die Mehrsprachigkeit und die Beziehung junger Menschen zu den Sprachen und Kulturen der Provinz Bozen. Jede Schule hat einen anderen und originellen Weg gefunden, ihre Identität am besten zum Ausdruck zu bringen. Die angehenden Podcasterinnen und Podcaster der Fachoberschule in Brixen, koordiniert von Lehrerin Cristina Corbetta, haben sich entschieden, über einige lokale Traditionen aus erster Hand zu berichten, die in anderen Regionen Italiens wahrscheinlich unbekannt sind. Die in der Schule geleistete Arbeit von 12 Schülerinnen und Schülern aus sieben verschiedenen Klassen (von der ersten bis zur fünften Klasse) mit fünf verschiedenen Muttersprachen, wurde durch die Möglichkeit gekrönt, die Endfassung am 12. April in den RAI-Studios in Bozen aufzunehmen. Es war ein superspannendes Abenteuer!

Emma Knapp, Elisa Tarantino, Kevin Jubani, Fatjona Qufaj, Cristina Corbetta (v.l.) Jan Maria Demetz (Mitte) Maria Scaggiante, Sofia Tulimiero, Desiré Kostner (vorne v.l.)

Desiré Kostner, Elisa Tarantino, Emma Knapp, Fatjona Qufaj, Simranpreet Kaur, Sofia Tulimieri, Jan Maria Demetz und Kevin Jubani hatten jede Menge Spaß und gaben während der Aufnahme ihr Bestes. Für einige war es fast die Erfüllung eines Traums und ein Ansporn, diesen Weg weiterzugehen. Das Ergebnis: Die drei Podcasts, begleitet von Reflexionen der Lehrerinnen und Lehrer sowie der Schülerinnen und Schüler, wurden am Montag, dem 1. Juli, live in der POST IT-Sendung auf RAI RADIO 1 – Streaming-Site: POST IT – Podcast RSS Feed (rai.it) ausgestrahlt.

Die vollständige Sendung ist in der Mediathek derselben Website verfügbar. Am 7. Juli wird ab 10.45 Uhr auch ein Auszug der drei Podcasts von RAI Radio 3 in der Sendung „La Lingua batte“ ausgestrahlt. Der Podcast erweist sich in Schulen als  Lehrmittel, da er es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, ein breites Spektrum transversaler Kompetenzen zu entwickeln. Durch die Erstellung eines Podcasts verbessern die Lernenden ihre Kommunikations- und Schreibfähigkeiten, lernen, im Team zu arbeiten und komplexe Projekte zu managen. Darüber hinaus stimuliert der Einsatz von Technologie beim Aufzeichnen und Bearbeiten von Episoden Kreativität und Innovation.

Podcasts fördern auch die Auseinandersetzung mit kulturellen und sozialen Themen und ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, ihre Ideen und Überlegungen auf dynamische und ansprechende Weise auszudrücken und zu teilen. Aus diesen Gründen stellt die Integration von Podcasting in die Lehrpläne der Schulen einen erheblichen Mehrwert für die moderne Bildung dar und bereitet die Schülerinnen und Schüler darauf vor, in einer zunehmend digitalen Welt selbstbewusste und kompetente Bürgerinnen und Bürger zu sein. Für diese spannende Erfahrung danken wir Cristina Faloci von RAIRadio 3 („La Lingua batte“), die die Fäden des Projekts gezogen hat, Alessandra Tortosa  und Valentina Cibin von RAI Alto Adige für ihre Unterstützung und technische Beratung sowie dem Direktor von RAI Außenstelle Bozen, Paolo Mazzucato, der an dieses Abenteuer immer geglaubt hat!

Cristina Corbetta

Erfolgreiche Landwirtschaft braucht Vielfalt

Dienstag, 2.7.2024

In einer Zeit, in der die Herausforderungen an Südtirols Landwirtschaft immer größer werden, ist es wichtig, dass die Landwirtschaftsschulen innovative Ansätze verfolgen, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch nachhaltig sind. Wie das funktionieren kann, zeigt ein Projekt der Fachschule für Landwirtschaft „Salern“.

mehr dazu…

Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben

Dienstag, 2.7.2024

Die Pädagogische Abteilung, Bereich Gesundheitsförderung, bringt gemeinsam mit der Südtiroler Bäuerinnenorganisation Kindern die Welt der Lebensmittel näher. Im Rahmen der Initiative „Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben“ durfte die 5. Klasse der Grundschule Pestalozzi mit Bäuerin Ruth Waschgler die Kunst des Kochens entdecken und Spannendes über gesunde Ernährung erfahren.

mehr dazu…

„Schulentwicklung ist kein Fast Food“

Dienstag, 2.7.2024

Monika Ploner ist seit diesem Schuljahr Schulinspektorin für die Unterstufe in Südtirol. Sie will Sprachförderung und gesellschaftliche Bildung stärken, Lehrkräfte entlasten und die Schulstufen enger vernetzen. Im Interview mit INFO spricht sie über ihren Werdegang, Herausforderungen und Ziele.

mehr dazu…

Lernwelten

  • Erfolgreiche Landwirtschaft braucht Vielfalt
    In einer Zeit, in der die Herausforderungen an Südtirols Landwirtschaft immer größer werden, ist es wichtig, dass die Landwirtschaftsschulen innovative Ansätze verfolgen, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch nachhaltig sind. Wie das funktionieren kann, zeigt ein Projekt der Fachschule für Landwirtschaft „Salern“.
  • Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben
    Die Pädagogische Abteilung, Bereich Gesundheitsförderung, bringt gemeinsam mit der Südtiroler Bäuerinnenorganisation Kindern die Welt der Lebensmittel näher. Im Rahmen der Initiative „Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben“ durfte die 5. Klasse der Grundschule Pestalozzi mit Bäuerin Ruth Waschgler die Kunst des Kochens entdecken und Spannendes über gesunde Ernährung erfahren.
  • Der Avatar – mittendrin im Schulalltag trotz schwerer Krankheit
    Eine Schülerin der Mittelschule Toblach kann aufgrund einer schweren Krankheit derzeit nicht in die Schule gehen. Dennoch bleibt sie ein aktiver Teil ihrer Klassengemeinschaft – dank eines Avatars, der sie virtuell in den Unterricht bringt.
  • Ein Wochenkalender für Eltern und Kinder
    Der Kindergarten St. Jakob/Grutzen setzt auf Transparenz und Orientierung: Ein Wochenkalender im Eingangsbereich macht die tägliche Bildungsarbeit für Kinder und Eltern sichtbar. Piktogramme, farbliche Markierungen und eine klare Struktur sorgen für einen besseren Überblick und fördern die Selbstorganisation der Kinder.
  • „Glück“ im Mittelpunkt – für eine besondere Perspektive im Schulalltag
    Empathie, Resilienz und Selbstbewusstsein: Mit speziellen Unterrichtseinheiten zum Thema „Glück“ bringt Ilona Tröger, Lehrerin an der Grundschule in Welsberg, eine besondere Perspektive in den Schulalltag. Im Interview spricht sie über die Motivation hinter dem Projekt, die Gestaltung der Unterrichtseinheiten und darüber, wie Kinder lernen, achtsam mit sich und anderen umzugehen.
More…