Musikalische Leistungsabzeichen: Prüfungen für das Schuljahr 2023/2024 beendet

Montag, 17.6.2024

Mit einer Reihe von öffentlichen Vorspielen ist am vergangenen Freitag (14. Juni) die Sommersession der musikalischen Leistungsabzeichen zu Ende gegangen.

Ihr musikalisches Talent stellten auch im Schuljahr 2023/2024 insgesamt 1.600 Musikerinnen und Musiker bei den Prüfungen der Leistungsabzeichen unter Beweis. Am vergangenen Freitag (14. Juni) endete die Sommersession – eine von insgesamt drei Prüfungssessionen in diesem Schuljahr. Die Prüfungen fanden in Form eines öffentlichen Konzertauftritts an verschiedenen Musikschulstandorten statt. Die Leistungsabzeichen in den verschiedenen Leistungsstufen von Junior” bis Gold” wurden in allen Fächern – vom Akkordeon bis zur Zither – vergeben. Insgesamt traten 700 Kandidatinnen und Kandidaten für die Kategorie Junior, 588 für Bronze, 235 für Silber und 71 für das Abzeichen in Gold an.

Für Landesmusikschuldirektorin Alexandra Pedrotti sind die musikalischen Leistungsabzeichen (LAZ) ein wichtiges Mittel zur Standortbestimmung über die Qualität der musikalischen Ausbildung in den Musikschulen. Eines unserer Ziele ist es, dass langfristig jedes Kind, das die Musikschule besucht, zumindest die Prüfung für das Juniorabzeichen absolviert”, so Pedrotti. Im Bereich der LAZ für Blasinstrumente und Schlagwerk ist ihr die gute Zusammenarbeit mit dem Verband Südtiroler Musikkapellen (VSM) wichtig.

Leistungen gewürdigt

Die Landesdirektion Deutsche und ladinische Musikschule zeichnet für die Gesamtorganisation der musikalischen Leistungsabzeichen verantwortlich. Die Initiative wird zudem vom Verband Südtiroler Musikkapellen (VSM) unterstützt.

Federführend an der Planung und Durchführung der Prüfungen beteiligt sind Fachgruppenleiterinnen und Fachgruppenleiter der verschiedenen Instrumente, die an den Musikschulen unterrichtet werden.

Sophie Richermo von der Musikschule Salurn hat das Juniorabzeichen im Fach Blockflöte absolviert. Unterrichtet wurde sie von der Lehrperson Beatrix Cassar.

Im heurigen Schuljahr 2023/2024 ist die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die Leistungsabzeichen erneut angestiegen. Sehr erfreulich ist, dass das Musizieren mit jugendlicher Begleitung und in Kammermusikbesetzungen immer häufiger in die Prüfungsprogramme mit eingebaut wird”, betont der stellvertretende Landesmusikschuldirektor Christian Laimer.

Der Verbandsjugendleiter des VSM Hannes Schrötter unterstreicht: „Wir freuen uns sehr, mit den Musikschulen einen starken Partner zu haben, dem das Angebot der Leistungsabzeichen genauso am Herzen liegt wie uns Musikkapellen“, so Schrötter. „An dieser Stelle möchte ich allen Absolventen, egal ob jung oder alt, im Namen des Verbandes Südtiroler herzlich zum Erwerb des Leistungsabzeichens gratulieren.“

Die Fachgruppenleiterin Monika Federspieler war unter anderem für die Organisation an den Prüfungsstandorten für die Flöteninstrumente zuständig: „Die Qualität der dargebotenen Leistungen bei den Leistungsabzeichen ist beeindruckend. Die intensive Vorbereitung und die Vorspiele, die in Form von Konzerten stattfinden, erreichen teilweise ein sehr hohes künstlerisches Niveau.”

Zum Abschluss der Prüfungen wurde allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern als Zeichen der Wertschätzung für die erbrachten Leistungen von der Landesmusikschuldirektion aus eine Medaille überreicht.

Jenen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, welche Mitglieder von Musikkapellen sind, wird von ihrem örtlichen Verein oder dem VSM-Bezirk zusätzlich eine Urkunde und das Jungmusikerleistungsabzeichen in Form eines Ansteckers verliehen.

vh/mac/LPA

Leben und lernen als Kooperationsgemeinschaft

Montag, 17.6.2024

Das Bildungshaus Sulden als eine besondere Lerngemeinschaft von Kindergarten- und Schulkindern feiert im Jahr 2025 sein zehnjähriges Bestehen.  Bei der Jubiläumsfeier am 8. April 2025 wurde auf die Anfänge und die Entwicklung des Kooperationsprojekts zwischen Kindergarten und Schule zurückgeblickt und darauf, was das Bildungshaus heute besonders macht.

mehr dazu…

Talentierte Kaiserhöfler

Montag, 17.6.2024

Vom 1. bis 4. April fand in Viareggio ein Cocktailwettbewerb statt, bei dem auch vier Schülerinnen und Schüler der Meraner Landeshotelfachschule Kaiserhof ihr Können unter Beweis stellten. Die Schülerin Theresia Stuppner kam auf den dritten Platz.

mehr dazu…

Lernwelten

  • Talentierte Kaiserhöfler
    Vom 1. bis 4. April fand in Viareggio ein Cocktailwettbewerb statt, bei dem auch vier Schülerinnen und Schüler der Meraner Landeshotelfachschule Kaiserhof ihr Können unter Beweis stellten. Die Schülerin Theresia Stuppner kam auf den dritten Platz.
  • Brixner Mittelschule geht Sprachpartnerschaft mit Regensburg ein
    Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse der Mittelschule waren auf Gastbesuch bei der Realschule „Am Judenstein“ in Regensburg.
  • Südtiroler Mittelschulklassen gewinnen Hauptpreise
    Zwei Südtiroler Mittelschulklassen haben beim Bundeswettbewerb für Politische Bildung Hauptpreise gewonnen. Insgesamt nahmen Klassen aus 7 Südtiroler Schulen am 54. Wettbewerb zur Politischen Bildung 2024 teil, welcher von der Bundeszentrale für Politische Bildung organisiert wurde.
  • Jugendredewettbewerb: Klassische Rede, Spontanrede und Sprache kreativ
    Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse Mittelschule sowie der Oberschulen und Berufsschulen aus ganz Südtirol sind vor einer Jury zum Redewettbewerb angetreten.
  • Adrian Messner gewinnt Chemieolympiade
    Adrian Messner von der TFO Bruneck hat den Landeswettbewerb der Chemieolympiade 2025 gewonnen. Beim praktischen und theoretischen Kräftemessen mit 21 weiteren Talenten setzte er sich durch – und vertritt Südtirol im Mai beim Bundeswettbewerb in Baden bei Wien.
More…