Musikalische Leistungsabzeichen sind beliebter denn je

Dienstag, 11.7.2023

Mit 1525 Musikerinnen und Musikern sind im abgelaufenen Musikschuljahr so viele wie noch nie zu den musikalischen Leistungsabzeichen angetreten.

24 Schülerinnen und Schüler haben Mitte Juni an der Sommersession der musikalischeLeistungsabzeichen (LAZ) teilgenommen. Im eben abgelaufenen Schuljahr waren es insgesamt 1525 junge Musikerinnen und Musiker, die in den vier verschiedenen Leistungsstufen (Junior, Bronze, Silber oder Gold) zu den drei über das Schuljahr verteilten Pfrüfungssessionen angetreten sind. „Das markiert einen neuen Teilnehmerrekord und unterstreicht die Bedeutung dieser Initiative“, freut sich Koordinator Johann Finatzer von der Landesdirektion Deutsche und ladinische Musikschule, die für die Gesamtorganisation der musikalischen Leistungsabzeichen verantwortlich zeichnet.

Organisation aller Leistungsabzeichen nun bei der Landesmusikschuldirektion

50 Jahre lang hat der Verband Südtiroler Musikkapellen in Pionierarbeit die Leistungsabzeichen für jene Instrumente abgewickelt, die in den Blaskapellen vertreten sind. Seit dem Schuljahr 2021/2022 hat die Landesdirektion deutsche und ladinische Musikschule auch diese Instrumente übernommen und führt nun in Eigenregie die Prüfungen der Leistungsabzeichen für alle Instrumente an den Musikschulen durch.

Die Neuausrichtung wurde in Zusammenarbeit mit den Fachgruppen und Direktionen angegangen: Die Fachgruppenleiterinnen und Fachgruppenleiter sind an der Planung und Durchführung der Prüfungen nämlich federführend beteiligt. Gemeinsam wurden die Rahmenzeiten sowie die allgemeinen Voraussetzungen harmonisiert, angeglichen und schließlich ein einheitliches Erscheinungsbild für alle Fachbereiche  – von „A“ wie Akkordeon bis „Z“ wie Zither – geschaffen. 

Seit Herbst 2022 laufen auch die Anmeldungen zu den Prüfungen der Leistungsabzeichen über die Musikschulen. Sie erfolgen nun zentral über eine digitale Plattform und werden von den Lehrpersonen selbst vorgenommen. 

Motivation als Mehrwert

„In der Ausbildung an unseren musikalischen Ausbildungsstätten haben die Leistungsabzeichen mittlerweile einen großen Stellenwert erlangt,“ betont Landesmusikschuldirektorin Alexandra Pedrotti. „Im Sinne einer ganzheitlichen Musikausbildung beinhaltet der Erwerb des Leistungsabzeichens – ausgenommen beim Junior-Abzeichen – neben der praktischen Prüfung auf dem Instrument oder der Stimme auch jene in Musiktheorie der entsprechenden Stufen.“ Pedrotti ist vom Mehrwert dieser Prüfungen überzeugt: „Neben der Bestätigung für eine oftmals nicht ganz einfache Zeit des Übens ist bei den jungen Musikerinnen und Musikern ein zusätzlicher Motivationsschub, eine große Erfahrungsbereicherung und eine Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung spürbar.

(mpi/LPA)

Insgesamt 72 Musikerinnen und Musiker haben sich der Prüfung für das goldene Leistungsabzeichen gestellt, darunter auch Stephan Wallnöfer (Musikschule Lana, Klavierbegleitung Cornelia Messner). Sein Prüfungsprogramm hat er vor Publikum vorgetragen, die Prüfungen sind öffentlich zugänglich.
INFO Red

Besondere Diplomverleihung am Meraner Kaiserhof

Dienstag, 11.7.2023

Elf Absolventinnen und Absolventen der Ausbildung zur Diätetisch geschulten Köchin bzw. zum Diätetisch geschulten Koch erhielten am 26. März ihre Diplome. Die Feier unterstrich die Bedeutung fundierter Ernährungskompetenz in der Gastronomie und markierte einen wichtigen Meilenstein für die frisch Ausgebildeten.

mehr dazu…

Engagierte Lehrkräfte und harmonisches Miteinander

Dienstag, 11.7.2023

Der Schulsprengel Meran Untermais war kürzlich Gastgeber eines Treffens der „Zaungäste Transnational“, einer Gruppe von Schulleiterinnen und Schulleitern, Lehrpersonen sowie Bildungsexpertinnen und Bildungsexperten aus Niedersachsen, Bayern, Österreich, der Schweiz und Südtirol.

mehr dazu…

„Externe Evaluation als Chance sehen“

Dienstag, 11.7.2023

Die Landesevaluationsstelle wird oft als reines Kontrollorgan wahrgenommen. Klaus Niederstätter, ihr neuer Leiter, will dieses Image verändern. Im Interview mit INFO spricht er über seine Vision, neue Methoden und die Herausforderungen der Bildungslandschaft.

mehr dazu…

Lernwelten

  • Quiz zur Politischen Bildung 2025: Jugendliche mit Begeisterung dabei
    Über 100 Schülerinnen und Schüler haben am Quiz zur Politischen Bildung teilgenommen – Ziel ist es, sich auch außerhalb des Unterrichts mit aktuellen politischen Themen auseinanderzusetzen.
  • Neue Regeln für die Grundschul-Bewertung
    Die beschreibende Bewertung an Grundschulen wird auf Staatsebene überarbeitet. Südtirol reagiert – aber erst ab dem Schuljahr 2025/26. Was das für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler bedeutet, erklärt Landesschuldirektorin Sigrun Falkensteiner.
  • Fünf Tage im Zeichen der Mathematik
    ie „Modellierungswoche“ für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Interesse für Mathematik ist am 21. März mit der Präsentation der Ergebnisse auf Schloss Rechtenthal in Tramin abgeschlossen worden.
  • Konsum neu denken: Tagung an der Fachschule für Hauswirtschaft Tisens
    Anlässlich des Internationalen Tages der Hauswirtschaft fand am 21. März in der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung in Tisens die Tagung „Konsum neu denken – Hauswirtschaft ist dabei“ statt.
  • Die Wunder des Lebens früh entdecken
    Kleine Forscher ganz groß: Im Kindergarten St. Jakob/Grutzen entdecken Kinder spielerisch die Wunder der Natur. Mit Lupen, Magneten und spannenden Experimenten wird ihre Neugierde gefördert.
More…