Musikalisches Interview

Musikalische Talente

Montag, 24.2.2025

Die Musikschule Meran/Passeier präsentiert ein besonderes Interview: Musikschülerinnen und -schüler antworten auf Fragen nicht mit Worten, sondern mit ihren Instrumenten oder ihrer Stimme – ein kreatives Klangexperiment.

Die Musikschule Meran/Passeier stellt sich vor

Freilich wissen wir, dass Musikschule nicht etwas „ist“, sondern sich „ereignet“- im Zusammenkommen und Zusammenarbeiten von Menschen, mit dem Ziel Musik zu lernen und zu lehren.
… und „Bildung ist das, was übrig bleibt, wenn wir vergessen haben, was wir gelernt haben“. Mit dieser Aussage eines englischen Bildungspolitikers wird aufgezeigt, dass die sogenannte „Emotionale Intelligenz“ in der heutigen, schnelllebigen Zeit immer mehr an Bedeutung gewinnt.

Gerade darum ist es uns ein wichtiges Anliegen, den ganzheitlichen Aspekt in der musikalischen Ausbildung, der Zeit entsprechend, gut zu fördern.
Wir freuen uns, Kinder, Jugendliche und Erwachsene an die Musik heranzuführen und sie auf ihrem Bildungsweg zu begleiten.
Somit verstehen wir uns als Teil der kulturellen Identität der Stadt Meran und des gesamten Burggrafenamtes.

Musikschule Meran/Passeier

Heute bietet die Musikschuldirektion Meran/Passeier, zu der neben der Musikschule Meran auch die Musikschule Passeier mit ihren drei Unterrichtsstandorten St. Leonhard, St. Martin und Moos zählt, mit ihren über 60 Lehrkräften ein breit gefächertes musikalisches Ausbildungsangebot an, das von rund 1.350 Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen vorwiegend im Alter von 5 bis 24 Jahren in Anspruch genommen wird.
Das Fachangebot umfasst über 50 verschiedene Angebote im instrumentalen und vokalen Bereich.
Im Schuljahr 2016/17 konnte die Musikschule Meran, nachdem sie über dreieinhalb Jahre in einem Ausweichquartier untergebracht war, das ansprechende, völlig neu renovierte Musikschulgebäude beziehen. Auch in St. Leonhard und Moos/Pass. stehen ansprechende Gebäude und Strukturen zur Gestaltung eines zeitgemäßen Musikschulunterrichts zur Verfügung.

Redaktion INFO

Musikalisches Interview

Leben und lernen als Kooperationsgemeinschaft

Montag, 24.2.2025

Das Bildungshaus Sulden als eine besondere Lerngemeinschaft von Kindergarten- und Schulkindern feiert im Jahr 2025 sein zehnjähriges Bestehen.  Bei der Jubiläumsfeier am 8. April 2025 wurde auf die Anfänge und die Entwicklung des Kooperationsprojekts zwischen Kindergarten und Schule zurückgeblickt und darauf, was das Bildungshaus heute besonders macht.

mehr dazu…

Musikalisches Interview

Talentierte Kaiserhöfler

Montag, 24.2.2025

Vom 1. bis 4. April fand in Viareggio ein Cocktailwettbewerb statt, bei dem auch vier Schülerinnen und Schüler der Meraner Landeshotelfachschule Kaiserhof ihr Können unter Beweis stellten. Die Schülerin Theresia Stuppner kam auf den dritten Platz.

mehr dazu…

Lernwelten

  • Talentierte Kaiserhöfler
    Vom 1. bis 4. April fand in Viareggio ein Cocktailwettbewerb statt, bei dem auch vier Schülerinnen und Schüler der Meraner Landeshotelfachschule Kaiserhof ihr Können unter Beweis stellten. Die Schülerin Theresia Stuppner kam auf den dritten Platz.
  • Brixner Mittelschule geht Sprachpartnerschaft mit Regensburg ein
    Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse der Mittelschule waren auf Gastbesuch bei der Realschule „Am Judenstein“ in Regensburg.
  • Südtiroler Mittelschulklassen gewinnen Hauptpreise
    Zwei Südtiroler Mittelschulklassen haben beim Bundeswettbewerb für Politische Bildung Hauptpreise gewonnen. Insgesamt nahmen Klassen aus 7 Südtiroler Schulen am 54. Wettbewerb zur Politischen Bildung 2024 teil, welcher von der Bundeszentrale für Politische Bildung organisiert wurde.
  • Jugendredewettbewerb: Klassische Rede, Spontanrede und Sprache kreativ
    Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse Mittelschule sowie der Oberschulen und Berufsschulen aus ganz Südtirol sind vor einer Jury zum Redewettbewerb angetreten.
  • Adrian Messner gewinnt Chemieolympiade
    Adrian Messner von der TFO Bruneck hat den Landeswettbewerb der Chemieolympiade 2025 gewonnen. Beim praktischen und theoretischen Kräftemessen mit 21 weiteren Talenten setzte er sich durch – und vertritt Südtirol im Mai beim Bundeswettbewerb in Baden bei Wien.
More…