Musikalischer Nachwuchs aus Überetsch-Mittleres Etschtal

Mittwoch, 6.11.2024

Die Musikschule Überetsch-Mittleres Etschtal (ÜMEt) ist ein wichtiger Teil der Bildungslandschaft in Südtirol. Rund 1330 Schülerinnen und Schüler werden an den Schulstellen in Eppan, Terlan, Kaltern und Mölten musikalisch ausgebildet. ÜMEt bietet ein breites Angebot an Instrumental- und Vokalfächern, allgemeinbildenden Fächern sowie Ensemble-, Band- und Orchesterarbeit. Besonders gefördert werden begabte Schülerinnen und Schüler sowie Kinder mit besonderen Bedürfnissen. Ein Team von knapp 70 Lehrkräften setzt Akzente durch neue Angebote, Konzerte, Wettbewerbe und Partnerschaften. Kooperationen mit Bildungseinrichtungen und kulturellen Vereinen der Region sind ebenfalls zentral. 

Ein Direktionsrat, bestehend aus sechs Lehrpersonen, unterstützt das dreiköpfige Verwaltungsteam in der Organisation aller Aktivitäten. 2009 wurden die ursprünglich getrennten Musikschuldirektionen  von Überetsch-Mittleres Etschtal und Terlan gesetzlich zusammengelegt. Seither zählt die Musikschuldirektion ÜMEt mit rund 1330 Schülern und 70 Lehrkräften zu den größten des Landes und wird von Eppan und Terlan aus geleitet.

Redaktion INFO

„Externe Evaluation als Chance sehen“

Mittwoch, 6.11.2024

Die Landesevaluationsstelle wird oft als reines Kontrollorgan wahrgenommen. Klaus Niederstätter, ihr neuer Leiter, will dieses Image verändern. Im Interview mit INFO spricht er über seine Vision, neue Methoden und die Herausforderungen der Bildungslandschaft.

mehr dazu…

Neue Regeln für die Grundschul-Bewertung

Mittwoch, 6.11.2024

Die beschreibende Bewertung an Grundschulen wird auf Staatsebene überarbeitet. Südtirol reagiert – aber erst ab dem Schuljahr 2025/26. Was das für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler bedeutet, erklärt Landesschuldirektorin Sigrun Falkensteiner.

mehr dazu…

Lernwelten

  • Quiz zur Politischen Bildung 2025: Jugendliche mit Begeisterung dabei
    Über 100 Schülerinnen und Schüler haben am Quiz zur Politischen Bildung teilgenommen – Ziel ist es, sich auch außerhalb des Unterrichts mit aktuellen politischen Themen auseinanderzusetzen.
  • Neue Regeln für die Grundschul-Bewertung
    Die beschreibende Bewertung an Grundschulen wird auf Staatsebene überarbeitet. Südtirol reagiert – aber erst ab dem Schuljahr 2025/26. Was das für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler bedeutet, erklärt Landesschuldirektorin Sigrun Falkensteiner.
  • Fünf Tage im Zeichen der Mathematik
    ie „Modellierungswoche“ für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Interesse für Mathematik ist am 21. März mit der Präsentation der Ergebnisse auf Schloss Rechtenthal in Tramin abgeschlossen worden.
  • Konsum neu denken: Tagung an der Fachschule für Hauswirtschaft Tisens
    Anlässlich des Internationalen Tages der Hauswirtschaft fand am 21. März in der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung in Tisens die Tagung „Konsum neu denken – Hauswirtschaft ist dabei“ statt.
  • Die Wunder des Lebens früh entdecken
    Kleine Forscher ganz groß: Im Kindergarten St. Jakob/Grutzen entdecken Kinder spielerisch die Wunder der Natur. Mit Lupen, Magneten und spannenden Experimenten wird ihre Neugierde gefördert.
More…