Musikschulen: 110 Lehraufträge für das Schuljahr 2024/25 vergeben

Montag, 12.8.2024

Die Musikschulen bereiten sich auf das Schuljahr 2024/25 vor: Bei der Stellenwahl für das Lehrpersonal der Musikschulen in deutscher und ladinischer Sprache wurden 110 Lehraufträge vergeben.

Eine wichtige Voraussetzung für einen pünktlichen und reibungslosen Unterrichtsbeginn an den Musikschulen des Landes wurde vergangene Woche geschaffen: Am 1. und 2. August erfolgte die zentrale Stellenwahl in Präsenz am Sitz der Personalabteilung in Bozen. Dabei wurden 110 Lehraufträge vergeben, 74 befristete – davon 72 an den deutschen und 2 an den ladinischen Musikschulen – und 36 unbefristete Stammrollen-Aufträge. Insgesamt standen 255 Stellen zur Verfügung.

Auch an den Musikschulen fehlen Lehrerinnen und Lehrer, vor allem in den Fächern Blockflöte, Gitarre, Elementares Musizieren-Singen, Steirische Harmonika und Schlagwerk. „Es hat sich auch heuer wieder gezeigt, dass eine der großen Herausforderungen für die Landesdirektion Deutsche und ladinische Musikschule die Rekrutierung von qualifiziertem Lehrpersonal ist und bleibt“, sagt Landesmusikschuldirektorin Alexandra Pedrotti. „Wir müssen uns nachhaltig um eine kontinuierliche, lehrbefähigende Ausbildung im Inland bemühen, ebenso wie wir unser Augenmerk darauflegen müssen, dass Musikstudentinnen und Musikstudenten nach Abschluss ihres Studiums im Ausland wieder nach Südtirol zurückkehren.“

145 Stellen werden per Direktberufung vergeben

Die nach der Stellenwahl insgesamt 145 noch frei gebliebenen Lehrstellen können ab Mitte August in Direktberufung vergeben werden. Dabei können die Führungskräfte der Musikschulen auch Lehrpersonal beauftragen, das derzeit nicht oder noch nicht über die Zugangsvoraussetzungen für die Aufnahme in die Rangordnung verfügt.

Bewerbungen für Direktberufungen können bis Mittwoch, 14. August, direkt über die Landesdirektion Deutsche und ladinische Musikschule landesmusikschuldirektion@provinz.bz.it eingereicht werden. Das Antragsformular kann auf der Homepage der Deutschen und ladinischen Musikschulen deutsche-bildung.provinz.bz.it/de/musikschulen heruntergeladen werden.

Freie Stellen auf Landeswebseiten veröffentlicht

Die Personalordnung des Landes gibt vor, dass freie Stellen veröffentlicht werden müssen. Diese sind ebenso bis zum 14. August im Internet auf den Landeswebseiten zu Verwaltung und Personal unter „Aufnahme in den Landesdienst“ einzusehen: www.provinz.bz.it/verwaltung/personal/aufnahme-landesdienst/freie-stellen/freie-stellen-fuer-lehrpersonal-der-musikschulen.asp

LPA/red/mac

Besondere Diplomverleihung am Meraner Kaiserhof

Montag, 12.8.2024

Elf Absolventinnen und Absolventen der Ausbildung zur Diätetisch geschulten Köchin bzw. zum Diätetisch geschulten Koch erhielten am 26. März ihre Diplome. Die Feier unterstrich die Bedeutung fundierter Ernährungskompetenz in der Gastronomie und markierte einen wichtigen Meilenstein für die frisch Ausgebildeten.

mehr dazu…

Engagierte Lehrkräfte und harmonisches Miteinander

Montag, 12.8.2024

Der Schulsprengel Meran Untermais war kürzlich Gastgeber eines Treffens der „Zaungäste Transnational“, einer Gruppe von Schulleiterinnen und Schulleitern, Lehrpersonen sowie Bildungsexpertinnen und Bildungsexperten aus Niedersachsen, Bayern, Österreich, der Schweiz und Südtirol.

mehr dazu…

„Externe Evaluation als Chance sehen“

Montag, 12.8.2024

Die Landesevaluationsstelle wird oft als reines Kontrollorgan wahrgenommen. Klaus Niederstätter, ihr neuer Leiter, will dieses Image verändern. Im Interview mit INFO spricht er über seine Vision, neue Methoden und die Herausforderungen der Bildungslandschaft.

mehr dazu…

Service

  • Besondere Diplomverleihung am Meraner Kaiserhof
    Elf Absolventinnen und Absolventen der Ausbildung zur Diätetisch geschulten Köchin bzw. zum Diätetisch geschulten Koch erhielten am 26. März ihre Diplome. Die Feier unterstrich die Bedeutung fundierter Ernährungskompetenz in der Gastronomie und markierte einen wichtigen Meilenstein für die frisch Ausgebildeten.
  • Engagierte Lehrkräfte und harmonisches Miteinander
    Der Schulsprengel Meran Untermais war kürzlich Gastgeber eines Treffens der „Zaungäste Transnational“, einer Gruppe von Schulleiterinnen und Schulleitern, Lehrpersonen sowie Bildungsexpertinnen und Bildungsexperten aus Niedersachsen, Bayern, Österreich, der Schweiz und Südtirol.
  • Berufliche Integration für Menschen mit erschwertem Zugang: Lehrgang
    Bei einem 80-stündigen Lehrgang in deutscher Sprache am Vintlerhof in Brixen sollen Teilnehmende in ihrer persönlichen, sozialen und beruflichen Entwicklung gefördert werden – Anmeldefrist verlängert.
  • Sprachaufenthalte in Süditalien: Jetzt anmelden für das ESF-Projekt „LISE“
    Das ESF-Projekt LISE (Lingua Seconda) bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Italienischkenntnisse durch einen zwei- oder dreiwöchigen Sprachaufenthalt in der Basilikata zu verbessern. Anmeldungen sind vom 1. bis zum 30. April 2025 möglich.
  • Die Macht der Worte
    In der Stadtgalerie Bozen wurde die Ausstellung „INSPIRATION: Wörter verändern die Welt“ eröffnet. Die beeindruckenden grafischen Arbeiten der Schülerinnen und Schüler der LBS „Johannes Gutenberg“ zeigen, wie Worte unsere Gesellschaft prägen – inspiriert vom Vermächtnis der von der Mafia ermordeten Richter Giovanni Falcone und Paolo Borsellino. 
More…