Musikschulen: 110 Lehraufträge für das Schuljahr 2024/25 vergeben

Montag, 12.8.2024

Die Musikschulen bereiten sich auf das Schuljahr 2024/25 vor: Bei der Stellenwahl für das Lehrpersonal der Musikschulen in deutscher und ladinischer Sprache wurden 110 Lehraufträge vergeben.

Eine wichtige Voraussetzung für einen pünktlichen und reibungslosen Unterrichtsbeginn an den Musikschulen des Landes wurde vergangene Woche geschaffen: Am 1. und 2. August erfolgte die zentrale Stellenwahl in Präsenz am Sitz der Personalabteilung in Bozen. Dabei wurden 110 Lehraufträge vergeben, 74 befristete – davon 72 an den deutschen und 2 an den ladinischen Musikschulen – und 36 unbefristete Stammrollen-Aufträge. Insgesamt standen 255 Stellen zur Verfügung.

Auch an den Musikschulen fehlen Lehrerinnen und Lehrer, vor allem in den Fächern Blockflöte, Gitarre, Elementares Musizieren-Singen, Steirische Harmonika und Schlagwerk. „Es hat sich auch heuer wieder gezeigt, dass eine der großen Herausforderungen für die Landesdirektion Deutsche und ladinische Musikschule die Rekrutierung von qualifiziertem Lehrpersonal ist und bleibt“, sagt Landesmusikschuldirektorin Alexandra Pedrotti. „Wir müssen uns nachhaltig um eine kontinuierliche, lehrbefähigende Ausbildung im Inland bemühen, ebenso wie wir unser Augenmerk darauflegen müssen, dass Musikstudentinnen und Musikstudenten nach Abschluss ihres Studiums im Ausland wieder nach Südtirol zurückkehren.“

145 Stellen werden per Direktberufung vergeben

Die nach der Stellenwahl insgesamt 145 noch frei gebliebenen Lehrstellen können ab Mitte August in Direktberufung vergeben werden. Dabei können die Führungskräfte der Musikschulen auch Lehrpersonal beauftragen, das derzeit nicht oder noch nicht über die Zugangsvoraussetzungen für die Aufnahme in die Rangordnung verfügt.

Bewerbungen für Direktberufungen können bis Mittwoch, 14. August, direkt über die Landesdirektion Deutsche und ladinische Musikschule landesmusikschuldirektion@provinz.bz.it eingereicht werden. Das Antragsformular kann auf der Homepage der Deutschen und ladinischen Musikschulen deutsche-bildung.provinz.bz.it/de/musikschulen heruntergeladen werden.

Freie Stellen auf Landeswebseiten veröffentlicht

Die Personalordnung des Landes gibt vor, dass freie Stellen veröffentlicht werden müssen. Diese sind ebenso bis zum 14. August im Internet auf den Landeswebseiten zu Verwaltung und Personal unter „Aufnahme in den Landesdienst“ einzusehen: www.provinz.bz.it/verwaltung/personal/aufnahme-landesdienst/freie-stellen/freie-stellen-fuer-lehrpersonal-der-musikschulen.asp

LPA/red/mac

Leben und lernen als Kooperationsgemeinschaft

Montag, 12.8.2024

Das Bildungshaus Sulden als eine besondere Lerngemeinschaft von Kindergarten- und Schulkindern feiert im Jahr 2025 sein zehnjähriges Bestehen.  Bei der Jubiläumsfeier am 8. April 2025 wurde auf die Anfänge und die Entwicklung des Kooperationsprojekts zwischen Kindergarten und Schule zurückgeblickt und darauf, was das Bildungshaus heute besonders macht.

mehr dazu…

Talentierte Kaiserhöfler

Montag, 12.8.2024

Vom 1. bis 4. April fand in Viareggio ein Cocktailwettbewerb statt, bei dem auch vier Schülerinnen und Schüler der Meraner Landeshotelfachschule Kaiserhof ihr Können unter Beweis stellten. Die Schülerin Theresia Stuppner kam auf den dritten Platz.

mehr dazu…

Service

  • Die Euregio Young Jury 2025 kürt ihren Siegerfilm
    Neun Jugendliche aus Südtirol, Tirol und dem Trentino haben im Rahmen des Bolzano Film Festival Bozen den besten Film der Euregio Young Jury prämiert.
  • Leben und lernen als Kooperationsgemeinschaft
    Das Bildungshaus Sulden als eine besondere Lerngemeinschaft von Kindergarten- und Schulkindern feiert im Jahr 2025 sein zehnjähriges Bestehen.  Bei der Jubiläumsfeier am 8. April 2025 wurde auf die Anfänge und die Entwicklung des Kooperationsprojekts zwischen Kindergarten und Schule zurückgeblickt und darauf, was das Bildungshaus heute besonders macht.
  • Schulprojekt „Clever gebaut“: Preisverleihung am 29. April in Meran
    Die Pädagogische Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion lädt am Dienstag, 29. April, zur  Preisverleihung des Schulprojektes „Clever gebaut“ in die Wirtschaftsfachoberschule „Franz Kafka“ in Meran ein.
  • Mit dem Smartphone verantwortungsvoll umgehen lernen
    Am 14. April 2025 wurde das Bildungsprojekt „Smartphone-Führerschein“ offiziell vorgestellt. Ziel des Projekts ist es, Schülerinnen und Schüler der Südtiroler Mittelschulen zu einem verantwortungsvollen und sicheren Umgang mit Smartphones und digitalen Medien zu befähigen.
  • Alumnitreffen in der Landeshotelfachschule Kaiserhof Meran
    Unter dem Motto “Resilienz: Herausforderungen meistern und gemeinsam wachsen” lud der Alumni-Club der Meraner Hotelfachschule Kaiserhof am 24. März zu einem besonderen Event. Inspirierende Keynotes, spannende Diskussionen und Networking machten den Abend zu einem Highlight für Absolventinnen und Absolventen.
More…