Sigrun Falkensteiner über Benotungssystem

Neue Regeln für die Grundschul-Bewertung

Montag, 24.3.2025

Die beschreibende Bewertung an Grundschulen wird auf Staatsebene überarbeitet. Südtirol reagiert – aber erst ab dem Schuljahr 2025/26. Was das für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler bedeutet, erklärt Landesschuldirektorin Sigrun Falkensteiner.

Schon Albert Einstein hat gesagt: „Zwei Dinge sind zu unserer Arbeit nötig: Unermüdliche Ausdauer und die Bereitschaft, etwas, in das man viel Zeit und Arbeit gesteckt hat, wieder wegzuwerfen.“

Es scheint fast, als habe Einstein bereits vorausgeahnt, welche Entwicklungen auf gesamtstaatlicher Ebene im Bereich Bildung sich anbahnen und somit zwingend auch Eingang in das Regelwerk der Schule in Südtirol finden. Konkret geht es diesmal (zum wiederholten Male) um eine Änderung im Bereich der Bewertung.

Zur Erinnerung: Im April 2020 wurde auf Staatsebene beschlossen, dass die Bewertung ab dem Schuljahr 2020/21 in der Grundschule in beschreibender Form erfolgen solle. Auf Grund der sekundären Zuständigkeit in dieser Materie hat dann die Autonome Provinz Bozen im August 2020 mit einem Beschluss der Landesregierung ebenfalls diesen Grundsatz in ihrem Bewertungsbeschluss verankert. Um dem pädagogisch wertvollen und gut gemeinten Ansinnen des Bildungsministeriums nachzukommen, zugleich aber auch Spielräume für die Schulen zu eröffnen, wurde es den Schulen im deutschen Bereich freigestellt, die beschreibende Bewertung in allen Fächern einzeln zum Ausdruck zu bringen oder die Rückmeldung im Bewertungsbogen in Form eines Lernberichts/-briefs zu gestalten.

Alle haben sich auf den Weg gemacht und sich bemüht, Bewertung nicht als eine summative „Abrechnung“ zu verstehen, sondern als eine Rückmeldung an den Lernenden/die Lernende.

Flankierend zu dieser Anpassung wurden Musterexemplare für die Ausrichtung des Bewertungsbogens bereitgestellt und die Lehrpersonen in der Pädagogischen Abteilung haben verschiedene Formulierungshilfen ausgearbeitet, auch für das digitale Register, das in vielen Schulen zeitgleich Einzug gehalten hat.

Kurzum: Alle haben sich auf den Weg gemacht und sich bemüht, Bewertung nicht als eine summative „Abrechnung“ zu verstehen, sondern als eine Rückmeldung an den Lernenden/die Lernende. Mit mehr oder weniger Begeisterung, mit mehr oder wenig Verständnis für diese Form der Bewertung und Rückmeldung.

Was Minister Valditara letztlich dazu veranlasst hat, diesen eingeschlagenen Weg zu stoppen und in die Gegenrichtung zu marschieren- darüber Vermutungen anzustellen, wäre spekulativ. Fakt ist, dass mit einem Staatsgesetz im Oktober 2024 und einer nachfolgenden Ministerialordnung vom Jänner 2025 zwar nicht die Rückkehr zu Ziffernnoten beschlossen wurde, aber doch die Kehrtwende hin zu „giudizi sintetici correlati alla descrizione dei livelli di apprendimento“ vollzogen wird. Einstufungen von ausgezeichnet bis nicht ausreichend finden somit wieder Einzug in die Bewertungsbögen, gekoppelt mit Beschreibungen darüber, was die einzelnen „Niveaustufen“ bedeuten und worauf sie sich beziehen. Auf Staatsebene bereits im zweiten Halbjahr des laufenden Schuljahres.

Daher wird Südtirol mit seiner notwendigen Gesetzesinitiative im Frühjahr 2025 reagieren und die Neuerungen im Bereich der Bewertung mit dem Schuljahr 2025/26 aktivieren.

Was erwartet nun die Südtiroler Grundschulen?

Ein Versprechen der letzten Jahre, das immer wieder von allen Seiten (Bildungsbehörde wie Lehrpersonen) bekräftigt und eingefordert wurde: keine massive gesetzliche Änderung bei laufendem Betrieb. Daher wird Südtirol mit einer notwendigen Gesetzesinitiative im Frühjahr 2025 reagieren und die Neuerungen im Bereich der Bewertung mit dem Schuljahr 2025/26 aktivieren. Aktuell laufen die Vorbereitungs- und Abstimmungsarbeiten dazu auf Ebene der drei Bildungsdirektionen, in der Folge werden die genauen Umsetzungsschritte und -möglichkeiten mit Rundschreiben kommuniziert. So haben die Lehrerkollegien Zeit, mit Blick auf das kommende Schuljahr entsprechende Vorkehrungen und Absprachen zu treffen.

Wichtig bleibt aber nach wie vor, im Abgleich zwischen Lehrpersonen und Schülerinnen und Schülern,  ergänzend zur Standortbestimmung die nächsten Schritte im Lernen zu identifizieren, im Sinne von Feedback und Feedforward.

Sigrun Falkensteiner

Lernwelten

  • Brixner Mittelschule geht Sprachpartnerschaft mit Regensburg ein
    Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse der Mittelschule waren auf Gastbesuch bei der Realschule „Am Judenstein“ in Regensburg.
  • Südtiroler Mittelschulklassen gewinnen Hauptpreise
    Zwei Südtiroler Mittelschulklassen haben beim Bundeswettbewerb für Politische Bildung Hauptpreise gewonnen. Insgesamt nahmen Klassen aus 7 Südtiroler Schulen am 54. Wettbewerb zur Politischen Bildung 2024 teil, welcher von der Bundeszentrale für Politische Bildung organisiert wurde.
  • Jugendredewettbewerb: Klassische Rede, Spontanrede und Sprache kreativ
    Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse Mittelschule sowie der Oberschulen und Berufsschulen aus ganz Südtirol sind vor einer Jury zum Redewettbewerb angetreten.
  • Adrian Messner gewinnt Chemieolympiade
    Adrian Messner von der TFO Bruneck hat den Landeswettbewerb der Chemieolympiade 2025 gewonnen. Beim praktischen und theoretischen Kräftemessen mit 21 weiteren Talenten setzte er sich durch – und vertritt Südtirol im Mai beim Bundeswettbewerb in Baden bei Wien.
  • Mathematik-Modellierungswoche: Carsharing oder eigenes Auto?
    Schülerinnen und Schüler mit besonderem Interesse zur Mathematik stellten sich im Rahmen der Mathematik-Modellierungswoche die Frage, ob Carsharing eine sinnvolle Alternative zum eigenen Auto darstellen kann.
More…