Neuer Vorstand im Landesbeirat der Schülerinnen und Schüler

Mittwoch, 20.11.2024

Der Landesbeirat der Schülerinnen und Schüler hat in seiner konstituierenden Sitzung Georg Rabanser von der Landeshotelfachschule Kaiserhof zum neuen Vorsitzenden gewählt.

Die Perspektiven der Schülerinnen und Schüler in bildungspolitische Entscheidungen einbringen, den Dialog zwischen Schülerinnen, Schülern, den Schulen und der Landespolitik fördern: Das sind nur einige der Ziele, die sich der deutsche Landesbeirat der Schülerinnen und Schüler (LBS) für die kommenden Monate gesetzt hat.

Bei seiner ersten Sitzung in diesem Schuljahr hat der Landesbeirat Georg Rabanser von der Hotelfachschule Kaiserhof Meran zum neuen Vorsitzenden und Nadine Thomaseth, Realgymnasium, Sprachengymnasium und Technologische Fachoberschule Brixen „Jakob Philipp Fallmerayer“, zu seiner Stellvertreterin gewählt. Weiters gehören dem Vorstand an: Florian Winkler (Technologische Fachoberschule Bozen „Max Valier“), Eleonora Conte (Klassisches, Sprachen- und Kunstgymnasium Bozen „Walther von der Vogelweide“) und Lukas Schwienbacher (Wirtschaftsfachoberschule Meran „Franz Kafka“).

„Als engagiertes Team setzen wir uns für eine stärkere Beteiligung der Schülerinnen und Schüler an bildungspolitischen Prozessen ein und arbeiten kontinuierlich daran, das Bildungsangebot in Südtirol zu verbessern – für eine bessere Zukunft unserer Schülerinnen und Schüler“, betont der Vorstand des Landesbeirats der Schülerinnen und Schüler.

Der Beirat der Schülerinnen und Schüler ist die gewählte Vertretung der Schülerinnen und Schüler der deutschsprachigen Schulen auf Landesebene. Er kann unter anderem den Gemeinden oder der Landesverwaltung Vorschläge zur Verbesserung der verschiedenen Aspekte des Schulbetriebes unterbreiten. Im Beirat sind je zwei Vertretende aus den deutschsprachigen Oberschulen Südtirols vertreten, die vom Schülerrat gewählt werden. Mit dem italienischen und ladinischen Beirat arbeitet er sprachgruppenübergreifend zusammen. 

Der Beirat der Schülerinnen und Schüler ist die gewählte Vertretung der Schülerinnen und Schüler der deutschsprachigen Schulen auf Landesebene. 
LPA/red/mac

Erfolgreiche Landwirtschaft braucht Vielfalt

Mittwoch, 20.11.2024

In einer Zeit, in der die Herausforderungen an Südtirols Landwirtschaft immer größer werden, ist es wichtig, dass die Landwirtschaftsschulen innovative Ansätze verfolgen, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch nachhaltig sind. Wie das funktionieren kann, zeigt ein Projekt der Fachschule für Landwirtschaft „Salern“.

mehr dazu…

Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben

Mittwoch, 20.11.2024

Die Pädagogische Abteilung, Bereich Gesundheitsförderung, bringt gemeinsam mit der Südtiroler Bäuerinnenorganisation Kindern die Welt der Lebensmittel näher. Im Rahmen der Initiative „Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben“ durfte die 5. Klasse der Grundschule Pestalozzi mit Bäuerin Ruth Waschgler die Kunst des Kochens entdecken und Spannendes über gesunde Ernährung erfahren.

mehr dazu…

„Schulentwicklung ist kein Fast Food“

Mittwoch, 20.11.2024

Monika Ploner ist seit diesem Schuljahr Schulinspektorin für die Unterstufe in Südtirol. Sie will Sprachförderung und gesellschaftliche Bildung stärken, Lehrkräfte entlasten und die Schulstufen enger vernetzen. Im Interview mit INFO spricht sie über ihren Werdegang, Herausforderungen und Ziele.

mehr dazu…

Lernwelten

  • Erfolgreiche Landwirtschaft braucht Vielfalt
    In einer Zeit, in der die Herausforderungen an Südtirols Landwirtschaft immer größer werden, ist es wichtig, dass die Landwirtschaftsschulen innovative Ansätze verfolgen, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch nachhaltig sind. Wie das funktionieren kann, zeigt ein Projekt der Fachschule für Landwirtschaft „Salern“.
  • Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben
    Die Pädagogische Abteilung, Bereich Gesundheitsförderung, bringt gemeinsam mit der Südtiroler Bäuerinnenorganisation Kindern die Welt der Lebensmittel näher. Im Rahmen der Initiative „Mit Bäuerinnen wertvolle Lebensmittel erleben“ durfte die 5. Klasse der Grundschule Pestalozzi mit Bäuerin Ruth Waschgler die Kunst des Kochens entdecken und Spannendes über gesunde Ernährung erfahren.
  • Der Avatar – mittendrin im Schulalltag trotz schwerer Krankheit
    Eine Schülerin der Mittelschule Toblach kann aufgrund einer schweren Krankheit derzeit nicht in die Schule gehen. Dennoch bleibt sie ein aktiver Teil ihrer Klassengemeinschaft – dank eines Avatars, der sie virtuell in den Unterricht bringt.
  • Ein Wochenkalender für Eltern und Kinder
    Der Kindergarten St. Jakob/Grutzen setzt auf Transparenz und Orientierung: Ein Wochenkalender im Eingangsbereich macht die tägliche Bildungsarbeit für Kinder und Eltern sichtbar. Piktogramme, farbliche Markierungen und eine klare Struktur sorgen für einen besseren Überblick und fördern die Selbstorganisation der Kinder.
  • „Glück“ im Mittelpunkt – für eine besondere Perspektive im Schulalltag
    Empathie, Resilienz und Selbstbewusstsein: Mit speziellen Unterrichtseinheiten zum Thema „Glück“ bringt Ilona Tröger, Lehrerin an der Grundschule in Welsberg, eine besondere Perspektive in den Schulalltag. Im Interview spricht sie über die Motivation hinter dem Projekt, die Gestaltung der Unterrichtseinheiten und darüber, wie Kinder lernen, achtsam mit sich und anderen umzugehen.
More…