Neues Projekt für Erwachsene mit psychischen Erkrankungen

Mittwoch, 15.5.2024

Bei einem 14 Wochen umfassenden Lehrgang am Vintlerhof in Brixen sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in ihrer persönlichen, sozialen und beruflichen Entwicklung gefördert werden.

Die Koordinationsstelle für Berufliche Weiterbildung lanciert das Projekt IRIS – Individuelle Ressourcen Intensiv Stärken – im Bewusstsein, wie wichtig niederschwellige Angebote für die Gesellschaft und insbesondere für Menschen mit psychischen und psychosozialen Herausforderungen sind. “Mit IRIS wollen wir bei den Potenzialen der Teilnehmenden ansetzen und sie bei der Weiterentwicklung ihrer Fähigkeiten konkret unterstützen. Mit dem Vintlerhof haben wir einen idealen Kooperationspartner gefunden und freuen uns, gemeinsam an diesem Ziel zu arbeiten“, erläutern der Leiter der Koordinationsstelle Berufliche Weiterbildung Martin Stieger und Projektleiterin Helga Huber.

Das Projekt IRIS verbindet über einen Zeitraum von 14 Wochen vom 3. Juli bis 4. Oktober methodisch kreatives Arbeiten, Naturerfahrungen und Tipps aus der konkreten Arbeitspraxis: Bei einem Lehrgang am Vintlerhof in Brixen sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in ihrer persönlichen, sozialen und beruflichen Entwicklung gefördert werden. Themen des Kurses sind neben Salutogenese und Naturerleben auch Biographiearbeit, Umgang mit Medien und Alltagskompetenzen sowie die Stärkung persönlicher, sozialer und beruflicher Kompetenzen. Die Bildungsmaßnahme zur beruflichen Integration wird von der Koordinationsstelle Berufliche Weiterbildung der deutschsprachigen Berufsbildung in Zusammenarbeit mit dem Biosozialhof Vintlerhof in Brixen initiiert. 

Um den Bedürfnissen der Zielgruppe bestmöglich gerecht zu werden, sieht das Projekt nach Möglichkeit eine enge Zusammenarbeit mit Sozial- und Fachdiensten und/oder Bezugspersonen beziehungsweise Angehörigen der Teilnehmenden vor.

Anmeldungen innerhalb 30. Mai

Koordinationsstelle Berufliche Weiterbildung

Die Anmeldung zum Lehrgang ist bis zum 30. Mai unter diesem Link möglich. Nach der schriftlichen Anmeldung erfolgt ein Aufnahmegespräch, bei dem auch eine Bezugsperson oder die begleitenden Dienste anwesend sein können. Die Teilnahme am Kurs ist kostenlos;  bei einer Anwesenheit von 85 Prozent erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebestätigung.

Weitere Informationen zum Projekt erteilt die Projektleiterin Helga Huber unter der Telefonnummer 0471 47 69 34 oder per E-Mail (helga.huber@provinz.bz.it).

Koordinationsstelle Berufliche Weiterbildung

Engagierte Lehrkräfte und harmonisches Miteinander

Mittwoch, 15.5.2024

Der Schulsprengel Meran Untermais war kürzlich Gastgeber eines Treffens der „Zaungäste Transnational“, einer Gruppe von Schulleiterinnen und Schulleitern, Lehrpersonen sowie Bildungsexpertinnen und Bildungsexperten aus Niedersachsen, Bayern, Österreich, der Schweiz und Südtirol.

mehr dazu…

„Externe Evaluation als Chance sehen“

Mittwoch, 15.5.2024

Die Landesevaluationsstelle wird oft als reines Kontrollorgan wahrgenommen. Klaus Niederstätter, ihr neuer Leiter, will dieses Image verändern. Im Interview mit INFO spricht er über seine Vision, neue Methoden und die Herausforderungen der Bildungslandschaft.

mehr dazu…

Lernwelten

  • Quiz zur Politischen Bildung 2025: Jugendliche mit Begeisterung dabei
    Über 100 Schülerinnen und Schüler haben am Quiz zur Politischen Bildung teilgenommen – Ziel ist es, sich auch außerhalb des Unterrichts mit aktuellen politischen Themen auseinanderzusetzen.
  • Neue Regeln für die Grundschul-Bewertung
    Die beschreibende Bewertung an Grundschulen wird auf Staatsebene überarbeitet. Südtirol reagiert – aber erst ab dem Schuljahr 2025/26. Was das für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler bedeutet, erklärt Landesschuldirektorin Sigrun Falkensteiner.
  • Fünf Tage im Zeichen der Mathematik
    ie „Modellierungswoche“ für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Interesse für Mathematik ist am 21. März mit der Präsentation der Ergebnisse auf Schloss Rechtenthal in Tramin abgeschlossen worden.
  • Konsum neu denken: Tagung an der Fachschule für Hauswirtschaft Tisens
    Anlässlich des Internationalen Tages der Hauswirtschaft fand am 21. März in der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung in Tisens die Tagung „Konsum neu denken – Hauswirtschaft ist dabei“ statt.
  • Die Wunder des Lebens früh entdecken
    Kleine Forscher ganz groß: Im Kindergarten St. Jakob/Grutzen entdecken Kinder spielerisch die Wunder der Natur. Mit Lupen, Magneten und spannenden Experimenten wird ihre Neugierde gefördert.
More…