Philosophische Gedanken junger Köpfe: Auf ein Wort mit Schülerinnen und Schülern

Montag, 29.4.2024

Im Zuge des „Philosophische Miniaturen“-Projekts haben Schülerinnen und Schüler des Real- und Sprachengymnasiums Schlanders kurze philosophische Texte verfasst. Diese wurden im Februar 2024 von der RAI aufgezeichnet und im April an mehreren Sendeterminen in der Sendung „Auf ein Wort“ um 6:55 Uhr ausgestrahlt.

„In einer Welt, die von technologischem Fortschritt und scheinbarem Wohlstand geprägt ist, geraten die Schatten der gesellschaftlichen Probleme oft in Vergessenheit. Während wir uns von glänzenden Bildschirmen und bequemen Lebensstilen verführen lassen, breitet sich eine unsichtbare Krankheit aus: die soziale Ungerechtigkeit.“ So beginnt der philosophische Text „Schattenseiten“ von Julian Raffl und Patrick Spechtenhauser der Klasse 5A des Realgymnasiums in Schlanders. Neben ihrem Text finden sich noch viele weitere philosophische Gedanken zu Themen wie Migration, Integration, KI, Unsicherheit, Klimawandel u.v.m in der Mediathek der RAI Südtirol.

Hier kann das „Philosophische Miniaturen“-Projekt mit den philosophischen Gedanken von Schülerinnen und Schülern nachgehört werden.

„Externe Evaluation als Chance sehen“

Montag, 29.4.2024

Die Landesevaluationsstelle wird oft als reines Kontrollorgan wahrgenommen. Klaus Niederstätter, ihr neuer Leiter, will dieses Image verändern. Im Interview mit INFO spricht er über seine Vision, neue Methoden und die Herausforderungen der Bildungslandschaft.

mehr dazu…

Neue Regeln für die Grundschul-Bewertung

Montag, 29.4.2024

Die beschreibende Bewertung an Grundschulen wird auf Staatsebene überarbeitet. Südtirol reagiert – aber erst ab dem Schuljahr 2025/26. Was das für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler bedeutet, erklärt Landesschuldirektorin Sigrun Falkensteiner.

mehr dazu…

Lernwelten

  • Quiz zur Politischen Bildung 2025: Jugendliche mit Begeisterung dabei
    Über 100 Schülerinnen und Schüler haben am Quiz zur Politischen Bildung teilgenommen – Ziel ist es, sich auch außerhalb des Unterrichts mit aktuellen politischen Themen auseinanderzusetzen.
  • Neue Regeln für die Grundschul-Bewertung
    Die beschreibende Bewertung an Grundschulen wird auf Staatsebene überarbeitet. Südtirol reagiert – aber erst ab dem Schuljahr 2025/26. Was das für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler bedeutet, erklärt Landesschuldirektorin Sigrun Falkensteiner.
  • Fünf Tage im Zeichen der Mathematik
    ie „Modellierungswoche“ für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Interesse für Mathematik ist am 21. März mit der Präsentation der Ergebnisse auf Schloss Rechtenthal in Tramin abgeschlossen worden.
  • Konsum neu denken: Tagung an der Fachschule für Hauswirtschaft Tisens
    Anlässlich des Internationalen Tages der Hauswirtschaft fand am 21. März in der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung in Tisens die Tagung „Konsum neu denken – Hauswirtschaft ist dabei“ statt.
  • Die Wunder des Lebens früh entdecken
    Kleine Forscher ganz groß: Im Kindergarten St. Jakob/Grutzen entdecken Kinder spielerisch die Wunder der Natur. Mit Lupen, Magneten und spannenden Experimenten wird ihre Neugierde gefördert.
More…