Quiz Politische Bildung: Jugendliche zeigen politisches Wissen

Dienstag, 12.3.2024

Über 100 Schülerinnen und Schüler haben in diesem Jahr am Quiz zur politischen Bildung teilgenommen, neun davon haben sich einen Preis gesichert.

Das Online-Quiz zur politischen Bildung für Schülerinnen und Schüler ist vor kurzem an schulischen Standorten in Bozen, Meran, Brixen und Bruneck über die Bühne gegangen. Ziel dieser Initiative ist es, Schüler und Schülerinnen der Ober-, Fachober- und Berufsschulen zu motivieren, sich auch außerhalb des Unterrichts eigenständig anhand von Zeitungen, Büchern, des Fernsehens, des Radios und nicht zuletzt des Internets über aktuelle politische Geschehnisse und Tendenzen zu informieren und fortzubilden. Die Initiative wird von der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion organisiert.

103 Teilnehmende aus 27 Schulen

In diesem Schuljahr beteiligten sich 27 Schulen aus ganz Südtirol am Wettbewerb. 103 Schülerinnen und Schüler stellten sich der Herausforderung des Quiz und beantworteten eine Reihe sehr spezifischer Fragen zu Themen der Politik, der Wirtschaft und Gesellschaft. Die Siegerinnen und Sieger, die Büchergutscheine gewonnen haben, stehen mittlerweile fest (siehe auch Anlage). Es sind dies im Biennium Hannes Mayrl, Emma Schönegger und Maximilian Gasser, im Triennium Martin Putzer, René Petrik und Lorenz Bonelli. Die Sieger unter den Berufsschülern sind Franz Abraham, Matthias Lang sowie Manuel Klotz.

Redaktion INFO

Besondere Diplomverleihung am Meraner Kaiserhof

Dienstag, 12.3.2024

Elf Absolventinnen und Absolventen der Ausbildung zur Diätetisch geschulten Köchin bzw. zum Diätetisch geschulten Koch erhielten am 26. März ihre Diplome. Die Feier unterstrich die Bedeutung fundierter Ernährungskompetenz in der Gastronomie und markierte einen wichtigen Meilenstein für die frisch Ausgebildeten.

mehr dazu…

Engagierte Lehrkräfte und harmonisches Miteinander

Dienstag, 12.3.2024

Der Schulsprengel Meran Untermais war kürzlich Gastgeber eines Treffens der „Zaungäste Transnational“, einer Gruppe von Schulleiterinnen und Schulleitern, Lehrpersonen sowie Bildungsexpertinnen und Bildungsexperten aus Niedersachsen, Bayern, Österreich, der Schweiz und Südtirol.

mehr dazu…

„Externe Evaluation als Chance sehen“

Dienstag, 12.3.2024

Die Landesevaluationsstelle wird oft als reines Kontrollorgan wahrgenommen. Klaus Niederstätter, ihr neuer Leiter, will dieses Image verändern. Im Interview mit INFO spricht er über seine Vision, neue Methoden und die Herausforderungen der Bildungslandschaft.

mehr dazu…

Lernwelten

  • Quiz zur Politischen Bildung 2025: Jugendliche mit Begeisterung dabei
    Über 100 Schülerinnen und Schüler haben am Quiz zur Politischen Bildung teilgenommen – Ziel ist es, sich auch außerhalb des Unterrichts mit aktuellen politischen Themen auseinanderzusetzen.
  • Neue Regeln für die Grundschul-Bewertung
    Die beschreibende Bewertung an Grundschulen wird auf Staatsebene überarbeitet. Südtirol reagiert – aber erst ab dem Schuljahr 2025/26. Was das für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler bedeutet, erklärt Landesschuldirektorin Sigrun Falkensteiner.
  • Fünf Tage im Zeichen der Mathematik
    ie „Modellierungswoche“ für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Interesse für Mathematik ist am 21. März mit der Präsentation der Ergebnisse auf Schloss Rechtenthal in Tramin abgeschlossen worden.
  • Konsum neu denken: Tagung an der Fachschule für Hauswirtschaft Tisens
    Anlässlich des Internationalen Tages der Hauswirtschaft fand am 21. März in der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung in Tisens die Tagung „Konsum neu denken – Hauswirtschaft ist dabei“ statt.
  • Die Wunder des Lebens früh entdecken
    Kleine Forscher ganz groß: Im Kindergarten St. Jakob/Grutzen entdecken Kinder spielerisch die Wunder der Natur. Mit Lupen, Magneten und spannenden Experimenten wird ihre Neugierde gefördert.
More…