Redewettbewerb 2023: Jugendliche präsentieren ihre Anliegen

Mittwoch, 31.5.2023

Ihr Redetalent und ihre rhetorischen Fähigkeiten konnten Jugendliche am 10. und 11. Mai beim Jugendredewettbewerb in Bozen unter Beweis stellen.

„Musik und schreiben sind wie ein ’safeplace‘ für mich, sie helfen mir, Dinge zu verarbeiten.“
„Es ist mir wichtig, dass wir Jugendlichen gehört werden und unsere Meinungen vertreten.“
Das sind nur zwei der Gründe, die Jugendliche zur Teilnahme am Jugendredewettbewerb bewegt haben, der kürzlich am Hauptsitz der Volksbank in Bozen über die Bühne gegangen ist. Schülerinnen und Schüler der Mittelschule und Oberschule nahmen in den Kategorien Klassische Rede, Spontanrede und Sprache kreativ zu selbst gewählten und zugelosten Themen Stellung.

Der Redewettbewerb wurde in Zusammenarbeit  mit der Deutschen Bildungsdirektion, dem Landesamt für Jugendarbeit und dem Südtiroler Jugendring ausgetragen. Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse Mittelschule sowie der Ober- und Berufsschulen konnten ihr Redetalent und auch ihre schauspielerischen Fähigkeiten vor einer Fachjury und einem aufmerksamen Publikum präsentieren.

Fahrkarte zum Österreichischen Bundes-Jugendredewettbewerb

In der Wertungsklasse der Oberschule konnten die Teilnehmenden zwischen der vorbereiteten Klassischen Rede, der Spontanrede, bei der die Fragenstellung erst vor Ort ausgelost wird, und Sprache kreativ wählen. In dieser letzten Kategorie ist der kreative Einsatz von Sprache gefragt, oft auch zusammen mit Schauspiel. Am überzeugendsten ist das Nathan Laimer vom Sozialwissenschaftlichen, Klassischen, Sprachen- und Kunstgymnasium in Meran gelungen. Den zweiten Platz belegte Mathilde Unterpertinger Cariolato vom Realgymnasium Bozen und den dritten Tasja Biasi vom Sozialwissenschaftlichen, Klassischen, Sprachen- und Kunstgymnasium Meran.

Der Sieg in der Spontanrede ging an Georg Rabanser von der Landeshotelfachschule Kaiserhof Meran, gefolgt von Valerio Gabriele Osto (Realgymnasium und technologische Fachoberschule Meran) und Ivan Pircher (Wirtschaftsfachoberschule Heinrich Kunter Bozen). 

In der Klassischen Rede konnte Helena Wierer vom Sozialwissenschaftlichen Gymnasium und der Fachoberschule für Tourismus Bozen am höchsten punkten. Hinter ihr erreichten Andreas Kofler (Fachoberschule für Landwirtschaft Auer) den zweiten und Mathilde Unterpertinger Cariolato (Realgymnasium Bozen) den dritten Rang. 

Alle Erstplatzierten vertreten Südtirol beim Österreichischen  Bundes-Jugendredewettbewerb, der Anfang Juni in Innsbruck stattfinden wird.

Ulrike Huber, Deutsche Bildungsdirektion

Leben und lernen als Kooperationsgemeinschaft

Mittwoch, 31.5.2023

Das Bildungshaus Sulden als eine besondere Lerngemeinschaft von Kindergarten- und Schulkindern feiert im Jahr 2025 sein zehnjähriges Bestehen.  Bei der Jubiläumsfeier am 8. April 2025 wurde auf die Anfänge und die Entwicklung des Kooperationsprojekts zwischen Kindergarten und Schule zurückgeblickt und darauf, was das Bildungshaus heute besonders macht.

mehr dazu…

Talentierte Kaiserhöfler

Mittwoch, 31.5.2023

Vom 1. bis 4. April fand in Viareggio ein Cocktailwettbewerb statt, bei dem auch vier Schülerinnen und Schüler der Meraner Landeshotelfachschule Kaiserhof ihr Können unter Beweis stellten. Die Schülerin Theresia Stuppner kam auf den dritten Platz.

mehr dazu…

Lernwelten

  • Talentierte Kaiserhöfler
    Vom 1. bis 4. April fand in Viareggio ein Cocktailwettbewerb statt, bei dem auch vier Schülerinnen und Schüler der Meraner Landeshotelfachschule Kaiserhof ihr Können unter Beweis stellten. Die Schülerin Theresia Stuppner kam auf den dritten Platz.
  • Brixner Mittelschule geht Sprachpartnerschaft mit Regensburg ein
    Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse der Mittelschule waren auf Gastbesuch bei der Realschule „Am Judenstein“ in Regensburg.
  • Südtiroler Mittelschulklassen gewinnen Hauptpreise
    Zwei Südtiroler Mittelschulklassen haben beim Bundeswettbewerb für Politische Bildung Hauptpreise gewonnen. Insgesamt nahmen Klassen aus 7 Südtiroler Schulen am 54. Wettbewerb zur Politischen Bildung 2024 teil, welcher von der Bundeszentrale für Politische Bildung organisiert wurde.
  • Jugendredewettbewerb: Klassische Rede, Spontanrede und Sprache kreativ
    Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse Mittelschule sowie der Oberschulen und Berufsschulen aus ganz Südtirol sind vor einer Jury zum Redewettbewerb angetreten.
  • Adrian Messner gewinnt Chemieolympiade
    Adrian Messner von der TFO Bruneck hat den Landeswettbewerb der Chemieolympiade 2025 gewonnen. Beim praktischen und theoretischen Kräftemessen mit 21 weiteren Talenten setzte er sich durch – und vertritt Südtirol im Mai beim Bundeswettbewerb in Baden bei Wien.
More…