Referat Volksmusik – neue Adresse 

Mittwoch, 31.1.2024

Das Referat Volksmusik der Landesdirektion Deutsche und ladinische Musikschulen ist vor Kurzem von der Museumsstraße in die Alte Mendelstraße in Bozen umgezogen.  

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Referats für Volksmusik sind vor einigen Wochen übersiedelt. Die Büroräume, das Archiv und die Fachbibliothek sind ab jetzt in der Alten Mendelstraße 5 untergebracht.  

Das Referat Volksmusik ist Service- und Anlaufstellestelle für Fragen und Anliegen im Bereich der musikalischen Volkskultur, bietet Beratung und Betreuung für Sängerinnen, Sänger, Musikantinnen und Musikanten, organisiert zahlreiche Initiativen und betreibt Forschung zu volksmusikalischen Themen. Dabei pflegt es eine enge Zusammenarbeit mit Vereinen und Verbänden im In- und Ausland sowie mit den Bildungseinrichtungen des Landes, vor allem mit den Musikschulen. 

Weitere Infos zur Tätigkeit, zu Veranstaltungen und zu den Öffnungszeiten unter Volksmusik | Musikschulen | Autonome Provinz Bozen – Südtirol 

Manuela Cristofoletti

Mit dem Smartphone verantwortungsvoll umgehen lernen

Mittwoch, 31.1.2024

Am 14. April 2025 wurde das Bildungsprojekt „Smartphone-Führerschein“ offiziell vorgestellt. Ziel des Projekts ist es, Schülerinnen und Schüler der Südtiroler Mittelschulen zu einem verantwortungsvollen und sicheren Umgang mit Smartphones und digitalen Medien zu befähigen.

mehr dazu…

Südtiroler Mittelschulklassen gewinnen Hauptpreise

Mittwoch, 31.1.2024

Zwei Südtiroler Mittelschulklassen haben beim Bundeswettbewerb für Politische Bildung Hauptpreise gewonnen. Insgesamt nahmen Klassen aus 7 Südtiroler Schulen am 54. Wettbewerb zur Politischen Bildung 2024 teil, welcher von der Bundeszentrale für Politische Bildung organisiert wurde.

mehr dazu…

Service

  • Mit dem Smartphone verantwortungsvoll umgehen lernen
    Am 14. April 2025 wurde das Bildungsprojekt „Smartphone-Führerschein“ offiziell vorgestellt. Ziel des Projekts ist es, Schülerinnen und Schüler der Südtiroler Mittelschulen zu einem verantwortungsvollen und sicheren Umgang mit Smartphones und digitalen Medien zu befähigen.
  • Alumnitreffen in der Landeshotelfachschule Kaiserhof Meran
    Unter dem Motto “Resilienz: Herausforderungen meistern und gemeinsam wachsen” lud der Alumni-Club der Meraner Hotelfachschule Kaiserhof am 24. März zu einem besonderen Event. Inspirierende Keynotes, spannende Diskussionen und Networking machten den Abend zu einem Highlight für Absolventinnen und Absolventen.
  • Growth Mindset als VerANTWORTung
    Am 1. und 2. April 2025 fanden die 11. Rechtenthaler Gespräche zur Schulentwicklung in der Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal in Tramin statt. Im Fokus stand das Thema „Growth Mindset als VerANTWORTung “.
  • Besondere Diplomverleihung am Meraner Kaiserhof
    Elf Absolventinnen und Absolventen der Ausbildung zur Diätetisch geschulten Köchin bzw. zum Diätetisch geschulten Koch erhielten am 26. März ihre Diplome. Die Feier unterstrich die Bedeutung fundierter Ernährungskompetenz in der Gastronomie und markierte einen wichtigen Meilenstein für die frisch Ausgebildeten.
  • Engagierte Lehrkräfte und harmonisches Miteinander
    Der Schulsprengel Meran Untermais war kürzlich Gastgeber eines Treffens der „Zaungäste Transnational“, einer Gruppe von Schulleiterinnen und Schulleitern, Lehrpersonen sowie Bildungsexpertinnen und Bildungsexperten aus Niedersachsen, Bayern, Österreich, der Schweiz und Südtirol.
More…