Richtig streiten – aber wie und warum?

Dienstag, 26.3.2024

Die Klasse 5A der Grundschule St. Martin in Passeier beteiligte sich in diesem Schuljahr mit großem Erfolg am Schülerwettbewerb für Politische Bildung, der seit über 50 Jahren von der Bundeszentrale für Politische Bildung in Bonn und neuerdings in Gera ausgeschrieben wird.

Mit ihrem Klassenprojekt zum Thema „Richtig streiten – aber wie“ konnten die Schülerinnen und Schüler die Jury bestens überzeugen und freuen sich jetzt über einen Geldpreis von 1500 €.

Ich habe es cool gefunden, dass wir gemeinsam am Computer gearbeitet haben, und ich habe gelernt, wie man Fotos und Sprechblasen einfügen kann

Lena, Schülerin

Die Lehrerin Charlotte Pichler berichtet, wie alle durch Zusammenarbeit zum fertigen Comic gelangten: Wir haben uns das Thema “ Richtig streiten – aber wie und warum?” ausgesucht, da die Klasse schon verschiedene Strategien zur Konfliktbewältigung praktiziert hatte und somit ihre Erfahrungen gut einbauen konnte. Schnell hatten sich die Lernenden darauf geeinigt, dass wir ein Comic zum Thema erstellen wollten. So wurde gemeinsam ein Drehbuch mit unterschiedlichen Lösungsmöglichkeiten geschrieben. In diesem wurden den einzelnen Schülerinnen und Schülern die verschiedenen Rollen zugeteilt. Als Ausgangslage diente eine Streitszene am Tischtennistisch, die von der Jury vorgegeben war. Anschließend wollten die Schülerinnen und Schüler einen Klassenrat dazu veranstalten. Die Rollen für einen Klassenrat wurden verteilt und das Problem besprochen. Bald kam der Vorschlag auf, die Friedensbrücke für die Lösung einzusetzen.

Mir hat gut gefallen, wie wir das Problem mit der Friedensbrücke gelöst haben. Dabei habe ich gelernt, dass man auch über die eigenen Gefühle sprechen muss

Julian, Schüler

Die Brücke wurde ausgelegt und die zwei “Streithähne” stellten sich der Aufgabe. Da wir im heurigen Schuljahr auch die gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg am Beispiel der Giraffen- und der Wolfssprache eingeführt hatten, achteten die Lernenden darauf, die passende Sprache zu verwenden. Nun galt es, die entsprechenden Fotos für die einzelnen Szenen für das Comic zu machen. Dabei merkten die Schülerinnen und Schüler, dass es nicht ganz einfach war, ein Gefühl nur anhand eines Bildes darzustellen. Die Comicstory wurde dann mit dem Programm Canva in einem geteilten Dokument gemeinsam entwickelt.

Ich habe es spannend gefunden, dass auch Kinder, ohne Lehrerin, gut Streit schlichten können

Anna, Schülerin

Das Comic wurde so gestaltet, dass darin die einzelnen Friedensinstrumente (Klassenrat, Friedensbrücke und gewaltfreie Kommunikation) genauer vorgestellt wurden. Dabei sollten die Lernenden die Mimik auf den Fotos genau beobachten und dazu entsprechende Sprechblasen gestalten. Am Ende des Projektes gab es dann noch ein “Blitzlicht”, bei dem alle ihre Erfahrungen und Eindrücke zum Projekt äußern konnten.

Ich habe gelernt, dass man Probleme viel besser lösen kann, wenn man ‚ich‘ sagt und nicht ‚du hast…‘!

Emma, Schülerin

Daniel Karl Mascher

Besondere Diplomverleihung am Meraner Kaiserhof

Dienstag, 26.3.2024

Elf Absolventinnen und Absolventen der Ausbildung zur Diätetisch geschulten Köchin bzw. zum Diätetisch geschulten Koch erhielten am 26. März ihre Diplome. Die Feier unterstrich die Bedeutung fundierter Ernährungskompetenz in der Gastronomie und markierte einen wichtigen Meilenstein für die frisch Ausgebildeten.

mehr dazu…

Engagierte Lehrkräfte und harmonisches Miteinander

Dienstag, 26.3.2024

Der Schulsprengel Meran Untermais war kürzlich Gastgeber eines Treffens der „Zaungäste Transnational“, einer Gruppe von Schulleiterinnen und Schulleitern, Lehrpersonen sowie Bildungsexpertinnen und Bildungsexperten aus Niedersachsen, Bayern, Österreich, der Schweiz und Südtirol.

mehr dazu…

„Externe Evaluation als Chance sehen“

Dienstag, 26.3.2024

Die Landesevaluationsstelle wird oft als reines Kontrollorgan wahrgenommen. Klaus Niederstätter, ihr neuer Leiter, will dieses Image verändern. Im Interview mit INFO spricht er über seine Vision, neue Methoden und die Herausforderungen der Bildungslandschaft.

mehr dazu…

Lernwelten

  • Quiz zur Politischen Bildung 2025: Jugendliche mit Begeisterung dabei
    Über 100 Schülerinnen und Schüler haben am Quiz zur Politischen Bildung teilgenommen – Ziel ist es, sich auch außerhalb des Unterrichts mit aktuellen politischen Themen auseinanderzusetzen.
  • Neue Regeln für die Grundschul-Bewertung
    Die beschreibende Bewertung an Grundschulen wird auf Staatsebene überarbeitet. Südtirol reagiert – aber erst ab dem Schuljahr 2025/26. Was das für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler bedeutet, erklärt Landesschuldirektorin Sigrun Falkensteiner.
  • Fünf Tage im Zeichen der Mathematik
    ie „Modellierungswoche“ für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Interesse für Mathematik ist am 21. März mit der Präsentation der Ergebnisse auf Schloss Rechtenthal in Tramin abgeschlossen worden.
  • Konsum neu denken: Tagung an der Fachschule für Hauswirtschaft Tisens
    Anlässlich des Internationalen Tages der Hauswirtschaft fand am 21. März in der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung in Tisens die Tagung „Konsum neu denken – Hauswirtschaft ist dabei“ statt.
  • Die Wunder des Lebens früh entdecken
    Kleine Forscher ganz groß: Im Kindergarten St. Jakob/Grutzen entdecken Kinder spielerisch die Wunder der Natur. Mit Lupen, Magneten und spannenden Experimenten wird ihre Neugierde gefördert.
More…