Richtig streiten – aber wie und warum?

Dienstag, 26.3.2024

Die Klasse 5A der Grundschule St. Martin in Passeier beteiligte sich in diesem Schuljahr mit großem Erfolg am Schülerwettbewerb für Politische Bildung, der seit über 50 Jahren von der Bundeszentrale für Politische Bildung in Bonn und neuerdings in Gera ausgeschrieben wird.

Mit ihrem Klassenprojekt zum Thema „Richtig streiten – aber wie“ konnten die Schülerinnen und Schüler die Jury bestens überzeugen und freuen sich jetzt über einen Geldpreis von 1500 €.

Ich habe es cool gefunden, dass wir gemeinsam am Computer gearbeitet haben, und ich habe gelernt, wie man Fotos und Sprechblasen einfügen kann

Lena, Schülerin

Die Lehrerin Charlotte Pichler berichtet, wie alle durch Zusammenarbeit zum fertigen Comic gelangten: Wir haben uns das Thema “ Richtig streiten – aber wie und warum?” ausgesucht, da die Klasse schon verschiedene Strategien zur Konfliktbewältigung praktiziert hatte und somit ihre Erfahrungen gut einbauen konnte. Schnell hatten sich die Lernenden darauf geeinigt, dass wir ein Comic zum Thema erstellen wollten. So wurde gemeinsam ein Drehbuch mit unterschiedlichen Lösungsmöglichkeiten geschrieben. In diesem wurden den einzelnen Schülerinnen und Schülern die verschiedenen Rollen zugeteilt. Als Ausgangslage diente eine Streitszene am Tischtennistisch, die von der Jury vorgegeben war. Anschließend wollten die Schülerinnen und Schüler einen Klassenrat dazu veranstalten. Die Rollen für einen Klassenrat wurden verteilt und das Problem besprochen. Bald kam der Vorschlag auf, die Friedensbrücke für die Lösung einzusetzen.

Mir hat gut gefallen, wie wir das Problem mit der Friedensbrücke gelöst haben. Dabei habe ich gelernt, dass man auch über die eigenen Gefühle sprechen muss

Julian, Schüler

Die Brücke wurde ausgelegt und die zwei “Streithähne” stellten sich der Aufgabe. Da wir im heurigen Schuljahr auch die gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg am Beispiel der Giraffen- und der Wolfssprache eingeführt hatten, achteten die Lernenden darauf, die passende Sprache zu verwenden. Nun galt es, die entsprechenden Fotos für die einzelnen Szenen für das Comic zu machen. Dabei merkten die Schülerinnen und Schüler, dass es nicht ganz einfach war, ein Gefühl nur anhand eines Bildes darzustellen. Die Comicstory wurde dann mit dem Programm Canva in einem geteilten Dokument gemeinsam entwickelt.

Ich habe es spannend gefunden, dass auch Kinder, ohne Lehrerin, gut Streit schlichten können

Anna, Schülerin

Das Comic wurde so gestaltet, dass darin die einzelnen Friedensinstrumente (Klassenrat, Friedensbrücke und gewaltfreie Kommunikation) genauer vorgestellt wurden. Dabei sollten die Lernenden die Mimik auf den Fotos genau beobachten und dazu entsprechende Sprechblasen gestalten. Am Ende des Projektes gab es dann noch ein “Blitzlicht”, bei dem alle ihre Erfahrungen und Eindrücke zum Projekt äußern konnten.

Ich habe gelernt, dass man Probleme viel besser lösen kann, wenn man ‚ich‘ sagt und nicht ‚du hast…‘!

Emma, Schülerin

Daniel Karl Mascher

Leben und lernen als Kooperationsgemeinschaft

Dienstag, 26.3.2024

Das Bildungshaus Sulden als eine besondere Lerngemeinschaft von Kindergarten- und Schulkindern feiert im Jahr 2025 sein zehnjähriges Bestehen.  Bei der Jubiläumsfeier am 8. April 2025 wurde auf die Anfänge und die Entwicklung des Kooperationsprojekts zwischen Kindergarten und Schule zurückgeblickt und darauf, was das Bildungshaus heute besonders macht.

mehr dazu…

Talentierte Kaiserhöfler

Dienstag, 26.3.2024

Vom 1. bis 4. April fand in Viareggio ein Cocktailwettbewerb statt, bei dem auch vier Schülerinnen und Schüler der Meraner Landeshotelfachschule Kaiserhof ihr Können unter Beweis stellten. Die Schülerin Theresia Stuppner kam auf den dritten Platz.

mehr dazu…

Lernwelten

  • Talentierte Kaiserhöfler
    Vom 1. bis 4. April fand in Viareggio ein Cocktailwettbewerb statt, bei dem auch vier Schülerinnen und Schüler der Meraner Landeshotelfachschule Kaiserhof ihr Können unter Beweis stellten. Die Schülerin Theresia Stuppner kam auf den dritten Platz.
  • Brixner Mittelschule geht Sprachpartnerschaft mit Regensburg ein
    Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse der Mittelschule waren auf Gastbesuch bei der Realschule „Am Judenstein“ in Regensburg.
  • Südtiroler Mittelschulklassen gewinnen Hauptpreise
    Zwei Südtiroler Mittelschulklassen haben beim Bundeswettbewerb für Politische Bildung Hauptpreise gewonnen. Insgesamt nahmen Klassen aus 7 Südtiroler Schulen am 54. Wettbewerb zur Politischen Bildung 2024 teil, welcher von der Bundeszentrale für Politische Bildung organisiert wurde.
  • Jugendredewettbewerb: Klassische Rede, Spontanrede und Sprache kreativ
    Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse Mittelschule sowie der Oberschulen und Berufsschulen aus ganz Südtirol sind vor einer Jury zum Redewettbewerb angetreten.
  • Adrian Messner gewinnt Chemieolympiade
    Adrian Messner von der TFO Bruneck hat den Landeswettbewerb der Chemieolympiade 2025 gewonnen. Beim praktischen und theoretischen Kräftemessen mit 21 weiteren Talenten setzte er sich durch – und vertritt Südtirol im Mai beim Bundeswettbewerb in Baden bei Wien.
More…